Die dargestellte H-Brücken-Schaltung dient zur Erzeugung einer Rechteck-Wechselspannung zur Speisung der Heizung eines VF-Displays, angeschlossen an den Punkten F1 und F2. Bleiben die Punkte FC1 und FC2 der Basen undefiniert, stellt sich ein "Kurzschluss" zwischen VDD und GND ein (Egal ob VFD angeschlossen oder nicht). Lege ich z.B. FC1 (rechte Seite) auf GND, und FC2 (links) auf VDD, ist alles ok. Hat jemand eine Erklärung dafür bzw. einen Vorschlag zur Vermeidung dieses Effekts, der sich unmittelbar nach Start einstellen könnte, bevor der Mikro-Controller definierte Spannungspegel an FC1 und FC2 anlegt? Ich verstehe nicht, wie NPN- und PNP-Transistor einer Seite gleichzeitig durchgeschaltet sein können. Frank
Frank Zöllner schrieb: > Bleiben die Punkte FC1 und FC2 der Basen undefiniert, stellt sich ein > "Kurzschluss" zwischen VDD und GND ein Was bleibt den Transistoren anderes übrig: Der Strom fließ von Q1.E - Q1.B - R3 - R4 - Q2.B - Q2.E Damit fließt durch beide Transistoren ein anständiger Basisstrom, so dass die CE-Strecken von Q1 und Q2 leitend werden. Damit ein Teil der Halbbrücke sperrt, mußt du eine Basis direkt an Gnd bzw. VCC ziehen, z.B. mit einem Widerstand von Q2.B nach Gnd.
> Die dargestellte H-Brücken-Schaltung dient zur > Erzeugung einer Rechteck-Wechselspannung Blödsinn, die gezeigte Schaltung funktioniert so nicht. Der Effekt entsteht nicht nur "nach dem Start" sondern bie jedem Umschalten, nennt sich shoot thru und das einzige was dabei eine Rechteckspannung wird, ist die Versorgungsspannung. Ist es wirklich SO schwer, einfach mal eine RICHTIGE H-Brückenschaltung nachzuschlagen ?
denke wenn ich die vier Basen einzeln schrittweise und nicht paarweise gleichzeitig ansteuer, müsste es funktionieren, von ev. Flimmereffekt mal abgesehen. Wobei die Schaltung wie gezeigt scheinbar aber nicht ungewöhnlich ist für den besagten Zweck, habe ich öfters gesehen...beim Nachschlagen. Das hier ist die Schlatung, an der ich mich orientiert habe: http://elektronik-kompendium.de/public/arnerossius/schaltungen/avr/calc-vfd.png
Dann schau mal nach 'komplementärer Emitterfolger' Bekommst du, wenn du Q1 und Q2 vertauschst sowie Q3 und Q4. Hierbei können die Basen ohne Vorwiderstand zusammengeführt werden. Und dann wird keine Eingangsspannung einen Kurzschluss verursachen. Bei halber Versorgungsspannung am Eingang sind beide Transis gesperrt.
danke BMK, das hört sich interessant an und wäre ohne viel Änderungen zu übernehmen (hab schon ne fertige Platine). Habe unabhängig davon noch ne Variante unter Verwendung eines TSC428 gefunden (www.kosbo.com)
> müsste es funktionieren Klar, man müsste auch mit Warp 3 durch's Weltall fliegen können, das hast du schliesslich auch oft genug im Fernsehen gesehen. > Wobei die Schaltung wie gezeigt scheinbar aber nicht ungewöhnlich ist Sie ist ganz einfach falsch. Da hat jemand was vertauscht. > Habe unabhängig davon noch ne Variante unter Verwendung eines > TSC428 gefunden Du findest auch zielgenau den grössten Schrott im Netz. Man sollte dir dass Prädikat als besten Schrottsammler geben, Ein MOSFET-Treiber ist NICHT für Dauerstrom gedacht. Auch der TSC428 hat KEINE definiert Dead-Time um Shoot Thru zu verhindern. Er verkraftet zudem viel weniger Strom dauernd als aufgedruckt, nämlich nur ungefähr 150mA (0.75V/Kanal = 1.5 Watt sind die absolute Obergrenze, da kocht der Chip schon) Ist es WIRKLICH sooo schwer, einfach eine Vollbrückenschaltung oder einen Vollbrücken-IC zu suchen und auch zu finden ? Verwirrt weil die Vollbrücke auf englisch H-bridge heisst, und trotzdem keine Halbbrücke ist ? z.B. si9986, schau ins Datenblatt, da gibt es so was wie shoot thru protection logic, die in deinem TC428 fehlt, und die ist auch spezifiziert bis 1A, und Dioden hat sie am Ausgang auch. Oder Selbstbau aus Einzelteilen http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25
Hallo MaWin, was spricht denn gegen separates Ansteuern der Transistoren? Genau das macht der von Dir erwähnte SI9986 ja wohl auch. Wie gesagt, die Platine ist eben schon fertig, deswegen kann ich nicht mehr ohne weiteres auf einen IC umstellen. Aber für ähnliche Projekte werde ich mir den SI9986 merken, danke. Warum eigentlich so unfreundlich?
MaWin schrieb: > z.B. si9986, schau ins Datenblatt, da gibt es so was wie > shoot thru protection logic,
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.