Hallo ich habe bei meinem Touch-PC ein hohes Pfeiffen auf meinen intern verbauten Lautsprecher und dies wenn der PC abgeschaltet ist und nur noch am Netzteil hängt. Ich habe mir den PC mal aufgeschraubt und festgestellt dass ein ca. 5-6kHz Sigal auf dem 4pol Stecker (Links/Rechts) für die Lautsprecher anliegt. Mir scheint dass hier wohl ein HW defekt oder Bug vorliegt. Wie dem auch ist kann ich den PC nicht umtauschen und muss irgeneine Lösung suchen für das Problem. Hat jemand eine gute und billige Lösung wie ich dieses hohe Pfeiffen wegfiltern kann? Danke im voraus
Das kommt denke ich von der Hochspannung für das Display, dass es nicht ordentlich abgeschirmt ist.
evtl. aber der PC ist ja komplett heruntergefahren. Gibt es eine vernünftige Lösung dafür? Das Pfeiffen ist wirklich "tötlich"....
>evtl. aber der PC ist ja komplett heruntergefahren. Gibt es eine
Ich eis zwar nicht, was das für ein Touch-PC ist, aber solange er noch
pfeift, isser wohl nicht wirklich komplett unten. Komplett heist bei mir
stromlos. Und das sind die nicht unbedingt, wenn er nur im Standby ist,
bzw. noch am Netz hängt. Die Endstüfchen sind also wohl noch unter
Strom.
es ist ja wohl logisch dass nichts mehr pfeifft wenn der PC stromlos ist..! Der PC ist im Standby oder Deep-Standby spielt aber keine Rolle bei diesem Problem... Ich möchte eigentlich nur eine Lösung wie ich das pfeiffen wegkriege OHNE dass mir jetzt einer sagt ich könne den PC ja komplett vom Strom nehmen. Nein der PC muss im Standby sein..!
Tja, kommt drauf an, wo das Pfeifen eingekoppelt wird. Wenn über die Stromversorgung, dann direkt am Verstärker-IC einen Elko an die Betriebsspannung (vielleicht mal einfach 100µF probieren). Wenn es schon über den Signalpfad reinkommt, siehts schon schlechter aus, weil dann musste die Stelle, wo der Ton reinkommt, suchen, bzw. verfolgen.
Nun der Touch-PC ist ziemlich kompakt sodass die Fehlerquelle nicht so einfach zu finden ist. Die einzige Schnittstelle die ich momentan habe ist der Stecker den zu den Lautsprechern geht. Das heisst ich muss in diesem Bereich irgendwie die Störung unterdrücken - aber wie? Wie schon erwähnt kann ich den PC nicht austauschen...
Hören andere Personen ebenfalls diesen Ton? Wenn nicht,dann wird ein HNO-Spezialist möglicherweise einen Trinnitus diagnostizieren. mfG
Jeder Versuch, in der Lautsprecherleitung irgendeinen Filter (Bandpaß) einzuschleifen, würde auch das gewünschte Signal entsprechend filtern. Somit denke ich, daß Du diesen Ansatz vergessen kannst, wenn Du nicht gerade wirklich auch das Nutzsignal beeinflussen willst.
Hilfreich könnte hier ein Kerbfilter sein. Eine Sperrtiefe von 30 - 40 db lässt sich leicht erreichen. Auch verändert die sehr geringe Bandbreite das Audiosignal nur minimal, zumal hier wohl kaum HiFi- Qualität gefordert ist. Voraussetzung für den Einsatz eines Kerbfilters: - Frequenzkonstanz des Störsignals - geringe Bandbreite des Störsignals, als kein "breites" Störspektrum
Nein ich brauche bestimmt keinen HNO-Spezialist - Ohren sind noch 1A.. Könnte man nicht anstatt eines Filters dass Störsignal dämpfen..?
Wie willst Du das Störsignal sonst (auser durch Kerb/Notchfilter) das Störsignal dämpfen? Störsignal ist auch nix anderes als das Nutzsignal, im hörbaren Bereich. Auf der Lautsprecherleitung liegen beide vor, unterscheiden sich eigentlich in Nix, und lassen sich daher eigentlich auch nicht trennen, ohne das Nutzsignal zu verfälschen. So ein Kerbfilter ist praktisch der sinnvollste Kompromiss, bzw. einzige Möglichkeit. Das war doch gerade Deine Frage gewesen, wie man das Störsignal dämpfen könnte. Antwort war eben das Filter.
Die Signalmasse und die Versorgungsmasse des Verstärkers liegen zu weit auseinander. Läßt sich das ändern? (also die Versorgungsmasse an die Signalmasse verlegen)
@ H.D. > Wenn nicht,dann wird ein HNO-Spezialist m@glicherweise einen Trinnitus > diagnostizieren. <klugscheiss>War das nicht ein »Tinnitus« [1] ?!</klugscheiss> ;-) [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Tinnitus
Das Pfeifen überträgt sich vermutlich von dem Schaltnetzteil des Rechners. Das SNT von meinem Mobiltelefon pfeift sich auch nen Wolf wenn es ohne zu ladenden Akku noch in der Dose steckt. Ohne Belastung gehen Schaltnetzteile in einen so genannten Burst - Modus über, und der gibt dann Puls-Pakete im Takt von durchaus einigen Kilohertz raus. Die "Grundfrequenz" des Burst ist aber noch höher, wodurch sich diese Störung vermutlich kapazitiv im PC auf deinen Verstärker einkoppelt. Du müsstest mal versuchen das Netzteil zu entstören, vielleicht bringt das ja was.
ein Gast, wer sonst ;-) schrieb: > <klugscheiss>War das nicht ein »Tinnitus« [1] ?!</klugscheiss> ;-) > > [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Tinnitus www.klugscheisser.org Hier wird kluggeschissen, rechtgehabt, bessergewußt und obergelehrt
>ein hohes Pfeiffen auf meinen intern verbauten Lautsprecher
Wenn's wirklich davon kommt, kann man wohl an den Anschlüssen das
Lautsprechers was mit einem Scope nachmessen.
Dann ein Relais einbauen, über dessen Kontakte die Zuleitung zu
Lautsprecher geführt wird.
Und als Ansteuerung zum Relais eine Betriebsspannung, die wirklich nur
im EIN Zustand des Geräts vorhanden ist.
Oder wie schon geraten die Kiste dem Verkäufer zurückgeben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.