Hallo Ich würde gerne den DC-DC Wandler PTH12050 verwenden. Soweit so gut. Habe alles nach dem Datenblatt aufgebaut. ( von Seite 2) http://www.ti.com/lit/gpn/pth12050w Ich kann auch die Spannung einstellen. Doch wenn ich ihn belaste bricht die Spannung zusammen. Ich habe z.b eine 12 Halogenbirne angeschlossen. Doch bekomme ich nur 1A und ca 1.3V heraus. Im Leerlauf stimmt die Spannung Was läuft falsch?? MFG Christoph
Christoph B. schrieb: > Doch bekomme ich nur 1A und ca 1.3V heraus. Na dann rechne das doch mal auf 12V hoch. Die Lampe erwärmt sich nicht augenblicklich und ist daher im ersten Moment noch sehr niederohmig. Es wird wohl die interne Strombegrenzung ansprechen.
Mist, bin jetzt von 12V Ausgangsspannung ausgegangen, ist aber Vin. Ausgangsspannung und Strom sind einstellbar, welche Werte hast du eingestellt? Können die mit der Last überhaupt erreicht werden? Wie immer fehlen die wichtigsten Infos. Der Strom durch die kalte Lampe ist nicht P/U!
Hallo Mir ist schon klar das I nicht gleich P/U ist ( bei der kalten Lampe) Wo kann ich den Strom einstellen. Habe ich da was überlesen?? Ich kann nur die Spannung mit dem Rset einstellen. Was mich verwundert ist das die Spannung im Leerlauf bei 5V liegt aber sobald ich einen Last anlege die Spannung zusammenbricht. Die Lampe glimmt sogar leicht. Der DC Wandler sollte locker mehr als 1A liefern. Ich sollte dauerhaft 5A bei 5V von dem DC Wandler für meinen kleinen PC haben. http://www.mikrocontroller.net/topic/goto_post/2146220 MFG Christoph
Wenn du den Wandler "hart" einschaltest wird aufgrund des Kaltwiderstandes der Halogenbirne die Überstrombegrenzung ansprechen. Eine Lösung wäre die Ausgangsspannung langsam hoch zu fahren. Erreichen kannst du das über die Auto-Track-Funktion des Wandlers. Schau dir im Datenblatt die Seite 14 an.
Das heist also wenn ich das richtig Verstehe, dass ich an den Track Anschluss auf die Ausgangsspannung lege.
Hört sich eher nach einem Layoutproblem an. Wie hast Du denn die Kondensatoren beschaltet? Fliegender Aufbau, lange Leitungen?? Kannst Du ein Foto machen??
Christoph B. schrieb: > Hallo > > Habe alles auf einer Lochraster Platine aufgebaut. bei den PTH wandlern grundsätzlich den abstand zwischen caps und dem regler so klein wie möglich. Auch passende caps müssen sein, siehe seite 11 vom datenblatt. An sonsten wird nix.
> Soweit so gut. Habe alles nach dem Datenblatt aufgebaut. ( von Seite 2) Was ist denn an Track ( Pin 2 ) angeschlossen ? > Ich kann auch die Spannung einstellen. Womit ?
Ich habe genau die Caps von Seite 11 in verwendung. http://at.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=315-0568 http://at.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=698-3771 330µF und 10µF (Ceramic) Die Caps sind max 1cm vom PTH Wandler entfernt. Die Spannung stelle ich mit dem Rset Widerstand (Poti )ein. An Track ( Pin 2) ist nichts angeschlossen.
so nach etwas suchen habe ich einen Widerstand gefunden mit 10W und 5Ohm. Mit dem bekomme ich die max möglichen 1A. Keine Ahnung wieso der mit den Auto Birnen als Belastung ein Problem hat. ;-). Die Induktivität auf dem PTH wird unter Belastung als auch im Leerlauf extrem heiß. Bei 1A so heiß das ich jetzt eine rote Stelle am Finger habe. ( Ich weis man sollte nicht alles angreifen :-) ) Eine Frage hab ich noch. Wenn ich den PTH als Netzteil Ersatz für einen PC verwenden will muss ich da noch was beachten. Habe leider kein Oszi um die Restwelligkeit zu prüfen. Würde am Ausgang einen Kondensator mit 2200µF verbauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.