Hi Leutz, mich würde interessieren, wonach ich suchen muss, wenn ich mehr über das Problem der Auflösung bei steigender Samplerate wissen möchte. Vielleicht weiss der ein oder andere ja auch etwas darüber. So weit ich weiss, sinkt die max. mögliche Samplerate eines ADC stark mit der gesampelten Auflösung, was mit ein Grund ist, dass die meissten Scopes "nur" mit 8Bit auflösen haben und nicht mit 10 oder mehr. Dies soll ein physikalisches Problem / Grenze sein. Wer weiss genaueres? VG, /th.
thorstendb schrieb: > Hi Leutz, > > mich würde interessieren, wonach ich suchen muss, wenn ich mehr über das > Problem der Auflösung bei steigender Samplerate wissen möchte. z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/AD-Wandler > So weit ich weiss, sinkt die max. mögliche Samplerate eines ADC stark > mit der gesampelten Auflösung, was mit ein Grund ist, dass die meissten > Scopes "nur" mit 8Bit auflösen haben und nicht mit 10 oder mehr. Mehr Aufloesung ist zunaechst einmal teuer. Nicht nur weil der A/D Wandler teurer ist, auch der Rest der Schaltung muss weniger Rauschen produzieren, damit die zusaetzliche Aufloesung auch sinnvoll ist. Meistens reichen aber 8 bit aus. Mehr Aufloesung bedeutet entweder mehr Schritte, oder bedeutend mehr Hardwareaufwand. Such z.B. mal nach > Dies soll ein physikalisches Problem / Grenze sein. Wer weiss genaueres? Sieh es mal so: Wenn Du die Aufgabe hast, 100 Bretter zu messen, mit einer Genauigkeit von 1cm, so bist Du sicher schneller fertig als wenn Du die Bretter auf 1/10mm genau messen sollst.
Hi, danke für die Infos. Wie die ADs funktionieren, weiss ich. Auf der embedded erklärte mir einer am Oszi Stand, dass es eine physikalische Grenze der Messauflösung zu Abtastrate gibt, die man auch mit mehr technischem Aufwand nicht überschreiten könne. Mehr wusste der aber auch nicht ... VG, /th.
> Mehr Aufloesung bedeutet entweder mehr Schritte, oder bedeutend mehr > Hardwareaufwand. Such z.B. mal nach nach ...? :-)
Michael X. schrieb: > Abtasttheorem, Shannon. Ja, die Abtastrate muss mindestens die doppelte Frequenz der höchsten vorkommenden Frequenz sein, damit eine Rekonstruktion des Signals ohne Aliasing-Artifakte mögich ist. Was sollte nun der Zusammenhang zur maximal möglichen (?) Quantisierungs-Auflösung sein ???
Gerade zu faul zum Rechnen aber: Thermisches Rauschen von 1MOhm bei Raumtemperatur 1GHz Bandbreite ist ca 3mV. Das thermisches Rauschen muß nicht digitalisert werden. Mfg Michael
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.