Hallo, Ich hatte vor, mal einen kleinen Sender (ISM-Band) an einen mit Wasserstoff/Helium gefüllten Ballon zu hängen. Es sollen lediglich Temperatur und Luftdruck übertragen werden. Als Sender hatte ich mir den RFM02 433 MHZ von Pollin überlegt. Hat damit schon jemand Erfahrung oder kann mir noch Tipps geben? Grüße Fabian
??? hä? 1. Ist das das ISM Band 2. Verfüge ich bereits über eine Amateurfunklizenz. 3. Kann ich schon bis 3 zähllen... Grüße Fabian (DJ9FS)
Du sollst den Ballonstart anmelden. Suche mal nach "DFS" (Deutsche Flugsicherung) und Ballonstart, dann weißt Du was mit dem kurzen "Anmelden" gemeint war. mfg, Stefan.
ok danke, ich meine anmelden kann ich vieles... wie auch immer... viele Kinder lassen auch einfach einen Luftballon los (ohne Anmeldung);) wenn man auf dieselbe Größe Wasserstoff einfüllt (und das Material dazu kompatibel ist) hat man -->theoretisch<-- schon die doppelte Zugkraft. Aber mal von der Technischen Seite her. Habt jemand mit sowas schon Erfahrung? Aber ich werde mich mal informieren Edit: ich sehe gerade, die Anmeldung kostet 150€...
Hallo Fabian, Ich kenne den RFM02 von diversen Projekten meiner Kumpels und kann Dir zur daher "Nur" zur Reichweite etwas sagen - Wenn Du nicht gerade eine schlichte Drahtantenne oder eine Wendelantenne verwendest und stattdessen z.B. eine schmalbandig abgestimmte Loop verwendest sind Gute 600m Boden bzw 1000m Luft zu erzielen. Wenn Die Möglichkeit besteht darunter Mitzufahren wäre eine nach unten Strahlende Richtantenne eine Interessante Lösung. Da Du ja eine Amateurlizenz besitzt brauch ich dir ja nicht anbieten Dir beim Berechnen zu helfen, mach ich aber hiermit trotzdem da ich ein ähnliches Projekt im Hinterkopf habe und sehr gerne mitbasteln würde. Solltest Du also wirklich vorhaben etwas Derartiges Aufzuziehen würde ich mich sehr freuen wenn wir uns mal kurzschließen könnten. PS: vergiss den Radarreflektor nicht !
Wo hast Du denn die 150Euro her? http://www.dfs.de/dfs/internet_2008/module/luftsport_und_freizeit/deutsch/luftsport_und_freizeit/massenaufstieg_von_kinderluftballons/balloninfoblatt.pdf Das kostet Dich keinen Cent. Allerdings darfst Du den Ballon nicht mit Wasserstoff füllen. Erkundige Dich bitte bei der DFS.
Ja das hört sich ja gut an. Das wäre auf jeden Fall cool, wenn man sich da zusammenschließen könnte. Aber leider ist der Sender etwas schwach auf der Brust, so, wie es aussieht. Ich schätzt, dass der Ballon (weitaus) höher, als 1km fliegt. Der Sender sollte schon eine Reichweite von > 10 km besitzen. Ich schaue mal nach Alternativen günstigen zum RFM02. Ps. Ich komme aus dem Kreis Stuttgart Grüße Fabian
>sind Gute >600m Boden bzw 1000m Luft zu erzielen Das ist nicht viel. Irgendwann hatte ich mal eine Internetseite gelesen, da haben sie die Daten mit einem Logger aufgenommen (z.b. SD Karte). Über eine Zeitschaltuhr wurde dann nach vorbestimmer Zeit ein am Ballon geschickt angebrachter Widerstand so erhitzt, daß dieser platzte und somit landete. Fotobatterie CR123A wirds wohl tun, passend ausgelegt. Leider finden ich diese Seite auf die Schnelle nicht mehr. Anderes Projekt: http://ballon.q13.amateurfunk-saarland.de/ballonmissionen/lebach-1/stratospharen-ballonstart-am-03-juli-2009-in-lebach/ Gruss
@ Stefan: Mich stören vor Allem die letzten 2 unten aufgeführten Punkte ;) @ Erich: Das ist eine Interessante Idee, mit dem Wiederstand. FS
Ich komme auch aus der Stuttgarter gegend. Dann brauchst Du dich um Ballonstarts schon nicht mehr sorgen, da die Jungs und Mädels vom Stuttgarter Tower das schon gewöhnt sind von der Wetterwarte. Somit kannst du nach einem kurzen Anruf jeweils Dienstags und Donnerstags gefahrlos ab Zuffenhausen/Rot Starten - allerdings Reflektor sollte dran sein - gibt auch Aufblasbare g die kannst Du dann sicher auch mit was leichterem als Luft füllen. sorry für den langen link ;-) http://www.google.de/imgres?imgurl=http://img.nauticexpo.de/images_ne/photo-p/achtflachige-radarreflektoren-fur-boot-128782.jpg&imgrefurl=http://www.nauticexpo.de/cat/sicherheitsausrustung-fur-boote-segelbekleidung/leuchten-notfackeln-notfunksignale-fur-boote-ZB-739-_5.html&usg=__Jk7xJljC2aIuQyUTP1YQUbEgAug=&h=150&w=100&sz=7&hl=de&start=49&zoom=1&itbs=1&tbnid=qYdO6O4epz6vTM:&tbnh=96&tbnw=64&prev=/images%3Fq%3Dradarreflektor%26start%3D40%26hl%3Dde%26sa%3DN%26gbv%3D2%26ndsp%3D20%26tbm%3Disch&ei=6pGuTdeHEcmaOsumzeQB
Ed_Evil schrieb: > sorry für den langen link ;-) http://img.nauticexpo.de/images_ne/photo-p/achtflachige-radarreflektoren-fur-boot-128782.jpg http://www.nauticexpo.de/cat/sicherheitsausrustung-fur-boote-segelbekleidung/leuchten-notfackeln-notfunksignale-fur-boote-ZB-739-_5.html Google muss ja nicht alles wissen. Viel Erfolg und passt auf die Flgzeuge auf!
So einen Radarreflektor kann man sich auch kostengünstig selber bauen. z.B. aus Alufolie -> Parabolspiegel oder eine einfache Fläche. Da ich nicht weiß, ob man den Ballon wieder finden wird/kann, möchte ich mein Budget möglichst unter 20€ halten.Das geht. Aber man kann über die Parameter Flugzeit, Luftdruck und Temperatur den Luftballon schon einigermaßen lokalisieren.
>@ Erich: Das ist eine Interessante Idee, mit dem Wiederstand.
Als Funkamateur solltest du ja wissen wie man "Widerstand" schreibt.
ich kann auch einfach R schreiben, aber dann würden es leute, wie du nicht verstehen...
Meine waren auch selbergebastelt - aus Wellpappe und Alufolie Irgendwo muß auch noch mein Fallschirm rumliegen. Meistens Hilft einfach ein wenig Neonfarbe und sehr häufig rufen auch freundliche Finder schon die Nummer auf der Senderbox an bevor man das Landegebiet selbst angepeilt hat. Einen intakten Sender zu finden ist aber auch kein Hexenwerk. Je nachdem was Du an Antenne verwendest kost Du natürlich deutlich höher - allerdings musst Du dann eben in der Richtkeule unterhalb empfangen. Falls Du msn Hast bin ich unter meinem Namen @live.de erreichbar.
Da das wäre natürlich genial, wenn das schon jemand finden würde. Leider habe ich kein msn, aber icq ;) hier meine nummer (rückwärts, wegen diversen spambots) 361 722 424 FS
Ph4b14|\| $(|-|/\/\1d7 schrieb: > @ Erich: Das ist eine Interessante Idee, mit dem Wiederstand. Man könnte natürlich REIN THEORETISCH auch einen Zünder für Feuerwerk (seit ein paar Jahren darf man die auch als Privatmensch an Sylvester nutzen, s. http://www.feuerwerk-forum.de/announcement.php?f=56&a=6) nehmen, vorausgesetzt der Ballon ist mit NICHT brennbarem Gas gefüllt. Wenn Wasserstoff verwendet wird wäre diese Methode verantwortungslos und könnte rechtlich als Bombe oder so durchgehen. Wie gesagt, das ist eine rein THEORETISCHE Betrachtung, von der Umsetzung in die Praxis wird AUSDRÜCKLICH ABGERATEN.
Schau mal bei http://www.flohjagd.de/ rein. Da wird ein kleiner Sender mit rel. grosser Reichweite beschrieben. Damit kannst Du wunderbar Telemetriedaten übertragen, musst nur den Code für den µC entsprechend ändern.
Ph4b14|\| $(|-|/\/\1d7 schrieb: > ok danke, ich meine anmelden kann ich vieles... > > wie auch immer... Du weist schon, das ein Ballon mit Telemetriesender einen Reflektor für das Radar-Signal haben muß und damit eine bestimmte größe physikalisch vorgegeben ist? Sollte dein Telemetriesender im Düsentriebwerk einer Tornado landen kann Dich das 25mio Euro kosten... Damit dürfte Dein Taschengeld bis ans Lebensende gestrichen sein > viele Kinder lassen auch einfach einen Luftballon los (ohne Anmeldung);) Der wird eingesaugt und ersatzloß vaporisiert... > wenn man auf dieselbe Größe Wasserstoff einfüllt (und das Material dazu > kompatibel ist) hat man -->theoretisch<-- schon die doppelte Zugkraft. Das bezweifele ich > Aber mal von der Technischen Seite her. Habt jemand mit sowas schon > Erfahrung? Mein Telemetrieballon hatte einen Durchmesser von 80cm, der Reflektor gute 40 cm und die Payload war gute 500g schwer! War vor 20 Jahren und damals war die Anmeldung kostenlos aber Pflicht. > Aber ich werde mich mal informieren Solltest Du definitiv! > Edit: > ich sehe gerade, die Anmeldung kostet 150€... Grüße Michelle
Ph4b14|\| $(|-|/\/\1d7 schrieb: > So einen Radarreflektor kann man sich auch kostengünstig selber bauen. > z.B. aus Alufolie -> Parabolspiegel oder eine einfache Fläche. Ein Parabolspiegel als Radarreflektor? In wenigen cm Entfernung zum Sender vielleicht. Eine Fläche? - Und wer richtet die im rechten Winkel zum Radargerät aus? Ebene Flächen werden (zusätzlich zu einer Lackierung mit Radar-absorbierenden Stoffen) in der Stealth-Technologie verwendet, weil sie das Signal nach dem Prinzip Einfallswinkel = Ausfallswinkel reflektieren, und daher mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit das Signal zum Sender zurück reflektieren. Für einen Radar-Reflektor würde ich eher zerknüllte und wieder glatt gestrichene Alufolie auf einen Ballon kleben. Es wären bestimmt auch Radar-"Katzenaugen" aus rechtwinklig zueinander angeordneten Flächen möglich, aber da kenne ich mich nicht aus.
@ Phillip ja ich meinte ja eine diffuse Oberfläche -> eben genau die von ehemals zerknüllter Alufolie. Ich schau mal nach, was am besten ist
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.