Hallo bei meinem Fernseher ist das NF-Verstärker IC warscheinlich hin. jedoch stört mich das Hochspannungskabel (s. Bild) beim Austausch. Kann mir bitte jemand erklären wie man das abgeklemmt bekommt? bei google und youtube hab ich dazu nichts gefunden. wegen sicherheit: der Fernseher ist schon seit über eine Woche vom Netz, wie kann man trotzdem sicher sein das die Kondensatoren sich entladen haben. lg Max
ML schrieb: > Hallo > bei meinem Fernseher ist das NF-Verstärker IC warscheinlich hin. > jedoch stört mich das Hochspannungskabel (s. Bild) beim Austausch. > Kann mir bitte jemand erklären wie man das abgeklemmt bekommt? > bei google und youtube hab ich dazu nichts gefunden. > > wegen sicherheit: der Fernseher ist schon seit über eine Woche vom Netz, > wie kann man trotzdem sicher sein das die Kondensatoren sich entladen > haben. > > lg > Max Das Kabel ist dort einfach nur eingeklemmt. D.h. durch vorsichtiges Abziehen mit etwas hin und herbiegen und drehen kannst du es ab- ziehen. Am besten hängst Du es anschliessend an den Metallschutzkorb des Zeilentrafos. Dort ist es normalerweise geerdet. Gruss Harald
ML schrieb:
Direkt an der Röhre. Unter dem Gummi sitzt eine Art Stecker.
( Bild SDC11174.JPG)
Gruss
Harald
bei bild 1 unter den "Saugnapf" gucken, wie der in dem Kontakt verhakt ist.
Die Spannung ist weniger am Kabel gefährlich, sondern in der Bildröhre. Also Abstand halten vom Bildröhrenanschluß. Diese Ladung kann sich auch über mehrere Wochen halten. Den Bildröhrenanschluß seitlich drücken. Es sind meist 2 Federdrähte. Bitte aber das nächste mal kleinere Bilder!
ah danke, hat funktioniert wozu ist denn im zweitem Bild das "Rädchen" am Zeilentrafo?
ML schrieb: > wozu ist denn im zweitem Bild das "Rädchen" am Zeilentrafo? Ich würde sagen, das ist der Focus Regler. Dort kannst Du die Bildschärfe einstellen. Gruss Harald
> bei Bild1 oder bild2 rumwackeln? am Trafo selbst (bei Bild2) ist das Kabel angelötet. Du bekommst es nur an der Röhre ab (Bild 1). "Rumwackeln" alleine reicht nicht, so "wackelig" werden Hochspannungskabel nicht montiert sein. Wenn der TV schon ca. 1 Woche lang rumsteht und vom Netz getrennt ist, KÖNNTE die Ladung am Rohr mittlerweile abgebaut sein. Zieh dir Muttis Spül-Handschuhe an, und klapp den schwarzen Gummi-"Sauger" Am Bildrohr etwas hoch. Du wirst folgendes feststellen: Im Rohr selber ist eine "Nut" eingelassen. Das Hochspannungskabel-Ende ist so geformt, daß es wie ein "T" mit doppeltem Schenkel (Senkrechter Strich des T) aussieht. Die beiden queren Enden des T-Strichs klipsen dann in de Nut hinein. Um das Kabel abzuziehen, mußt du nun also den Gummisauger von außen so feste zusammen drücken, daß zumindest eine Seite aus der Nut heraus gelangt, und dannn kommt dir das Kabel auch schon entgegen gehüpft. In den meisten (allen?) Fällen steht das ganze so, daß das abführende hochspannungskabel Kabel genau senkrecht zur queren T-Achse liegt, also in entwa so: +---------- |===* *===| +-- | | --+ | | | | * | | Viel Erfolg. > Am besten hängst Du es anschliessend an den Metallschutzkorb > des Zeilentrafos. Dort ist es normalerweise geerdet. Das Kabel enthält keine Ladung, sondern das Bildrohr. Dem Kabel ist es egal ob es am Zeilentrafo-Schutzblech hängt. Du solltest halt nicht deine Zunge oder andere Körperteile in die "Öffnung" (Die Anschlus-Nut) der Bildröhre reinstecken. edit: Verflixt, zu spät
>Ist Falk im Urlaub?
Der ist bestimmt im Freien und macht großformatige Bilder von
Osterhasen.
flücht
Paul
@ ML (Gast) > SDC11174.JPG > 5 MB, 46 Downloads > SDC11175.JPG > 4.9 MB, 46 Downloads jaja, Maximum Power mit Minimum Brain! YEAHH!!!!! Der Megapixelwahn und keine Ende. Soll ich wirklich noch mal Bildformate schreiben? Oder resignieren? Oder mich für die Bilformat-Sünder ans Kreuz nageln lassen? Hmmm . . . @ Harald Wilhelms (Gast) >> Ist Falk im Urlaub? Nö. >Gehen Falken nicht ab und zu auf die Jagd? :-) Ist hiermit geschehen, wenn gleich etwas lahm. Ich werde alt ;-) MfG Falk
@Falk
> wenn gleich etwas lahm.
Stimmt, ich war schneller.
ätsch zungerausstreck
Nichts für ungut! ;-)
Hallo, Falk Brunner schrieb: > Der Megapixelwahn und keine Ende. Soll ich wirklich noch mal > Bildformate schreiben? Oder resignieren? Oder mich für die > Bilformat-Sünder ans Kreuz nageln lassen? Hmmm . . . Mach, was offenbar alle machen: steig um auf VDSL oder Kabel-Internet oder... Gruß aus Berlin Michael
@ Michael U. (amiga) >Mach, was offenbar alle machen: steig um auf VDSL oder Kabel-Internet >oder... Ja, oder. Wer den Artikel Bilformate mal gelesen, und Gott sei ihm gnädig, verstanden hat, der weiß, dass es mir nicht in erster Linie um die Downloadzeiten geht. Ich hab hier ca. 6 Mbit/s, das reicht mir locker. Aber Merkbefreiung ist mir IMMER ein Gräul, auch wenn ich hier 1Gbit/s hätte. MFG Falk
@michael u Schon mal dran gedacht das es Leute gibt die das nicht können? Hier im Europäischen Landschaftsschutzgebiet darf weder gebuddelt noch Masten gebaut werden. Da bist du schon froh, wenn du überhaupt Internet bekommst. Mindestens via ISDN. Torsten
die bildröhre würde ich vorher entladen. man kann ja mit einem gut isolierten draht an die metallklemme unter der gummihaube drunter drangehen und die ladung nach masse kurzschließen. im trafo kann auch eine restladung stehen, bei heutigen geräten sind das diodensplittrafos (DSTs) und da sind ziemlich große kondensatoren drin. im leerlauf erzeugt so ein trafo 3-4cm funken die richtig hell sind und auch richtig knallen. also besser kurzschließen als sich hinterher wundern. an der metallklemme der bildröhre auch mechanisch aufpassen, die bildröhren sind an diesem anschluß recht empfindlich.
Ben _ schrieb: > die bildröhre würde ich vorher entladen. man kann ja mit einem gut > isolierten draht an die metallklemme unter der gummihaube drunter > drangehen und die ladung nach masse kurzschließen. So macht man das nicht! Außerdem gibt es keine Notwendigkeit, für so eine Reparatur das Hochspannungskabel lösen zu müssen. Schon mal drüber nachgedacht, eine Decke auf den Tisch zu legen und den Fernseher mit der Bildröhre nach unten draufzupacken? Das erleichtert das arbeiten ganz enorm...
Soviel Staub, wie da drin ist (siehe Bild2), da müßte erst mal der Kärcher Hochdruckreiniger draufgelassen werden .....
> Kärcher
und 14 Tage trocknen lassen??
Besser nix anfassen! Der Staub wird noch genug Kontaktprobleme
verursachen.
Ein Staubsauger sollte möglichst nicht alle Kleinteile mit einsaugen :-)
10 bar druckluft wirken da wunder. ein pc-mainboard sieht danach aus wie neu und einem pc-lüfter fehlen alle flügelblätter wenn man nicht aufpasst...
das weiß man von alleine wenn man es das erste mal drinnen ausprobiert... :D
Wegstaben Verbuchsler schrieb: > am Trafo selbst (bei Bild2) ist das Kabel angelötet. Du bekommst es nur > an der Röhre ab (Bild 1). Was aber nicht immer so ist. Gibt durchaus Trafos mit Bajonettverschluss wo man die Kabel dann auch abnehmen kann.
Harald Wilhelms schrieb: > Am besten hängst Du es anschliessend an den Metallschutzkorb > des Zeilentrafos. Dort ist es normalerweise geerdet. Das macht man deshalb, daß, wenn man das Gerät wieder einschaltet und vergessen hat, den Hochspannungsanschluß wieder auf die Röhre zu stecken, die Hochspannung nicht unkontrolliert herumsprüht, z.B. auf der Platine.
Das geniale Teil ist doch mindestens schon über 10 Jahre alt, nach dem Stand der Technik auf Bild 2. Noch kein SMD in Sichtweite, und R´s wie C´s + D´s und T´s in energie- / material- und damit ressourcenverschwendender Größe. Kannst ja mal das Baujahr und den Typ durchgeben, ich tippe mal auf alles außer Philips. Wer kommt mit Raten näher dran? Also RFT ist es schon mal nicht mehr!
Dem Sony Schriftzug auf der Bildrohrplatte zufolge, würde ich mal auf Sony tippen :)
Und wer sich das erste Bild zu gemüte führt (irgendwie auf Kopfstehend) stellt auch fest, von wann der Fernseher ist... Ich tippe mal auf 26.10.97 ?!?!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.