Hallo Leute,
bislang verwende ich den MAX7221 @5V um mehrstellige 7-Segment-Displays
anzusteuern. Ab jetzt will ich ATXMEGAs einsetzen, die bekanntermaßen
nur mit 3,3V laufen, was der MAX7221 aber leider nicht mitmacht. Von
Maxim gibt es da nur den MAX6950/MAX6951. Da gefällt mir das
Multiplexing aber nicht so sehr, weil ich dafür Displays mit vielen
Beinen brauche da die Anoden dann einzeln verfügbar sein müssen.
(Alternativ könnte man natürlich auch das Display mit 5V, MAX7221 und
Pegelwandlern (74HCTXX) betreiben, was aber zusätzlichen Aufwand
verursacht.)
Frage an euch: Kennt ihr vielleicht noch ähnliche ICs anderer
Hersteller, die mit 3,3V arbeiten, das Multiplexen aber ähnlich wie
MAX7221 realisieren? Mit ähnlich wenig externen Bauteilen und
µC-kompatibler Schnittstelle (SPI/I²C)? Softwarekompatibilität ist nicht
nötig, da es sich um ein neues Projekt handelt.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß, DetlevT
Hallo,
die MAX69xx arbeiten mit Charlieplexing, deshalb sind "normal
gemultiplexte" Anzeigen nicht verwendbar. Ich hatte solche Anzeigen für
ein Displaymodul mit einem MAX6954 gesucht und ebenfalls nicht gefunden.
Ich hatte auch keine 5V zur Verfügung (nur 3,3V), so dass ich nichts mit
Pegelwandlung machen konnte.
Displaytreiber mit Multiplexing hatte ich für 3,3V auch nicht gefunden.
Letztendlich habe ich in den sauren Apfel gebissen und einzelne
Siebensegmentanzeigen verwendet.
Jetzt wo das Modul fertig ist und läuft, muss ich sagen: Toller
Schaltkreis, der MAX6954!
Da hier ja eh eine ordentliche Platine zum Einsatz kommt (selbst für
Prototypen eignet sich Lochraster hier ja nicht wirklich wegen dem
MAX-Baustein), sehe ich nicht wirkliche Nachteile.
Das einzig schwierige ich die Verdrahtung der Segmente (ist rechts die
erste oder letzte Stelle), die aus dem Datenblatt nur schwer ersichtlich
ist.
Schönen Ostersonntag,
Thomas
Detlev T. schrieb:> (Alternativ könnte man natürlich auch das Display mit 5V, MAX7221 und> Pegelwandlern (74HCTXX) betreiben, was aber zusätzlichen Aufwand> verursacht.)
Schau doch mal ins Datenblatt, was für eine minimale Spannung für High
der MAX erwartet und wieviel dein µC als high liefert. Möglicherweise
passt das auch ohne Pegelwandler.
MfG Klaus
@Thomas T.
Dein "nicht gefunden" bezieht sich vermutlich auf 14-Segment-Anzeigen,
oder? in 7-Segment gibt es von den üblichen Verdächtigen schon
Mehrfach-Anzeigen mit einzeln herausgeführten Anoden. Macht nur halt
wenig Spaß zu routen. ;)
Klaus schrieb:> Schau doch mal ins Datenblatt, was für eine minimale Spannung für High> der MAX erwartet und wieviel dein µC als high liefert. Möglicherweise> passt das auch ohne Pegelwandler.
3.5V. Geht also nicht. Mit "zusätzlichem Aufwand" meinte ich ohnehin
eher die zusätzlich notwendige 5V Spannungsversorgung als ein 0.15€-IC.
Detlev T. schrieb:> Dein "nicht gefunden" bezieht sich vermutlich auf 14-Segment-Anzeigen,> oder? in 7-Segment gibt es von den üblichen Verdächtigen schon> Mehrfach-Anzeigen mit einzeln herausgeführten Anoden. Macht nur halt> wenig Spaß zu routen. ;)
Eigentlich meine ich 7-Segment-Anzeigen. Ich hatte nur welche gefunden,
wo die einzelnen Segmente (a-g, dp) elektrisch miteinander verbunden
waren. Für Charlieplexing ist das aber nicht geeignet.
7-Segment-Anzeigen, welche mechanisch verbunden, aber elektrisch völlig
getrennt sind, habe ich nicht gefunden.
Gruß,
Thomas
@Thomas T.
Spezifiziere "gefunden". Hergestellt werden sie schon, z.B. vierstellig,
14.2mm, grün:
Kingbright CC56-11CGKWA
SunLED DUG14C4
Problematisch ist vielleicht die Verfügbarkeit bei hiesigen Versendern.
Welchen wichtigen Nachteil haben da eigentlich Einzel-Displays? Die
Abmessungen sind doch identisch, man hat nur ein paar Pins mehr.
(Grübel, grübel)
Gruß, DetlevT
Detlev T. schrieb:> Kingbright CC56-11CGKWA> SunLED DUG14C4
Hey, die kannte ich noch nicht. Bis jetzt hatte ich nur gemultiplexte
Anzeigen gesehen.
Detlev T. schrieb:> Kingbright CC56-11CGKWA> SunLED DUG14C4>> Problematisch ist vielleicht die Verfügbarkeit bei hiesigen Versendern.
Die kannte ich noch gar nicht. Und bei einheimischen Versendern habe ich
die sowieso noch nie gesehen. Vielleicht Digikey oder Mouser?
> Welchen wichtigen Nachteil haben da eigentlich Einzel-Displays? Die> Abmessungen sind doch identisch, man hat nur ein paar Pins mehr.> (Grübel, grübel)
Bei Einzelanzeigen kann es evtl. sein, dass z.B. die Abstände in X- und
Y-Richtung nicht gleichmäßig sind, da die Bohrungen ja doch etwas größer
sind und die Anzeigen dort beim Lötvorgang etwas hin- und herwackeln
können.
Äußert sich dann so, dass nicht alle Ziffern sich die gleiche
"Basislinie" teilen.
Gruß,
Thomas
@Thomas T.
kurzer Nachtrag: Lumex LDQ-C512RI (0.56", grün, vierstellig) ist bei
Mouser ab Lager verfügbar. Allerdings auch knapp 2€ teurer als die
Version mit intern verbundenen Anoden. Ich brauche 3 Stück/Gerät, da
tendiere ich langsam doch zu der Lösung mit dem MAX7221 @5V. Für ~5€
sollte so ein bisschen Buck-Konverter ja machbar sein - und die
Verfügbarkeit der Anzeigen mit verbundenen Anoden ist auch deutlich
besser. Es macht mich immer kribbelig, wenn ich auf einen einzigen
Lieferanten angewiesen bin.
Gruß, DetlevT
Thomas T. schrieb:>> Welchen wichtigen Nachteil haben da eigentlich Einzel-Displays? Die>> Abmessungen sind doch identisch, man hat nur ein paar Pins mehr.>> (Grübel, grübel)>> Bei Einzelanzeigen kann es evtl. sein, dass z.B. die Abstände in X- und> Y-Richtung nicht gleichmäßig sind, da die Bohrungen ja doch etwas größer> sind und die Anzeigen dort beim Lötvorgang etwas hin- und herwackeln> können.
Dann mach doch die Bohrungen im Package einfach etwas kleiner.
Ich verwende hier fast nur Einzelanzeigen plus Schieberegister (HC595
für kleine Anzeigen, TLC59025 für größere).
fchk
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang