Hallo zusammen, ich hab grad versucht, eine Messbrücke abzugleichen, allerdings nur als Simulation in Proteus Isis. Allerdings scheint die Brücke nicht abgeglichen zu sein, sonst würde ja das Voltmeter ja keine 12,5 mV anzeigen. Entweder stell ich was falsch ein, oder ich schließ den Pt100 falsch an. Könnte sich das jemand anschauen?
Wozu soll denn das Ganze gut sein? Um festzustellen, daß Brückenschaltungen selbst bei Simulationen nix als Ärger machen? W.S.
Ich möchte einfach damit experimentieren. Vielleciht mach ich auch ne Temperaturmessung draus, mit µC und ADC.
>Bei Null Grad 100 Ohm, im Proteus kann ich dort die Temperatur
einstellen.
Irgendwie offensichtlich nicht ... Vielleicht schreibst die simulation
selbst mal.
2,5V an PT100 => 25mA => Eigenerwärmung => höherer Widerstand Wenn das vom Spice-Model berücksichtigt würde...
> Wenn das vom Spice-Model berücksichtigt würde... Das kann ich leider nicht beantworten, aber müsste dann die Spannung zwischen den zwei Reihenschaltungen nicht kontinuierlich größer werden? > Irgendwie offensichtlich nicht ... Vielleicht schreibst die simulation > selbst mal. Das kann ich leider nicht.
Ohne thermiches Modell kann die Simulation nicht stimmen, weil alleine das elektrische Modell die Eigenerwärmung nicht modellieren kann.
>Das kann ich leider nicht.
Einer Simulation, die man nicht selbst schreiben koennte sollte man
nicht trauen...
Zeig doch mal das Modell des PT100. Damit sollte das Verhalten erklärbar sein. Es könnte sein, dass die z. B. in die Zuleitungen im Modell einen extra Widerstand eingebaut haben oder dass deren Formel leicht unterschiedlich von deiner Erwartung ist.
Hex Oschi schrieb: >>Das kann ich leider nicht. > > Einer Simulation, die man nicht selbst schreiben koennte sollte man > nicht trauen... Deswegen frag ich euch ;) Helmut S. schrieb: >Zeig doch mal das Modell des PT100. Damit sollte das Verhalten erklärbar >sein. Es könnte sein, dass die z. B. in die Zuleitungen im Modell einen >extra Widerstand eingebaut haben oder dass deren Formel leicht >unterschiedlich von deiner Erwartung ist. Ich hab leider keine Ahnung, wo ich in Proteus Isis die Modelle finden kann, besser gesagt, dass finden kann, was du sehen möchtest.
Dann schau doch mal was passiert, wenn die Spannung ueber der Bruecke von 100mV auf 5V geaendert wird.
Das muss ich ja mit dem Pt100 machen. Das mach ich, sobald ich wieder zuhause bin. Ich hab grad mal nachgerechnet: Bei I = 25 mA und UBrücke = 12,5 mV hat der Pt100 noch 0,5 Ohm. Das ist aber ne ganz schöne Abweichung, zumal sich das schon im 1,5 °C Bereich bewegt, da muss es doch dann irgendwo eine Einstellung geben, wo ich das ändern kann.
Jetzt beim ausprobieren fällt mir grade auf: Ich bekomm ja garkeine Brückenspannung von 5V hin, wenn ich R1 nicht richtig groß und R2 nicht richtig klein mache.
Weisst Du eigentlich, was Du da tust? Über dem PT100 stehen 2,51V, sagt das Messgerät. Der PT100 hat bei 0°C 100ohm. Nach Herrn OHM fliessen dann I = U / R 25mA durch den PT100. Das hat mit der Brückenspannung überhaupt nichts zu tun.
Eine "Meßbrücke" =keine Heizbrücke. Speise mal mit einem konstanten Strom von höchstens 1 mA.
Analytiker schrieb: > Eine "Meßbrücke" =keine Heizbrücke. > Speise mal mit einem konstanten Strom von höchstens 1 mA. Wo? Über die gesamte Brücke? @Sven: Ja, ist mir dann auch aufgefallen, dass das Blödsinn ist.
Ja. ueber die Bruecke. Das bedeutet dann eine viel kleinere Spannung. Ein PT100 sollte hoechstens 30mV drueber haben
So sieht es aus, wenn ich mit 1mA speise. Ich hab mal noch nen Ohmmeter drangehängt. Der scheint zu stimmen.
> Ich hab mal noch nen Ohmmeter drangehängt. Der scheint zu stimmen.
Bei +- 0°C sind es 100,00 Ohm nach DIN 43 760.
Bei 1°C sind es 100,39
bei 10°C sind es 103,90 und
bei 25°C hat er 109,73.
Es reicht nicht, 1%ige oder sogar 0,1%ige Widerstände zu nehmen.
Die Brücke muß abgestimmt werden, erst dann sind die 0,24mV
verschwunden.
Naja, in der Simu sollte die Brücke eigentlich abgestimmt sein. Näheres kann man aber nur sagen, wenn man die Spice-Models kennt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.