Forum: Offtopic Warum man nie direkt an der Tanksäule bezahlen sollte


von M. .. (barracuda)


Lesenswert?

Ich musste es heute auf die harte Tour erfahren:

Ich habe eine kleine (360km) Motorradtour gemacht und musste da 
natürlich mehrmals tanken. Ich habe die ersten beiden Male direkt an der 
Säule bezahlt, mit der postcard. Als ich dann beim letzten Mal direkt in 
den Shop hineinging wollte ich wieder mit der Karte bezahlen: 
Fehlermeldung, Saldo zu klein.

Konnte aber nicht sein da ich wusste das ich so ungefähr 600 Franken auf 
dem konto hatte zu dem die karte gehört. Nunja, hab dann mit dem 
bisschen Bargeld bezahlt das ich noch dabei hatte.

Hab gerade im Online-banking geschaut, dort sind noch 570 Franken 
aufgeführt. Komisch...

In einem Telefonat mit Postfinance wurde mir dann mitgeteilt, dass 
solche Automatentanksäulen immer 150 Franken für sich "reservieren", und 
dieser Betrag erst "einige Tage" später, abzüglich dem Betrag für den 
tatsächlich getankt wurde, wieder auf dem konto gutgeschrieben wird.

Also, lieber immer in den Shop gehen;)

Freundliche Grüsse

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

Kenne ich gar nicht, dass man an Zapfsäulen direkt bezahlen kann. 
"Franken" klingt aber auch nach Schweiz ;-)

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Martin Luther schrieb:
> In einem Telefonat mit Postfinance wurde mir dann mitgeteilt, dass
> solche Automatentanksäulen immer 150 Franken für sich "reservieren", und
> dieser Betrag erst "einige Tage" später, abzüglich dem Betrag für den
> tatsächlich getankt wurde, wieder auf dem konto gutgeschrieben wird.

Geiselnahme? Das ist wirklich ein starkes Stück.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Das "einige Tage spaeter" bedeutet eigentlich gewerbsmaessigen Betrug. 
Denn die legen dein Geld an einen Zins. Bei einigen Tausen Tankstellen 
und einigen Tausend Kunden pro drei Tage kommt Einiges zusammen.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Das geht hier in Österreich auch so.

Die Tochter aus Deutschland hatte das Problem mit der verzögerten 
Rückbuchung auch schon mal. War bei einer JET an der Säule bezahlt.
seitdem nur noch im Schop!!!
Namaste

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Nur bares ist wahres.

von Guido B. (guido-b)


Lesenswert?

Hex Oschi schrieb:
> Das "einige Tage spaeter" bedeutet eigentlich gewerbsmaessigen Betrug.
> Denn die legen dein Geld an einen Zins. Bei einigen Tausen Tankstellen
> und einigen Tausend Kunden pro drei Tage kommt Einiges zusammen.

Kannst ja die Zapfsäule verklagen.

Habe aus der c't gerade gelernt, dass man Aufzüge nicht verklagen
kann. Wird also mit Zapfsäulen sicher auch schwierig. ;-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Sieh es positiv: Als Anregung der Banken oder Zapfsäulen zur Reduktion 
des CO2 Ausstosses. Lies: Du sollst nicht sinnlos Sprit verpulvern ;-).

von M. .. (barracuda)


Lesenswert?

Guido B. schrieb:
> Habe aus der c't gerade gelernt, dass man Aufzüge nicht verklagen
> kann.

wie denn das? bzw. wie kommt die c't dazu so etwas zu schreiben? 
Zusammenhang? Link zum Artikel? klingt lustig:D

A. K. schrieb:
> Sieh es positiv: Als Anregung der Banken oder Zapfsäulen zur Reduktion
> des CO2 Ausstosses. Lies: Du sollst nicht sinnlos Sprit verpulvern ;-).

jaajaa ich weis, aber wenn ich 2mal im jahr mal ne tour mache dann find 
ich die Hausfrauen die jeden morgen mit dem Porsche ihres Mannes mitten 
in die Stadt fahren um Brot zu kaufen oder so viel schlimmer;)

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

"Und wer ohne Schuld, der werfe den ersten Stein."

....um so Schuld zu erwerben, sonst kommt man ja nie zu was. ;-)

Namaste

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?


von Rintintin R. (rintintin)


Lesenswert?

Luk4s K. schrieb:
> Passend dazu:
> 
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.filderstadt-9-99-euro-fuer-einen-liter-superbenzin.10027bcb-dc94-4a00-a62f-639f0ddfba94.html
>
> 9€99 für nen Liter Super :O



Die 9.99 finde ich immer bei Sorten die entweder ganz neu sind oder aus 
dem sortiment entfernt wurden.

Der Hintergrund ist das viele anzeigen nicht auf "Blind" also ohne 
sichtbare Segmente schaltbar sind.
0.00 Euro bei abgeschalteter Säule wäre machbar aber Rechtlich 
problematisch

9.99 euro ist für den Betreiber ungefährlicher.

Traurig das die Stuttgarter so eine Banalität zum stopfen des 
Sommerloches nutzt. :D

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

> Kannst ja die Zapfsäule verklagen.
>
> Habe aus der c't gerade gelernt, dass man Aufzüge nicht verklagen
> kann. Wird also mit Zapfsäulen sicher auch schwierig. ;-)
Hey das ist ne gute Idee, die funktioniert auch in die andere Richtung. 
DIE Zapfsäule die mich verklagt wenn ich ohne bezahlen abfahre will 
ich auch erstmal sehen!

von Silvia A. (silvia)


Lesenswert?

Rintintin Rintintin schrieb:
> abgeschalteter Säule
von abgeschaltet ist nirgends die Rede

Zitat:
>So wunderte sich eine Frau aus Filderstadt als sie für 20 Liter
>Superkraftstoff rund 200 Euro bezahlen musste. Ein anderer Kunde tankte 10
>Liter und sollte rund 100 Euro hinblättern.

Da hätten die Säulen sofort gesperrt werden müssen.
Auch das Wort "versehentlich" wurde nirgendwo erwähnt.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin Luther schrieb:
> bzw. wie kommt die c't dazu so etwas zu schreiben? Link zum Artikel?
http://www.heise.de/ct/inhalt/2011/10/76/

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Silvia A. schrieb:
> Da hätten die Säulen sofort gesperrt werden müssen.

Das war doch eine von langer Hand geplante PR-Aktion. Die Spritpreise an 
den Zapfsäulen der großen Konzerne werden schon lange ferngesteuert und 
der böse Nobody war in Wirklichkeit die Werbeabteilung.

Also laß dich nicht von dieser "Rückerstattung" blenden...

von Rintintin R. (rintintin)


Lesenswert?

Silvia A. schrieb:
> Rintintin Rintintin schrieb:
>> abgeschalteter Säule
> von abgeschaltet ist nirgends die Rede

Zitier doch mal richtig und nicht wie ein Kind.

Rintintin Rintintin schrieb:
> 0.00 Euro bei abgeschalteter Säule wäre machbar aber Rechtlich
> problematisch

Sieht schon anders aus wenn man "Kontextbezogen" zitiert gelle ? ;-)

Silvia A. schrieb:
> Da hätten die Säulen sofort gesperrt werden müssen.
> Auch das Wort "versehentlich" wurde nirgendwo erwähnt.

Ich sag dazu nur "Selber schuld" wenn man blind zugreift.
Hätte da 0.00 gerstanden dann hätte der Kunde auch drauf Pochen können.
Jeden Tag stehen neue Deppen auf...... :D

von Stevko R. (stevko)


Lesenswert?

Hallo barracuda,

>Ich habe eine kleine (360km) Motorradtour gemacht und musste da
>natürlich mehrmals tanken. Ich habe die ersten beiden Male direkt an der
>Säule bezahlt, mit der postcard. Als ich dann beim letzten Mal direkt in
>den Shop hineinging wollte ich wieder mit der Karte bezahlen:
>Fehlermeldung, Saldo zu klein.
>========================================================

Was mich stutzig macht:
360_km und mehrmals Tanken? Also Deinem Text entnehme ich, dass Du 
mindestens 3x getankt haben mußt.

Nun die Frage:
Was für ein Bike fährst Du, wo nach ca. 120km der Tank leer ist?
Da Du noch von Franken = Schweiz sprichst, wo die Fahrweise eh sehr 
"gemässigt" ist, frage ich mich:
Man, 10_Liter passen doch bestimmt in einen Motorrad-Tank, eher 
20_Liter.

Also, was für eine Karre hast Du und wieviel passt in den Tank?

Gruß
 Stevko

von Warren S. (jcdenton)


Lesenswert?

Wenn man da rechts am Griff ordentlich dreht, verflüchtigen sich die 
paar Liter recht flott, sonne Moppete gibts ja auch mit paar mehr 
Pferdchen.
Ich schätze auch mal, das er seinen Tank nicht ständig trocken fährt, 
200kg+ schieben sich doch recht zäh zur Tanke.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

KTM z.B. ? Bei meiner Duke ist nach 130km Tanken angesagt...
Dann gibts da noch so komische Harleys (je länger die Gabel, desto 
kleiner das Hirn, äh der Tank). Wenn ich solche Teile sehe, frage ich 
mich immer, ob die überhaupt eine Fahrt von Tankstelle zu Tankstelle 
schaffen :-)
Moto Morini gibts auch mit kleinem Tank.
Und sicher noch ein paar mehr...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

H.joachim Seifert schrieb:

> Wenn ich solche Teile sehe, frage ich
> mich immer, ob die überhaupt eine Fahrt von Tankstelle zu Tankstelle
> schaffen :-)

Bin letztes Jahr einem Rudel von Dinosauriern begegnet, die man 
eigentlich nur als riesige Motoren auf 2 Rädern bezeichnen kann: Boss 
Hoss (6-8l Hubraum, halbe Tonne Gewicht). Bei denen hatte ich mich das 
auch gefragt.

Hübscher Sound allerdings. Einer von den Spezis hatte die umstehenden 
Glotzer extra mal mit einer Fehlzündung aufgeschreckt.

von Simon H. (simi)


Lesenswert?

Hex Oschi schrieb:
> Das "einige Tage spaeter" bedeutet eigentlich gewerbsmaessigen Betrug.
> Denn die legen dein Geld an einen Zins. Bei einigen Tausen Tankstellen
> und einigen Tausend Kunden pro drei Tage kommt Einiges zusammen.

So arg ist es nun doch wieder nicht. Das Geld wird nicht abgeschröpft, 
sondern nur reserviert. Im Sinne von: "Schau zu, dass Du in den nächsten 
Tagen noch mindestens 150 Franken flüssig hast, denn ich werde Dir 
maximal diesen Betrag in einigen Tagen abbuchen!"

Für mich deutet das im Gegenteil darauf hin, dass ein "unzulässiger" 
Zinsertrag an den Kunden geht. Dass nämlich die eigentliche Abbuchung 
erst einige Tage später geschieht.

Aber ärgerlich ist es dennoch!

Gruäss
Simon

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Simon Huwyler schrieb:
> Für mich deutet das im Gegenteil darauf hin, dass ein "unzulässiger"
> Zinsertrag an den Kunden geht.

Wie kommst du denn darauf? Wie soll jemand einen "unzulässigen" 
Zinsertrag bekommen, wenn das Geld auf seinem Konto liegt, aber von 
einem Dritten eingefroren wird?

Was die machen, ist exakt das Gleiche, was die Bank macht, wenn man eine 
Bankbürgschaft z.B. als Mietkaution hinterlegt: sie sperrt den Gegenwert 
der Bürgschaft. Das Geld liegt auf deinem Konto, aber du kannst nicht 
darüber verfügen.

Die Sauerei bei den blockierten 150 SFR je Tankvorgang ist, daß die 
Säcke zwar zu Beginn des Tankvorganges von der Bank eine Bürgschaft über 
150 SFR anfordern - die Höhe der Tankrechnung ist noch nicht bekannt - 
aber bei Beenden des Tankvorganges den zuviel beanspruchten 
Bürgschaftsbetrag nicht sofort wieder zurückgeben.

von Simon H. (simi)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
>> Für mich deutet das im Gegenteil darauf hin, dass ein "unzulässiger"
>> Zinsertrag an den Kunden geht.
>
> Wie kommst du denn darauf? Wie soll jemand einen "unzulässigen"
> Zinsertrag bekommen, wenn das Geld auf seinem Konto liegt, aber von
> einem Dritten eingefroren wird?

Deswegen habe ich ja "unzulässig" in "" geschrieben. Dennoch: Wenn meine 
Theorie stimmt (muss nicht), dann streicht der Kunde einen wiiiiinzigen 
Zinsertrag ein, der ihm nicht zusteht. Denn das Geld (150 Franken) ist 
zwar eingefroren, aber immernoch auf des Kunden Konto und wirft Zinsen 
ab. Erst nach einigen Tagen wird der tatsächliche Betrag (78 Franken 45) 
abgebucht. Da wird nichts im Voraus ab- und dann wieder zurückgebucht.

Man kann auch sagen: Die Zapfsäule gibt einen Kredit an den Kunden. Und 
die Sicherheit ist eben der eingefrorene Betrag auf dem Konto.

Aber eben, ich finde es auch ärgerlich! Nur "Betrug" ist es sicher 
nicht.

Ganz anders sieht es bei Banken aus, die (wie man munkelt) absichtlich 
Rechnungen einige Tage zurückhalten und von diesen Transfers dann die 
Zinserträge einstreichen.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Ja, das machen die Banken gerne...
Hatte mal ne zeitlang 2 Konten bei der gleichen Filiale einer deutschen 
Bank.
Normales Girokonto und ein Depotkonto. Immer, wenn ich was umbuchen 
wollte, dauerte es 2 Tage, bis das Geld auf dem jeweils anderen Konto 
gutgeschrieben war, das ginge aus "technischen Gründen" nicht anders 
(komisch, dass es technisch möglich war, sofort das Konto zu belasten). 
Mehrfache Gespräche mit den freundlichen Bankangestellten änderten daran 
nichts.
Dann bin ich dazu übergegangen, mir das Geld bar auszahlen zu lassen und 
direkt wieder einzuzahlen (das müssen sie sofort wertstellen), z.T. 
waren das 5stellige Beträge. Ein paar Tage gemacht mit einem Grinsen im 
Gesicht, dann ging es plötzlich doch mit der sofortigen Umbucherei :-)

von J.-u. G. (juwe)


Lesenswert?

Simon Huwyler schrieb:
> Dennoch: Wenn meine
> Theorie stimmt (muss nicht), dann streicht der Kunde einen wiiiiinzigen
> Zinsertrag ein, der ihm nicht zusteht.

Simon Huwyler schrieb:
> Man kann auch sagen: Die Zapfsäule gibt einen Kredit an den Kunden.

Nun ja, das haben kartenbasierte Zahlungssysteme so an sich, dass 
Bezahlvorgang und Kontobeastung selten taggleich sind. Aber warum soll 
dem Kunden der entsprechende Zinsertrag nicht zustehen?

von Simon H. (simi)


Lesenswert?

J.-u. G. schrieb:
> Aber warum soll
> dem Kunden der entsprechende Zinsertrag nicht zustehen?

Gell, damit wir uns richtig verstehen: Ich bin mir bewusst, dass das 
Peanuts sind. Ich wollte nur hacky's Theorie widersprechen, dass es 
"Auch-Kleinvieh-macht-Mist"-Betrug ist.

Dem Kunden steht der Zins eigentlich nicht mehr zu, weil er den 
Gegenwert (das Benzin) schon bezogen, aber noch nicht dafür bezahlt hat. 
Für einige Tage hat der Kunde also ein Kapital, das ihm gratis von der 
Zapfsäule zur Verfügung gestellt wird. Kaufe jetzt, zahle später.
Dieses Kapital (und zusätzlich noch ein Teil des Kapitals, für das er 
keinen Gegenwert bezog, nämlich total 150 Franken) ist zwar eingefroren 
- aber es wirft Zinsen ab. Nicht zugunsten der Zapfsäule, sondern 
zugunsten des Kunden.

Also, WENN man schon davon ausgeht, dass Kleinvieh auch Mist macht, dann 
geht das in diesem Fall auf Kosten der Zapfsäule (resp. des Ölscheichs).

Gruäss
Simon

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>Dann bin ich dazu übergegangen, mir das Geld bar auszahlen zu lassen und
>direkt wieder einzuzahlen (das müssen sie sofort wertstellen), z.T.
>waren das 5stellige Beträge. Ein paar Tage gemacht mit einem Grinsen im
>Gesicht, dann ging es plötzlich doch mit der sofortigen Umbucherei :-)

Interessant. Werd ich mir merken, falls ich mal solche Beträge besitze.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Simon Huwyler schrieb:
> Denn das Geld (150 Franken) ist
> zwar eingefroren, aber immernoch auf des Kunden Konto und wirft Zinsen
> ab.

Und wenn er für 30 SFR getankt hat, dann haben die Säcke 120 SFR zu 
Unrecht in Beschlag genommen und wenn man dann nochmal nach dem Prinzip 
für 30 SFR tanken muß, dann blockieren sie weitere 120 SFR, die der 
Kunde zwar besitzt, über die er aber nicht verfügen kann - wo ist da der 
angebliche wiiiiinzige Zinsertrag, der zudem auch noch "unzulässig" sein 
soll?

> Man kann auch sagen: Die Zapfsäule gibt einen Kredit an den Kunden. Und
> die Sicherheit ist eben der eingefrorene Betrag auf dem Konto.

Eben nicht. Täte sie das, dann würde irgendwann später abgebucht, der 
Kunde hätte also auf Rechnung getankt.

Die Zapfsäule holt sich zwar von der Bank die Sicherheit, 150 SFR auch 
wirklich überwiesen zu bekommen, läßt sich dann aber viel Zeit, den 
nicht beanspruchten Betrag von 120 SFR wieder freizugeben.

Das ist eine unrechtmäßige Verfügung über fremdes Eigentum und kein 
wiiiiinziger, aber "unzulässiger" Zinsertrag.

Man könnte es auch Nötigung nennen.

von Simon H. (simi)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
>... dann blockieren sie weitere 120 SFR, die der
> Kunde zwar besitzt, über die er aber nicht verfügen kann - wo ist da der
> angebliche wiiiiinzige Zinsertrag, der zudem auch noch "unzulässig" sein
> soll?

Diese Frage hast Du Dir eben selber beantwortet.


>> Man kann auch sagen: Die Zapfsäule gibt einen Kredit an den Kunden. Und
>> die Sicherheit ist eben der eingefrorene Betrag auf dem Konto.
>
> Eben nicht. Täte sie das, dann würde irgendwann später abgebucht, der
> Kunde hätte also auf Rechnung getankt.

Genau das tun sie, wie Du hier:

> Die Zapfsäule holt sich zwar von der Bank die Sicherheit, 150 SFR auch
> wirklich überwiesen zu bekommen, läßt sich dann aber viel Zeit, den
> nicht beanspruchten Betrag von 120 SFR wieder freizugeben.

... gleich selber bestätigst. Sie holen sich die SICHERHEIT, sie buchen 
nicht ab!

> Das ist eine unrechtmäßige Verfügung über fremdes Eigentum...

Das hast Du recht

> ..und kein
> wiiiiinziger, aber "unzulässiger" Zinsertrag.

Doch, eben schon.

> Man könnte es auch Nötigung nennen.

Könnte man.

Zum ca. 5. Mal: Ich finde es auch nervig! Aber BETRUG ist es NICHT! Und 
Zinsen klauen sie uns gaaaaaaanz ganz sicher nicht!

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

@ Simon Huwyler

Du liegst falsch. Es gibt keinen wiiiiinzigen, und schon gar nicht einen 
"unzulässigen" Zinsertrag. Denk in Ruhe drüber nach.

von Simon H. (simi)


Lesenswert?

Also, schau mal, Uhu:

Vielleicht liege ich falsch mit meiner Theorie (sagte bereits, dass das 
sein könnte), dass es so läuft, wie von Dir und von mir beschrieben:

1. 150 Franken einfrieren (auf dem KUNDEN-Konto)
2. einige Tage später 74 Franken ABBUCHEN und den Rest wieder freigeben.

Falls es aber so gemacht wird, GIBT es einen Zinsertrag für den Kunden. 
Ganz ganz sicher. Das ist sehr sehr einfache Logik:

74 Franken SOLLTEST Du jetzt zahlen. Tust Du aber noch nicht. Du kannst 
nicht mehr darüber verfügen, aber Du HAST es noch.

Einige Tage später zahlst Du für das Benzin, das Du zuvor bezogen hast. 
Bis dahin hat Dir die Zapfsäule sozusagen das Benzin/dessen Wert 
vorgeschossen.


Ist das soooooo schwierig zu verstehen?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Es könnte zu Finanzierungskosten kommen. Beispielsweise wenn man deshalb 
bei verschiedenen möglichen Zahlungswegen einen wählen muss, der im 
Unterschied zum favorisierten Weg Transaktionskosten beinhaltet.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Simon Huwyler schrieb:
> 74 Franken SOLLTEST Du jetzt zahlen. Tust Du aber noch nicht. Du kannst
> nicht mehr darüber verfügen, aber Du HAST es noch.

Das ist das Problem des Abbuchers, nicht des Kunden. Wenn er die 150 
Eier blockieren kann, dann kann er auch nach beendetem Tankvorgang 
direkt die 74 abbuchen und den Rest sofort freigeben.

Andersrum wird ein Schuh draus: Der Kunde kann über den Restbetrag nicht 
verfügen und muß ggf. sein Konto überziehen - wofür die Bank 
selbstverständlich Zinsen berechnet -, obwohl 76 Eier drauf sind, die 
ihm gehören.

von Simon H. (simi)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Andersrum wird ein Schuh draus: Der Kunde kann über den Restbetrag nicht
> verfügen und muß ggf. sein Konto überziehen - wofür die Bank
> selbstverständlich Zinsen berechnet -, obwohl 76 Eier drauf sind, die
> ihm gehören.

Du?

Genau das ist der Sinn dieser Blockade! :-) Dass Du eben NICHT 
überziehst und der Gläubiger (die Zapfsäule) das Geld nicht mehr 
einfordern kann.

Dass das immer gleich 150 Stutz sein müssen - zum 6. Mal - nervt. Aber 
das war nicht die Frage.

Also, Uhu, erkläre mir doch jetzt mal, warum ich unrecht haben sollte. 
Aber bitte erklären, nicht nur sagen: "Denk mal darüber nach".

P.S. Überziehen tust Du es wegen der 150-74 unrechtmässig eigefrorenen 
Kröten nicht um 150-74 Franken mehr als ohne diese nervige Praxis. Nur 
KANNST Du es um diesen Differenzbetrag weniger überziehen. Dieses 
Argument zieht also nicht.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Simon Huwyler schrieb:
> Genau das ist der Sinn dieser Blockade! :-) Dass Du eben NICHT
> überziehst und der Gläubiger (die Zapfsäule) das Geld nicht mehr
> einfordern kann.

Jetzt lehn dich mal zurück und denk scharf nach:

- Der Tankstelle stehen 74 SFR zu
- Mit Beschlag belegt hat sie 150
- das sind genau 76 SFR zu viel und sie geben die erst Tage später
  wieder frei.

Es wäre nichts dagegen einzuwenden, wenn sie die 74 SFR blockieren, die 
ihnen zustehen, aber keinen Rappen mehr.

Wenn sie die 74 SFR nicht sofort abbuchen, ist das das Problem der 
Tankstelle, nicht des Kunden.

von Simon H. (simi)


Lesenswert?

Habe ich je was anderes gesagt?

Also schau mal:

Es ist, als ob ich Deine Bank anrufen würde und sage: Hey, Bank, der Uhu 
schuldet mir 150 Stutz! Schaut zu, dass er immer 150 Stutz flüssig hat! 
Wenn Du nun Dein Konto leerräumen willst, sagt die Bank: Nöööö, Du, Du 
schuldest dem Simi noch 150 Stutz, das darfst Du nicht!
Das darf ich nicht einfach so, und das wäre 'ne Schweinerei von mir. Und 
von der Bank, wenn sie das zuliesse.

Aber deswegen kriege ich doch nicht den Zinsertrag Deiner 150 Stutz! ...

AAAAABER: Wenn Du mir tatsächlich 74 Stutz schuldest? Dann schuldest Du 
mir theoretisch auch dessen Zinsertrag! Klar jetzt?

Natürlich, es ist Sache der Zapfsäule, das Geld einzufordern. Und wenn 
sie sich 5 Tage dafür Zeit lässt, ist das ihr Problem. Ganz klar. Und 
dann Zinsen zu fordern dafür wäre auch nicht so ganz sauber. ABER: 
Dadurch bleibt das Geld - die 74 Franken, die sie sofort hätten abbuchen 
können - auf Deinem Konto!

Hey, Uhu, denk DU doch mal ein bisschen nach, bitte! Ich schreibe ja 
nicht, dass das edle Menschen sind, sondern nur, dass sie Dir nicht 
Zinsen klauen, sondern im Gegenteil ein klitzekleines Zinschen 
"schenken". Und das ist nun mal so.

Dass Sie Dir die Verfügungsgewalt über den Differenzbetrag zu 150 
Franken nehmen, ist eine gaaaaaaaanz andere Geschichte. Aber die hat 
NICHTS mit Zinsen zu tun.

So. jetzt verstanden?

von Simon H. (simi)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> - Mit Beschlag belegt hat sie 150

Ich habe gerade gesehen, wo wir aneinander vorbeireden (habe ich aber 
schon mehrfach erwähnt, dass ich das anders sehe):

Die nimmt Dir die 150 Franken NICHT. Die legt nur die Hand drauf. Wie 
oben beschrieben.

Martin Luther schrieb:
> Hab gerade im Online-banking geschaut, dort sind noch 570 Franken
> aufgeführt. Komisch...

Siehst Du? Der Martin HATTE noch 570 Franken! Durfte sie aber nicht 
abheben. Aber die Zinsen dafür kassierte er dennoch.

Ich denke, jetzt haben wir die Unklarheiten endgüldig beseitigt.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Simon Huwyler schrieb:
> AAAAABER: Wenn Du mir tatsächlich 74 Stutz schuldest? Dann schuldest Du
> mir theoretisch auch dessen Zinsertrag! Klar jetzt?

Das ist Unsinn. Zumindest in D hat man zum Begleichen einer Rechnung 
üblicherweise 14 Tage Zeit. Für diese Zeit fallen keine Verzugszinsen 
an, weil der Kunde nicht in Verzug ist.

Wenn man den Händler zur Abbuchung ermächtigt, dann ist es dessen Sache, 
wann er das letztlich tut. Wenn er es erst ein Jahr später tut, dann 
steht ihm kein Ausgleich für entgangene Zinsen zu - es war ja seine 
Entscheidung, so lange zu warten und der Kunde bekommt dadurch keinen 
"unzulässigen" Zinsertrag. Er gerät in diesem Fall auch nicht in Verzug 
und schuldet damit keine Verzugszinsen.

Der Ausgangspunkt dieses Threads war, daß die Tankstelle mehr Geld 
blockiert, als ihr letztlich zusteht und darüber sollten wir debattieren 
- nicht darüber, ob der Kunde durch Nachlässigkeit des Händlers einen 
"unzulässigen" Zinsertrag bekommt.

von Simon H. (simi)


Lesenswert?

Entweder liest Du immer nur die H

Uhu Uhuhu schrieb:
> Simon Huwyler schrieb:
>> AAAAABER: Wenn Du mir tatsächlich 74 Stutz schuldest? Dann schuldest Du
>> mir theoretisch auch dessen Zinsertrag! Klar jetzt?
>
> Das ist Unsinn. Zumindest in D hat man zum Begleichen einer Rechnung
> üblicherweise 14 Tage Zeit. Für diese Zeit fallen keine Verzugszinsen
> an, weil der Kunde nicht in Verzug ist.

ööööh.... überliest Du absichtlich die Hälfte? Lies mal weiter, schau 
mal, da steht:

Simon Huwyler schrieb:
> Natürlich, es ist Sache der Zapfsäule, das Geld einzufordern. Und wenn
> sie sich 5 Tage dafür Zeit lässt, ist das ihr Problem. Ganz klar. Und
> dann Zinsen zu fordern dafür wäre auch nicht so ganz sauber. ABER:
> Dadurch bleibt das Geld - die 74 Franken, die sie sofort hätten abbuchen
> können - auf Deinem Konto!

Potzheieiei, da steht ja genau das, was Du geschrieben hast! Und jetzt 
führe den Gedanken weiter. ---> Dann verstehst Du's. Ich habe auch schon 
mehrere Male geschrieben, dass ich absichtlich 
""""""""unrechtmässig"""""""" mit """""""" geschrieben habe, als 
Gegenargument gegen die erwähnte unrechtmässige Bereicherung seitens der 
Zapfsäule. Dass es einfach so ist, dass dieser Verzug Dir Zinsen 
einbringt, und nicht der Zapfsäule.

Und dagegen hast Du argumentiert. Und die Argumente ziehen nicht. Nicht 
mehr und nicht weniger.

Uhu Uhuhu schrieb:
> Der Ausgangspunkt dieses Threads war, daß die Tankstelle mehr Geld
> blockiert, als ihr letztlich zusteht und darüber sollten wir debattieren
> - nicht darüber, ob der Kunde durch Nachlässigkeit des Händlers einen
> "unzulässigen" Zinsertrag bekommt.

Ich denke, darüber muss man nicht debattieren. Da sind wir uns alle 
recht einig.

Aber wenn Du magst:

Ich finde es ganz ehrlich doof, dass die immer 150 Franken einfrieren! 
Es nervt mich auch! (inzhwischen schreibe ich das zum... öh... 6. Mal?)

von Hannes L. (hannes)


Lesenswert?

Köstlich...

...

von M. .. (barracuda)


Lesenswert?

Stevko R. schrieb:
> Was mich stutzig macht:
> 360_km und mehrmals Tanken? Also Deinem Text entnehme ich, dass Du
> mindestens 3x getankt haben mußt.

nunja, ich fahr ne höchst ineffiziente 125er Enduro mit nem ca. 8 liter 
Tank. Möchte schon lange nen neues Moped aber nunja, das liebe Geld 
halt;)

Ach und übrigens: es ging nur darum euch zu warnen zu oft an der 
Zapfsäule zu tanken;p

von Simon H. (simi)


Lesenswert?

Achsoooo, jetzt verstehe ich (hoffentlich), woran wir wirklich 
aneinander vorbeireden!


Wenn man die Szenarien

nach 5 Tagen abbuchen ohne Hand auf 150 Stutz <--> nach 5 Tagen abbuchen 
mit Hand auf 150 Stutz

vergleicht, ist's natürlich ein Nullsummenspiel. Kein Zinserträgelchen 
für mich, keins für die Zapfsäule. Full 100% Ack. Ist ja logisch.

Ich machte aber in meinen Ausführungen immer den folgenden Vergleich:

sofort abbuchen <---> nach 5 Tagen abbuchen mit Hand auf 150 Stutz.

Dann hätte ich lieber sofort abgebucht, aber theoretisch würde mich das 
ein klitzekleines bisschen mehr kosten.

So. Ich denke, jetzt haben wir's (hat aber Spass gemacht). :-)

von Juppi J. (juppiii)


Lesenswert?

Simon Huwyler schrieb:
> Siehst Du? Der Martin HATTE noch 570 Franken! Durfte sie aber nicht
>
> abheben. Aber die Zinsen dafür kassierte er dennoch.

Woher wisst ihr,dass er dafür Zinsen bekommt?

von Simon H. (simi)


Lesenswert?

DAS hingegen ist ein Argument, dem man heutzutage kaum mehr 
widersprechen kann. :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.