Forum: Platinen 3 Kanal Triac Dimmer


von drossel bengel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi!


Bin dabei einen 3 Kanal Dimmer zu bauen. Habe meine Platine auch fertig. 
Wollte mal die Fachleute hier fragen was sie von dem Layout halten und 
was ich gegebenfalls noch ändern müstte. Jeder Kanal kann dabei bis max. 
2 A belastet werden.

: Verschoben durch Admin
von dieter (Gast)


Lesenswert?

Sind die Leiterbahnen nicht etwas zu dick. Und die Abstände nicht zu 
klein

von mein Gott (Gast)


Lesenswert?

R3, R5 und R8 um 90° drehen, dann haste mehr Abstand zu den bösen 230V.

von mein Gott (Gast)


Lesenswert?

Schutzleiter unter die Optokoppler?

von drossel bengel (Gast)


Lesenswert?

Das mit den Widerständen ist ne gute Idee. Hätte ich auch drauf kommen 
können. Das mit dem Schutzleiter verstehe ich nicht. Sonst alles OK?

von mein Gott (Gast)


Lesenswert?

drossel bengel schrieb:
> Das mit dem Schutzleiter verstehe ich nicht.

Wenn ein Mückenschiss auf die Leiterbahnen unter den Optokoppler 
passiert, kriegt deine hochempfindliche Steuerschaltung die 230V (durch 
den Strom im Mückenschiss) ab. Darum vielleicht eine Schutzleiterbahn 
unter die Optokoppler?

von M. W. (hobbyloet)


Lesenswert?

TROLLALARM!

von mein Gott (Gast)


Lesenswert?

mein Gott schrieb:
> Darum vielleicht eine Schutzleiterbahn unter die Optokoppler?

Es muss ja nicht ein Mückenschiss sein, auch eine dicke Staubschicht von 
230V zum Mikrokontroller kann äusserst unangenehm sein.
In besseren PC-Schaltnetzteilen macht man daher gerne eine 
Schutzleiterbahn zwischen dem 230V-Teil und dem Niederspannungsteil.
Das mag für Hobbylöter Troll sein, aber Entwickler von Netzteilen für 
medizinische Geräte verstehen das.

von drossel bengel (Gast)


Lesenswert?

Danke für die vielen Antworten. Also jetzt noch eine Schutzleiterbahn 
unter den Optokpplern durch, und am besten bestimmz komplett hoch bis 
unter die 230V Anschlussklemme bzw. über SV1. Und ansonsten alles andere 
soweit OK?

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

T1, T2, T3 um 180° drehen und nur eine Drahtbrücke verwerden.

von juppi (Gast)


Lesenswert?

..würde keine Schutzleiterbahn bei den Optokopplern durchziehen.

Besser ist,wie ich oft gesehen habe, die Leiterplatte unter den Optos,
als zusätzlichen Schutz , aufzufräsen.

Die VDE sagt es aus?
Sollten sich einmal Wissende melden.

Schutzleiterprobleme dürfen nicht ungeklärt sein.

von drossel bengel (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich die Triacs um 180° drehen würde, würde ich nicht mehr sauber an 
die 230 V kommen. Müsste durch pin 1 und 3 vom Triac durch, und dann 
wäre die Abstände zu klein. Und drum herum ist auch nicht so die beste 
Lösung.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

drossel bengel schrieb:
> Wenn ich die Triacs um 180° drehen würde, würde ich nicht mehr sauber an
> die 230 V kommen. Müsste durch pin 1 und 3 vom Triac durch, und dann
> wäre die Abstände zu klein. Und drum herum ist auch nicht so die beste
> Lösung.

Stimmt, das hatte ich nicht gesehen. Aber du könntest die waagerechte 
Drahtbrücke rausschmeißen, den Widerstand nach unten rücken, und dann 
die Leiterbahn unter dem Widerstand drunterdurch führen.

von drossel bengel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So habe jetzt noch die Änderungen durchgeführt.Könnt ja nochmal 
drüberschauen. Und nochmals Danke an alle die mitgeholfen haben.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  drossel bengel (Gast)

Die Brücke unter OK2 hat auf der einen Seite ein zu kleines VIA.

R4, R6 und R9 würde ich um 90 Grad drehen und neben die OKs setzen, 
damit kommt das Pad vom OK von der 230V Schiene weg (Kriechwege!)

Ebenso sollte man die VIAs für die Brücken zum Gate etwas nach unten 
rücken.

Du hast massig Platz und verschwendest ihn.

R11, R17 und R21 auch um 90 Grad drehen, senkrecht platzieren, den 
RC-Snubber jeweils rechts neben die Drossel, passt super.

R11, R17 und R21 sollte man nicht zu klein von der Bauform wählen, statt 
0707 besser 0309 oder besser 0411.

Bei deinen Schaubklemmen zeigen die Öffnungen nach innen.

Dein Schutzleiterzug sollte eher in Richtung Ansteuerseite verschoben 
werden, um die Kriechwege zur Netzseite zu maximieren. Dort KEINEN 
Lötstoplack draufpacken, Freistellung mit Linie in Layer bstop.

Abstand von PE zu 230V ist links am Stecker zu klein, hier sollte man 
3-6mm anstreben.

Die Leitungen am Stecker sind zu dick und zu dicht.

Die zwei Brücken an den OKs kann man sparen, wenn man dort die 
Widerstände platziert.

Auch bei nur 2A effektiv werden die Triacs schon bissel warm, typische 
A-K Spannung liegt bei 1,6-2,1V, macht 4W. Das schafft ein TO220 nicht 
allein, da muss ein kleiner Kühlkörper her, etwas so wie hier. Kann 
aber kleiner sein.

http://www.mikrocontroller.net/articles/I2C-Schaltmodul#Vier_Schaltkan.C3.A4le

Es ist noch einges zu tun.

MFG
Falk

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

- Wenn man die Triacs um 180° drehst, spart man sich bei den 
Optokopplern die Kreuzung, vorausgesetzt natürlich, dass das nicht mit 
der Kühlung kollidiert.
- Leiterbahnen von SV1.2/4/6 wären unter 45° mindestens hübscher ;-)
MfG

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Matthias (Gast)

>- Wenn man die Triacs um 180° drehst, spart man sich bei den
>Optokopplern die Kreuzung,

Nein.

Beitrag "Re: 3 Kanal Triac Dimmer"

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Nein.

Was spricht dagegen, die Beine andersrum zu versetzen?

 o     o         o     o
  #####     ->   -------
 -------          #####
    o               o

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Matthias (Gast)

>Was spricht dagegen, die Beine andersrum zu versetzen?

Nix ;-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ach ja, ausserdem denke ich, dass der Snubber falsch angeschlossen 
ist. Er muss direkt parallel zum TRIAC sitzen, nicht auch nocht zu 
Längsdrossel. Jaja ich weiß, im ElKo ist das so gezeigt, ist aber IMO 
falsch.

MFG
Falk

von drossel bengel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

SO hier nochmal die geänderte Version. Ich hoffe ich habe jetzt 
alles.Die Drahtbrücken unter den Oks lassen sich leider nicht vermeiden, 
da ich auch nicht bis ganz an den Rand gehen kann. Mit der 
Leiterbahndicke und den Abständen hatte ich so bis jetzt noch keine 
Probleme. Gemeint sind die von SV4 zu den OKs.

von charly (Gast)


Lesenswert?

R4, R6 und R9 würde ich anstelle der Drahtbrücken einbauen, dann fallen 
diese auch weg.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Schon besser, aber einige Dinge hast du nicht umgesetzt.

@  drossel bengel (Gast)

R4, R6 und R9 würde ich um 90 Grad drehen und neben die OKs setzen,
damit kommt das Pad vom OK von der 230V Schiene weg (Kriechwege!)

R11, R17 und R21 sollte man nicht zu klein von der Bauform wählen, statt
0707 besser 0309 oder besser 0411.

Auch bei nur 2A effektiv werden die Triacs schon bissel warm, typische
A-K Spannung liegt bei 1,6-2,1V, macht 4W. Das schafft ein TO220 nicht
allein, da muss ein kleiner Kühlkörper her, etwas so wie hier. Kann
aber kleiner sein.

Es ist immer noch massig Platz zwischen den Kanälen, warum?

MFG
Falk

von drossel bengel (Gast)


Lesenswert?


von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Dann pack sie in den Schaltplan und ins Layout.

von drossel bengel (Gast)


Lesenswert?

Wo finde ich die denn bei Eagle. In Heatsink habe ich sie nicht 
gefunden. Gibts noch andere Libs oder muss ich sie eben selber machen?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Selber machen

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

R11, R17 und R21 sind von der Bauform her zu klein
um als Snubber wirksam zu sein, nimm 1W Typen
(obwohl man bei Lichtorgeln, also ohmscher Belastung,
keinen Snubber pro Kanal braucht, und ein Snubber
am Eingang der 230V nur nötig ist, wenn man beim
Einstecken des Hauptsteckers der Lichtorgel ein
Aufblitzen der Lampen verhindern muss).

R4, R6, R9 sind in Reihe mit em Optokoppler,
also kann die Reihenfolge vertauscht werden,
dann bilden R4, R6, R9 deine Brücken.

R3, R5, R8 direkt an den Optokoppler zu verschieben
erlaubt es, Masse ohne Brücken anzuschliessen,
weil die Widerstände überbrücken.

Die Abstände innerhalb des 230V Kreises müssen
nicht so gross sein, nur unter dem Optokoppler
musst du 2.5kV Abstand einhalten.
Dann könnte der 230V Teil zusammengeschoben werden
und kostet nicht so viel Platz.

von drossel bengel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So nun die finale Version. Habe jetzt hoffentlich alles umgesetzt.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Nö, es fehlen die Bohrungen und Lötaugen für die Kühlkörper ;-)

Anstatt der Löcher mit dem Befehl HOLE sollte man Bauteile aus der 
Bibliothek HOLES nehmen, da sind die Freiflächen für die Schraubenköpfe 
mit dabei.

Der Snubber muss IMO parallel zum TRIAC OHNE die Drossel.

MFG
Falk

von drossel bengel (Gast)


Lesenswert?

Die Kühlkörper sind die ohne Lötstift. Das andere ist schnell geändert.

von drossel bengel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So den Rest noch geändert. War kein großes Ding.

von Arno Nyhm (Gast)


Lesenswert?

Mal eine Grundsätzliche Frage/Anregung für Dich, 'drossel bengel':
Weshalb muss der Leistungsteil denn unbedingt auf eine selbstentwickelte 
Platine? Oftmals ist es vorteilhaft so eine Netz-Schaltstufe aus 
fertigen Modulen aufzubauen, also für die Anwendung passenden 
Solid-State-Relais.
Der Aufbau wäre nur marginal größer, sicherlich nicht teurer und all die 
Probleme die Netzspannung auf einer Platine bringen hat man sehr elegant 
umgangen - gerade da an Deiner Platine ohnehin direkt Drähte 
angeschlossen sind (also scheinbar keine Steckverbinder nötig sind) 
könnte diese Drähte ja einfach direkt an die entsprechenden (dann auch 
Schraub-)Anschlüsse der SS-Relais gehen - Die Ansteuerung kannst Du 
nahezu 1:1 übernehmen (ohne mir Deine Schaltung nun genau angeschaut zu 
haben), da sich in den SSR-Modulen ja auch nichts anderes versteckt, als 
Du hier selbst aufbaust.

Ist nur ein Tipp - solltest Du das machen um einen Einstieg in das 
Design von Netzspannungs-Platinen zu finden, ist das natürlich völlig 
legitim! Geht es allerdings nur um eine möglichst elegante Lösung eines 
gegebenen Problems, überlege Dir die Sachen mit den SSR-Modulen mal.

Grüße und so,
...

von drossel bengel (Gast)


Lesenswert?

Bei größeren Projekten stimmt das vielleicht. Aber wenn ich mir dann mal 
anschaue was diese SSR kosten ist meine Variante um einiges billiger.Pro 
Kanal brauche ich grad mal 2,70€. Das günstigte SSR bei Reichelt kostet 
4,15€, wenn ich dieses überhaupt nehmen kann(ist so eine Art TO220 
Gehäuse) und dann gehts ab 17.95€ weiter. Platine kostet mich nicht mal 
2€. Also egal wie ich es mache, ist meine VAriante die 
billigere.Ausserdem kann man so seine Kenntnisse im Platinen 
Routen,Schaltplanentwurf und Elektrotechnik doch um einiges erweitern, 
wie in diesem Thread zu lesen ist.

von drossel bengel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi!

Nach etwas längerer Zeit ist mir nun gelungen meine Leiterkarte fertigen 
zu lassen. Ich habe die Leiterkarten bei der LeitOn Gmbh in Berlin 
fertigen lassen weil das bis jetzt das günstigste war was ich im Netz 
gefunden habe. Zur Qualität kann ich sagen, das sie 1A ist, soweit ich 
das beurteilen kann.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Zur Qualität kann ich sagen, das sie 1A ist, soweit ich
> das beurteilen kann.

Die der Leiterplatte schon.

R1 etc. müssten 1W Typen für 400V sein,
und nicht so ein kleiner 200V Widerstand,

C14 etc. müssten X2 Funkentstörtypen Typen sein,
und nicht so ein einfacher MKS Tonfrequenzkondi,

und warum du die einzig verbliebenen Brücken nicht
mit den sowieso nötigen Widerständen R4 etc.
ersetzt hast, bleibt schleierhaft, Reihenschaltung
existiert.


Aber: Schon recht gut, es gibt deutlich schlimmeres hier.

von drossel bengel (Gast)


Lesenswert?

R1/2/7 sind 1W Typen. Ich fand sie auch erst etwas klein, aber ist schon 
richtig so.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.