Hallo ich brauche bei meiner Abschlussprüfung bisschen Hilfe. Und zwar habe ich ein Dreiecksignal aus dem XR2209.(diesen Betreibe ich mit 9V, benutze die Standartschaltung aus dem Datenblatt) Nur jetzt hat die einen Offset bei mir von ca. 2,7V und ne Amplitude von 5V. Amplitude ist in Ordnung doch der Offset net. Das Signal soll bei 0V Anfangen und auf 5V gehen. Nun hat mein Meister gesagt "das geht mit nem OP" offset runtersetzen. Naja jetzt hab ich mal bissle versucht schlau zu machen, doch ich bin eher verzweifelt. Wie setze setze ich nun den Offset runter?? ich hoffe einer kann mir helfen. Danke im Vorraus gruß gregor
Du mußt einen Subtrahierverstärker mit einem OPV bauen. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210153.htm Damit kannst Du den Offset "wegrechnen" lassen. MfG Paul
Paul Baumann schrieb: > Du mußt einen Subtrahierverstärker mit einem OPV bauen. > http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210153.htm Ohne negative Versorgungsspannung wird dir das wohl sehr schwer fallen, Dave.
Ich bin zwar nicht Dave, aber: ein OPV kommt selten allein. ;-) Mit einem 2. könnte man sich eine "künstliche Masse" erzeugen. http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa1.htm (Bild 10) Das muß nicht symmetrisch sein. Z.B. +6 Volt gegen Masse und -3 Volt gegen Masse. Aus den +6 Volt speist man den XR2206 und den OPV mit +6/-3V Dann haut es doch wieder hin. MfG Paul
Paul Baumann schrieb: > (Bild 10) > Das muß nicht symmetrisch sein. Z.B. +6 Volt gegen Masse und -3 Volt > gegen > Masse. Aus den +6 Volt speist man den XR2206 und den OPV mit +6/-3V Das mit der Virtuelle Masse hab ich schon bisschen primitiver probiert. mit nem Spannungsteiler. Doch das hat net gefunkt weil ich glaube der XR2209 hat dann zu wenig Spannung. Braucht nämlich 8V.
HAL 9000 schrieb: > Paul Baumann schrieb: >> Du mußt einen Subtrahierverstärker mit einem OPV bauen. >> http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210153.htm > > Ohne negative Versorgungsspannung wird dir das wohl sehr schwer fallen, > Dave. Ja habs vergessen zu erwähnen, ich würd dann einfach ein DC/DC Wandler einbauen.
Laut Datenblatt braucht er sogar 10 Volt oder +/-5 Volt. Da hast Du ja Glück, daß er mit 8 Volt richtig funktioniert. MfG Paul
Was müsste ich eigentlich dann für ein DC/DC-Wandler nehmen?
Paul Baumann schrieb: > Laut Datenblatt braucht er sogar 10 Volt oder +/-5 Volt. Da hast Du ja > Glück, daß er mit 8 Volt richtig funktioniert. > MfG Paul Ich glaub ihr meint alle den XR2206 ich habe aber den XR2209
Gregor K. schrieb: > hat die einen Offset bei mir von ca. 2,7V und ne Amplitude von 5V. Nein. Sie hat eine Amplitude von 5Vss und einen Offset von 5,2V > Amplitude ist in Ordnung doch der Offset net. > Das Signal soll bei 0V Anfangen und auf 5V gehen. Damit brauchst du eine Dreieckspannung mit 5Vss und einem Offset von 2,5V. Zeichne dir das mal auf... Als Tipp: mit einem Kondensator wäre der Offset komplett weg, und du hättest eine Dreieckspannung von -2,5V..+2,5V. Weil sich letztlich deine Ausgangsspannung sowieso nur im positiven Bereich bewegt (0..5V), reicht ein RailToRail-OpAmp zum Entfernen des Offsets aus:
1 | 5Vss mit 5,2V Offset |
2 | /\ /\ |\ |
3 | / \/ \ >>--------|+\ |
4 | | >--o-- |
5 | Uoffs --R---o--|-/ | |
6 | | |/ | |
7 | '-----R--' R = z.B. 47k |
Uoffs muß hier dann 2,7V sein. Die kann ganz einfach mit einem Poti erzeugt werden...
Lothar Miller schrieb: > Gregor K. schrieb: > Weil sich letztlich deine Ausgangsspannung sowieso nur im positiven > Bereich bewegt (0..5V), reicht ein RailToRail-OpAmp zum Entfernen des > Offsets aus: >
1 | > 5Vss mit 5,2V Offset |
2 | > /\ /\ |\ |
3 | > / \/ \ >>--------|+\ |
4 | > | >--o-- |
5 | > Uoffs --R---o--|-/ | |
6 | > | |/ | |
7 | > '-----R--' R = z.B. 47k |
8 | > |
> Uoffs muß hier dann 2,7V sein. Die kann ganz einfach mit einem Poti > erzeugt werden... OK, Einfach über einen Spannungsteiler die 2,7V herstellen. Bei dieser Lösung brauch ich aber keine Plus Minus Spannung?
Gregor K. schrieb Titel zum Beitrag #2153396: > Wichtig Gregor K. schrieb: > Abschlussprüfung Hoffentlich schrieb er nicht von seinem I-sonstwas-Smartphone, während er die Prüfung gerade schrieb. mfg mf PS: <OT> Soll ja Kinder geben, die im Englischunterricht bei der Abfrage nebenher LEO.org benutzen, wie neulich in der Bahn einer von zwei im selben Abteil sitzenden Buben lautstark verkündete. Setzen sechs! </OT>
haha, ne um 18 Uhr ist dann aber auch schon längst feierabend.
Hab das Problem anders gelöst. Hab das potential, oder wie sich das nennt, einfach auf 2,7V gelegt und damit hat sich die sache für mich erledigt danke trotzdem.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.