Hallo, Bauvorschläge für Nachführungen von Solaranlagen gibt es ja einige im Netz, aber Anleitungen welche ich gefunden habe basieren alle auf LDR oder auf LEDs welche als Lichtsensoren genutzt werden. Ich würde aber gerne die Sonnenverfolgung über den erechneten Sonnenstand durchführen. Ich suche also eine Anleitung (Stromlaufplan) auf AVR oder PIC Basis die dieses erledigt. Voraussetzung ist leider das der Sourcecode oder zumindest das hex File zur Verfügung steht. Ob nun der Sonnenstand vom µC errechnet wird oder aus einer Tabelle ausgelesen wird ist mir egal. Welchen konkreten Suchbegriff soll ich verwenden ? Oder wer kennt einen Link auf solch ein Projekt (mit bereitgestellten Source Code oder zumindest den hex File) ? Ich bin Programmieranfänger und bringe mir gerade eben C bei, also "Empfehlungen" wie selbst entwickeln nutzen mir nichts. Auch Links auf ähnliche Projekte (z.B. Zeitschaltuhren welche die Schaltzeitunkte aus den Sonnenstand errechnen) sind willkommen , wenn dort kommentierte Code zu Verfügung gestellt wird (C oder Bascom). mgf Solaris
> Ich suche also eine Anleitung (Stromlaufplan) auf AVR oder PIC Basis die > dieses erledigt. > Voraussetzung ist leider das der Sourcecode oder > zumindest das hex File zur Verfügung steht. > Ob nun der Sonnenstand vom µC errechnet wird oder aus einer Tabelle > ausgelesen wird ist mir egal. > Ich bin Programmieranfänger und bringe mir gerade eben C bei, also > "Empfehlungen" wie selbst entwickeln nutzen mir nichts. den Äußerungen nach zu schließen, stehst du ziemlich am Anfang deiner "Überlegungen" und mußt noch viel lesen und dir Wissen und Fachkenntnisse "erarbeiten". Welche Steigerung des Wirkungsgrades erhoffst du dir durch Nachführung? wenn du durch eine optimale Nachführung 20% mehr Energie abzapfst, für den selben Kosten-Aufwand aber 1 zusätzliches Panel kaufen kannst (also 100% mehr Energie abzapfst): wäre das für dich dennoch ein Grund, eine Nachführung aufzubauen? Wenn du auf komplett fertige kommerzielle Lösungen zurück greifen willst, wird das ein teuer Spass. Wenn du auf "Bastler" Lösungen zurück greifst, werden möglicherweise so spezielle Randbedingungen vorliegen, daß es unzweckmäßig wäre, da auf deine Belange zu adaptieren. Um da die goldene Mitte zu finden, wirst du wohl nicht umhin kommen, dir ein paar weiter Gedanken zu machen und dich in mechanische und digitale Hardware, Steuerungen etc. einarbeiten müssen. Nur mal so als eine wesentliche Randbedingung: Ist dein Solarpanel so groß wie ein Kuchenblech, oder eher so groß wie ein Badetuch? Abhängig davon wird sicherlich die mechanische Konstruktion anders ausfalle müssen. Steht das Panel in windgeschützter Ecke irgendwo auf dem Boden, oder wird es sich auf der Zugspitze bei Sturm und Wetter aufhalten?
Hallo Solaris, Solaris schrieb: > Ich würde aber gerne die Sonnenverfolgung über den erechneten > Sonnenstand durchführen. darf ich fragen, warum du das möchtest. Ich meine gibt es einen rationalen Grund warum du das machen möchtest? Irgendwelche techn. oder wirtschaftl. Vorteile? Solaris schrieb: > Ich bin Programmieranfänger und bringe mir gerade eben C bei, also > "Empfehlungen" wie selbst entwickeln nutzen mir nichts. Wenn du gerne dir Mikrocontroller aneigenen möchtest (was wir hier sehr unterstüzen) dann ist das mit Sicherheit ein gut geeignetes Projekt. Es ist zwar nicht das einfachste, aber dennoch kann man damit beginnen. Ich weiß, dass du dir ein fertiges Projekt wünschst, aber ich kenne auch nur solche mit LDR / LED-reverse. Ich muss dir ehrlich sagen, dass wir dir sicherlich gerne helfen (kannst dich jederzeit an mich wenden per Mail) - aber nur wenn du auch wirklich Mikrocontroller lernen willst. Wenn du nur eine billige Lösung zum Nachführen von Solarzellen haben willst, so bist du hier an der flaschen Adresse. Wenn du mal etwas C beherrschst, dann kannst du dir das hier zu gemüte führen: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial Während ich C gelernt habe, habe ich mir zur Übung ein Programm zur berechnung des Sonnenstandes geschrieben. Meine gesamten Infos habe ich dem Wikipediaartikel entnommen: http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenstand Da ist wirklich alles bestens beschrieben. Während deiner C-Lernphase könntest du bereits dieses Programm schreiben und dann später 'nur' noch die Auswertung der Ergebnisse in entsprechnde Motorgeschwindigkeiten /-positionen bzw. Sensoren umsetzten. Das Problem bei deinem 'Design' ist das, dass man den Solarmasten mit einer Winkelmessung versehen muss, damit man das errechnete Ergebnis auch korrekt umsetzen kann. Bei allen LED/LDR basierte Systemen ist dies nicht nötig !!!
> dass man den Solarmasten mit einer Winkelmessung versehen muss, > damit man das errechnete Ergebnis auch korrekt umsetzen kann. Naja, man muss nicht zwangsläufig einen echten "Winkel messen". Angenommen, es gäbe eine 1-dimensionale Bewegung, welche in 1 Grad Schritten das Panel von waagerecht nach senkrecht bewegt (insgesamt also 90 Schritte) Man könnte in "einfachster Version durchaus erst mal von festen Schritten ausgehen, und annehmen, daß kein Schlupf existiert. MAn bewegts sich dann z.B. Als nächste Verbesserung könnte man 1 oder 2 Endschalter verwenden, und die Systematik gelegentlich bis in die Endposition fahren lassen, um neu zu positionieren. (Position 0 Grad und 90 Grad) Wenn du es ganz schick haben willst, dann bau dir halt einen Drehencoder als aktive Rückmeldung ein. Wenn du 5 Grad deine Neigung änderst, dann muß der Encoder auch 5 Schritte mitteilen. Ok, das wäre dann deine (indirekte) Winkelmessung. > Bei allen LED/LDR basierte Systemen ist dies nicht nötig !!! Naja, auch da würde ich "der Vorsicht halber" Endschalter einbauen, sonst dreht das Panel seine Runden ....
Wegstaben Verbuchsler schrieb: >> dass man den Solarmasten mit einer Winkelmessung versehen muss, >> damit man das errechnete Ergebnis auch korrekt umsetzen kann. > > Naja, man muss nicht zwangsläufig einen echten "Winkel messen". ob absolut oder relativ ist vom Aufwand her kaum ein großer Unterschied. Ohne Drehgeber auf die Dauer, Witterungsverhältnisse, etc zu ungenau (Messung mit Poti oder ähnlicher DIY-Quatsch). Wegstaben Verbuchsler schrieb: >> Bei allen LED/LDR basierte Systemen ist dies nicht nötig !!! > > Naja, auch da würde ich "der Vorsicht halber" Endschalter einbauen, > sonst dreht das Panel seine Runden .... Ja einen Endschalter würde ich definitiv auch empfehlen - aber es ist ein himmelweiter Unterschied, ob ich pro Achse 2 Endschalter anbringe oder einen Relativwinkelgeber anbringe. (!)
Besorg dir folgendes Buch: "Schumacher,Heinz: Sonnenuhren 1 ISBN 3 7667 0 437 0 " Das hilft , die grundsätzlichen Fragen zu klären.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.