Hallo ich habe hier eine Schaltung bekommen die nicht mehr funktioniert. Angeblich wurde durch einen falschen Anschluß ein Kurzschluß verursacht. Mich würde interessieren wie ihr jetzt auf Fehlersuche gehen würdet. Das Problem ist dass ich keinen Schaltplan habe und auch nichts verbrannt aussieht wo ich vermuten könnte dass der Fehler liegt. Da ich nur ein Handy habe sieht das Bild leider nicht besser aus. MfG
gräber schrieb: > Das > Problem ist dass ich keinen Schaltplan habe Dann musst du selbst einen Zeichnen Außerdem solltest du mal messen - solltest schon wissen was das ist (ich tippe auf einen BLDC-Treiber) und was genau nicht funktioniert.
gräber schrieb: > Mich würde interessieren wie ihr jetzt auf Fehlersuche gehen würdet. Der Reihe nach :) Falls sich rekonstruieren läst, was genau falsch angeschlossen wurde, kann man überlegen, welche Teile davon betroffen sind. Ein (ggf. reverse-engineerter) Schaltplan ist dafür natürlich Voraussetzung. Da sich meistens keiner daran erinnert (oder erinnern will), was er falsch gemacht hat, fängt man bei der Spannungsversorgung an zu suchen: Ich sehe da so etwas wie einen DC/DC-Wandler (linkes Bild, eingerahmter Teil). Der soll wahrscheinlich die Versorgungsspannung für den µC (vermutlich das quadratische IC), also bspw. 5V oder 3,3V liefern. Ist die erzeugte Spannung in Ordnung? Die ICs rechts im Bild sind drei Gate-Treiber-ICs für die Mosfets auf der Rückseite. Die Treiber werden von Ausgängen des µC angesteuert. Im normalen Betrieb sollte man an de Ausgängen ein Rechtecksignal sehen. Ist dies nicht der Fall, kann man zumindest nachschauen, ob der µC zwar ein Signal zum Durchschalten der Mosfets ausgibt, dieses aber bei den Mosfets nicht ankommt. Dann sind die Treiber im Eimer. Liefern die Treiber eine Gatespannung an die Mosfets, und schalten diese trotzdem nicht durch, sind die Mosfets übern Jordan. usw. Was noch wichtig zu wissen wäre: Welcher Typ von Motor wird mit der Schaltung betrieben? Ist die Schaltung eine Steuerung oder eine Regelung? Wenn letzteres: Woher kommt das Feedback-Signal? Hat der Motor bspw. einen Drehgeber? Woher kommt der Sollwert? Hat die Schaltung eine Schnittstelle, über die bspw. die Drehzahl des Motors vorgegeben wird? Welchen Typs ist diese Schnittstelle? So arg kompliziert sieht die Schaltung ja nicht aus, da müsste der Fehler schon zu finden sein. Stellt sich allerdings heraus, dass der µC kaputt ist, wird es schwierig, da du dessen Firmware wahrscheinlich nicht hast.
Ich finde schon, dass die Schaltung relativ aufwendig ist. Meine meinung ist: Verschrotten und neukaufen,da sich der Aufwand, diese Schaltung zu reparieren, nicht lohnt. Wahrscheinlich kann man eine solche Steuerung schon für wenige Eus im Internet kaufen. Gruß Andreas
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.