Ich habe ein ziemlich lautes Line-Out. Dieses möchte ich in ein Gerät einführen, das einen Vorverstärker hat. Wie schwäche ich das Signal ab? Auf dem Vorverstärkereingang steht Impedanz 2kOhm Auf dem Line-Out-Datenblatt steht 200mV - 1V.
Murkser schrieb: > Spannungsteiler? Welche Spannung soll denn am Vorverstärkereingang abfallen, welcher Strom fließen?
Wenn ich Line-Out in den Line-In Eingang des PCs bringe, übersteuert der PC auch, wenn ich den Eingangspegel auf mittel stelle. Erst wenn ich ihn ganz runterregle, fast auf den untersten Strich, ist das Signal verzerrungsfrei. Hilft das weiter?
Fange einfach mal mit 10k längs und 1k quer an. Wenn es noch zu laut ist, dann erhöhe die 10k, wenn es zu leise ist, verringere ihn. Du kannst auch erst mal mit einem Poti 10k anfangen, dann siehst du schnell, wie weit du es runterdrehen musst, damit es für deine Anlage passt. Anschließend ausmessen und Festwiderstände einsetzen.
> Wenn ich Line-Out in den Line-In Eingang des PCs bringe
Sicher dass das ein Line-In ist? Klingt mehr nach Mikro. Ansonsten hilft
der schon angesprochene Spannungsteiler.
HTH
Nostrifizius in der Satrapenwirtschaft schrieb: > Wie schwäche ich das Signal ab? Das Signal am AD-Eingang eines ARM einlesen, teilen (Vout = Vin/x) und am DA-Wandler geschwächt ausgeben.
mein Gott schrieb: > Nostrifizius in der Satrapenwirtschaft schrieb: >> Wie schwäche ich das Signal ab? > > Das Signal am AD-Eingang eines ARM einlesen, teilen (Vout = Vin/x) und > am DA-Wandler geschwächt ausgeben. Ich würde noch einen Tiefpass nachschallten.
Wenn der DA-Wandler mit über 100MHz getaktet wird, dürfte die Kapazität
des Kabels zum Verstärker hinreichend filtern.
Sicherheitshalber sollte man natürlich immer einen Spektrumanalyser ( Fg
> 2.7GHz ) am Verstärkereingang mitlaufen lassen.
@mein Gott Warum soll man so einen popeligen ARM dafür nehmen? Der ist viel zu langsam, das gibt qualitative Verluste. Da nimmt man besser einen DSP, ... welcher ist grade noch auf meiner TerraTec darauf ... ?
Sound Bluster schrieb: > das gibt qualitative Verluste. Das stimmt. Ich habe gerade tief nachgedacht und Berechnungen durchgeführt: Das grösste Problem bei dieser Lösung ist das Quantisierungsrauschen. Das lässt sich aber entschärfen, wenn der DA-Wandler eine Vollaussteuerung erfährt und sein Ausgang mittels Spannungsteiler (und ggf. Tiefpass) an die Erfordernisse des Audioeingangs angepasst wird. Die Software könnte dann auf (Vout = Vin) reduziert werden.
Perfekt! Genau so soll er es machen. A/D und D/A natürlich mit 24 Bit, dann kann er beim ARM die unteren 8 Bit weg lassen und alles paßt perfekt zusammen.
Sound Bluster schrieb: > A/D und D/A natürlich mit 24 Bit, dann kann er beim ARM die unteren 8 > Bit weg lassen und alles paßt perfekt zusammen. Dafür nimmt man einen 24-Bit Audio DSP. Die Filter macht die MAC-Unit im Schlaf und nebenbei kann man das Stereo-Signal noch auf Dolby 5.1 aufblasen. mfg.
Ach seid doch nicht so gemein, der Thread-Ersteller ist sicher schon ganz verzweifelt ;) Technisch ziemlich fundiert, aber auf Englisch gibts hier Hintergrundinfos: http://en.wikipedia.org/wiki/Line_level
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.