An einer Seite sind 2, an der anderen Seite ist ein Lötpin. Welche Seite hat Plus? Habe so ein Teil nicht hier und muss eine dafür Platine machen. Aus dem Datenblatt von Panasonic beim besten Willen nicht erkennbar.
Falls es die sind: http://www.panasonic.com/industrial/includes/pdf/BR-2032-GUN%20(BR2032-1GUE).PDF ist der 2-er plus.
Ja, so ähnlich,die stehen nur http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=0597403#
Steht doch im "Panasonic Lithium BR-CR Tab Configuration Sheet" oder nicht?
Andy H. schrieb: > Habe so ein Teil nicht hier und muss eine dafür Platine machen. Daniel F. schrieb: > multimeter?
jörg schrieb: > Andy H. schrieb: > >> Habe so ein Teil nicht hier und muss eine dafür Platine machen. > > Daniel F. schrieb: > >> multimeter? siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Fernmessung
Hallo Zusammen ! Ich denke mal, bei den meisten Knopfzellen ist das Gehäuse (also der grössere Teil der Batterie, der Becher) der +Pol... So lehrt es mich zumindest die Vergangenheit... :O) In diesem Fall - und gerade bei der allseits beliebten 2032 - ist das der Anschluß mit den zwei Lötpins... Verpolungssichere Grüße von... yenny :O)
Andy H. schrieb: > Ich versuchs nochmal: > > wo ist PluS? Ist doch aus der Skizze, mittlere Darstellung einwandfrei zu erkennen.
Wenn Du Dir Dein gepostetes Datenblatt anschaust ist + und - im mittleren Bild doch erkennbar. Gugg mal genau hin. :-) MfG Chris
Yenny - danke, ist auch meine Vermutung, möchte aber nicht eine Platinenserie in den Sand setzen - daher habe ich ja auf die vielen "Experten" hier gebaut MWS - genau, links von der Mitte - und wierum haltens wir denn gerade
Andy H. schrieb: > und wierum haltens wir denn gerade Na, sorum wie es da abgebildet ist. Brauchst du ne Brille? Schau einfach mal genau hin. Man sieht ganz genau, wierum die da abgebildet ist.
Andy H. schrieb: > MWS - genau, links von der Mitte - und wierum haltens wir denn gerade Die Ausrichtung der Zelle ist auf dem mittleren Bild eindeutig. Man erkennt an der Zelle rechts eine weitere Linie, diese entspricht dem Minuspol, bzw. dem Einsatz mit dem kleineren Durchmesser an der Zelle, auf der rechten Abbildung der kleine Kreis.
Naja. Wenn man genau hinschaut, dann ist es eigentlich schon recht einfach zu sehen. Ich habe das in Deinem Bild markiert. Die roten Pfeile zeigen auf die Plus- und Minus-Markierung in der Zeichnung an dem Querschnitt. An dem gleichen Querschnitt ist rechts oben zu sehen, das dort ein kleiner Absatz ist, an dem die metallische Plus-Hälfte von der Minus-Hälfte getrennt ist. Die beiden Hälften sind an dieser Stelle ineinander gepresst. Nimmt man nun die ganz rechte Ansicht dazu, dann ist mit zwei Kreisen gekennzeichnet, was die äussere Umrandung, und was der Absatz der eingepressten Hälfte ist. Dort ist also Minus. Auf der ganz linken Ansicht fehlt dieser zweite innere Kreis, da er ja aus dieser Richtung nicht zu sehen ist. Dort kann also nicht der Absatz sein, also auch nicht der Plus-Pol. Kleiner Hinweis noch zu Bildformaten (sorry Falk, wenn ich vorpresche). Bitte solche schematischen Zeichnungen als png posten.
Falls Du gerade ein Lib für Eagle V4 dafür machst, wäre ich darüber als "Gegenleistung" für das "Zeichnung lesen" dankbar. Ist aber natürlich nur eine Bitte.
Sorry. Habe mich verschrieben. Anstelle von "Auf der ganz linken Ansicht fehlt dieser zweite innere Kreis, da er ja aus dieser Richtung nicht zu sehen ist. Dort kann also nicht der Absatz sein, also auch nicht der Plus-Pol ." muss es natürlich heissen. Auf der ganz linken Ansicht fehlt dieser zweite innere Kreis, da er ja aus dieser Richtung nicht zu sehen ist. Dort kann also nicht der Absatz sein, also auch nicht der Minus-Pol .
Yoo... die Experten... Also ich finde das Datenblatt auch "leicht Optimierungsfähig" - oder wie sagt man da heute politisch korrekt ? Bevor man ne Platine verdüdelt hätte ich auch nach Fakten gesucht... Aber bei der 2032 u.ä. ist es halt recht einfach: die Dose ist Plus und das Deckelchen ist Minus. Ich frage mich halt, warum "die Experten" nicht einfach Plus/Minus an die Pins malen, statt nen Grundkurs in techn. Zeichenkunst anzubieten... höhö... yenny :O)
>Ich frage mich halt, warum "die Experten" nicht einfach Plus/Minus an >die Pins malen, statt nen Grundkurs in techn. Zeichenkunst anzubieten... >höhö... Darüber könnte man vielleicht wirklich streiten. Allerdings ist aus der Zeichnung die Kennzeichnung für jemanden der Zeichnungen lesen "kann" wirklich einfach. Nun muss das sicher nicht jeder auf Anhieb beherrschen und ich frage mich gerade, ob man hier berechtigt ist, mit dem viel missbrauchten "gesunden Menschenverstand" zu argumentieren. Ich bin eher abgeneigt, dies vorzubringen. Aber zumindest meine ich, das man hier lernen kann, das jede Linie und auch jede fehlende Linie in einer (korrekten) Zeichnung von Bedeutung ist und man immer versuchen sollte, solche mit anderen Zeichnungsteilen in Verbindung zu bringen.
Hallo, Guru schrieb: > Allerdings ist aus der Zeichnung die Kennzeichnung für jemanden der > Zeichnungen lesen "kann" wirklich einfach. Einfach wäre es dann, wenn das Projektionssymbol mit dabei wäre. Des weiteren ist die Darstellung auch nicht besonders exakt. Man beachte die mittlere der von mir grün eingezeichneten Linie. Mit freundlichen Grüßen Guido
Also nochmal danke an alle. Die Kombination 1) Vorlesung Konstruktionselemente 28 Jahre her - und 2) Gleitsichtbrille mit lockeren 2 Dioptren unten läßt solche Details leicht verschwimmen. Gut, dass es dieses Forum gibt.
Zur Sicherheit könnte man ja eine Gleichrichterbrücke dazwischenschalten ... ;-)
Hallo, kleiner Nachtrag: Klar kann man die Zeichnung auch so verstehen. Ich finde jedoch wenn das "+" und das "-" Zeichen in der rechten Ansicht eingezeichnet worden wäre, wäre die Zeichnung bezüglich der Polarität einfacher zu lesen und zu verstehen. Mit freundlichen Grüßen Guido
hmmm... oder zwei stück antiparallel... dann wäre die polarität quasi egal... :O)
mach doch auf beide Seiten 3 Löcher, dann kann man das ggf. noch bei der Bestückung korrigieren
Guru schrieb: >> Allerdings ist aus der Zeichnung die Kennzeichnung für jemanden der >> Zeichnungen lesen "kann" wirklich einfach. Guido schrieb: >Einfach wäre es dann, wenn das Projektionssymbol mit dabei wäre. Ich bin nicht Deiner Ansicht. Das Projektionsymbol würde hier keine Mehrdeutigkeit auflösen, denn es gibt keine Mehrdeutigkeit in Bezug auf die Lage des Absatzes (der inneren Minus-Kapsel). Je nach Projektionsmethode 1 oder 3 würde zwar die ganz linke mit der ganz rechten Ansicht vertauscht sein. Da aber die Zelle aber in der mittleren Darstellung asymetrisch ist, wäre der Informationsgehalt der selbe, egal ob mit oder ohne Nennung der Projektionsmethode. Der im Querschnitt sichtbare "Absatz" lässt sich eindeutig einer der beiden Seitenansichten zuordnen. Auch das die Linie nicht genau mit dem Umfang des Kreises fluchtet ergibt hier keine Mehrdeutigkeit, da es nur einen Innkreis gibt. Ganz korrekt ist das aber trotzdem nicht. Da gebe ich Dir recht.
Hallo, Guru schrieb: > Das Projektionsymbol würde hier keine Mehrdeutigkeit auflösen, denn es > gibt keine Mehrdeutigkeit in Bezug auf die Lage des Absatzes (der > inneren Minus-Kapsel). Ich bin mit Dir einer Meinung bezüglich der Aussage, dass man die Zeichnung so wie sie ist verstehen kann. Mein Ansinnen geht in die Richtung, dass sich die Leute etwas mehr Gedanken darüber machen sollten wie man eine Zeichnung erstellt die möglichst einfach gelesen werden kann und möglichst wenig Missverständnisse aufkommen lässt. Mein Motto: Eine Zeichnung wird nur einmal erstellt aber meist mehrmals gelesen. Just my to cent Guido
I muss mal die raterei der 'Glaubensgemeinde' abbrechen Andy H. schrieb: > Ich versuchs nochmal: > > wo ist PluS? kopfschuettel ( oder in Worten: ZU DUMM ZUM LESEN! ) i frage mich warum du in deinem geposteten Link von RS nicht bis unten hin lesen tust (kannst?), da steht es !, oder was ist an der Aussage : Einzelstift negativ, Doppelstift positiv. nicht zu verstehen ? kopfschuettel ( i glaub Baecker oder so waehre die bessere Berufswahl....) gute N8 Deutschland......
tzzz tzzz... nur blöd, dass in der Zeichnung vom RS-Link die Polarität genauso ungünstig (Seitenansicht) eingetragen ist... wäre hier z.B. in der Frontalansicht des Doppelpins das + eingetragen, wäre es wieder einfacher... Andererseits ist die Textbeschreibung wohl nicht zu toppen :O)
Hallo, Charly B. schrieb: > ZU DUMM ZUM LESEN! Kein Grund unfreundlich zu werden. Als ob Du noch niemals etwas in Deinem Leben überlsen hättest. Mit freundlichen Grüßen Guido
Hallo, hier das fehlende "e". Mit freundlichen Grüßen Guido
Andy H. schrieb: > läßt solche Details leicht verschwimmen. Selbst ohne Datenblatt: Wäre es so schwer gewesen, einfach mal das Multimeter dranzuhalten? Schon wäre die Polarität klar gewesen. Ohne Raten, ohne Datenblatt, ohne Fragen im Forum. Einfach so.
Andy H. schrieb: > Habe so ein Teil nicht hier und muss eine dafür Platine machen. Michi schrieb: > Selbst ohne Datenblatt: Wäre es so schwer gewesen, einfach mal das > Multimeter dranzuhalten?
Welcher Elektronikbasteler hat kein Multimeter? Aber egal, irgendwas findet sich bei jedem Bastler. Z.B. eine LED dranhalten, dann ist die Polung auch klar. Einfach mal die Fantasie benutzen.
Soweit ich das verstanden habe, ist es egal, welche Messgeräte der OT besitzt, weil er die Li-Zelle nicht in Reichweite hat. Aber egal, ich habe noch eine Idee: Von einer alten Fernbedienung den Deckel abnehmen und anhand der abgeflachten Seite am Sockel der IR-LED die Kathode herausfinden. Dann Pins austesten und dabei ein Fotohandy benutzen, um ein Leuchten der LED zu erkennen. ;)
Ach diese Jugend, alles ist so eilig... hilflos ohne Muetterchen... Augen noch nicht gewaschen... will alles tun ohne den Hintern zu bewegen... ...ein schwieriges Leben yyyyyeeah ;-) '' Plus '' ist dort wo man sich selber helfen kann !
Guru schrieb: > Das Projektionsymbol würde hier keine Mehrdeutigkeit auflösen, denn es > gibt keine Mehrdeutigkeit in Bezug auf die Lage des Absatzes (der > inneren Minus-Kapsel). Aber es würde die (normierte) Grundlage schaffen, um die Zeichnung richtig zu lesen, ohne irgendwelche (zufällig) in dem Konstruktionsobjekt vorhandenen Linien zur Klärung suchen zu müssen. MfG
Herrschaften... Bittteeee... ich verstehe die ganze Diskussion gar nicht... Es wurde eine klare Frage gestellt - und wahrscheinlich dazu passend eine klare Antwort erwartet... keine Frage nach der Schulbildung, Weltansicht, dem Wetter o.ä. Ehrlich gesagt... auch ich muss nach drei Tagen Pause immer wieder überlegen, wo der Plus anner LED ist... höhö... Und wenn man nix zum Testen hat, ist doch die Frage legitim... Schließlich muss ja niemand drauf antworten, gell? Und die Datenblätter sind nun wirklich nicht der Weisheit letzter Schluss. Nichtsdestotrotz sind natürlich gerade die tiefgreifenden Dikussionen um ein + gerade das schöne an diesem Forum... :O) Also... keep messing... (btw. ist denn die Platine jetzt schon entworfen ??)
Hi Yennyfer, die Platine ist schon lange entworfen und wird mit den freundlichen Infos aus diesem Forum sicher auch ein Volltreffer. Dass ich das Kleingedruckte bei R&S nicht gelesen habe, ist sicher noch Stoff für viel Heiterkeit hier, und die wollen wir doch nicht unterbinden... Ein Eagle lbr habe ich aus den 3 Pins dann aber doch nicht gemacht... das war mir zu viel Aufwand ... und mit 3 Pinheads 1x1 geht es genau so gut. Andy
uxdx schrieb: > mach doch auf beide Seiten 3 Löcher, dann kann man das ggf. noch bei der > Bestückung korrigieren Das ist ein sicheres Rezept für eine Katastrophe, weil derjenige, der die Zellen bestückt, dann die Teile im Zweifel falschrum reinsetzt. Menschen machen nun mal Fehler. Es gibt nicht umsonst auch bedrahtete Elkos mit drei Pins, wo es zwei elektrisch auch problemlos täten. Bei SMD ist es weniger wild, weil diese Bauteile in der Serienproduktion grundsätzlich maschinell platziert werden (oder kennt jemand Gegenbeispiele?)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.