Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Licht/Schatten welcher Photowiderstand/diode?


von Attila C. (attila)


Lesenswert?

Hallo!

Ich möchte mittels des ADC eines AVR festellen ob bei strahlendem 
Sonnenschein-Wetter Licht oder eben Schatten ist.

Ich habe bereits eine Applikation gebaut die mit Phototransistoren 
bestückt war und bin an den Toleranzen gescheitert. Auch funktionerte 
das ganze zwar Nachts mit einer Taschenlampe zuverlässig aber eben nicht 
Tagsüber in der prallen Sonne.

Welches Bauteil würdet ihr empfehlen? Es geht wirklich nur um: Bauteil 
in der Sonne= 5 Volt z.B und Hand über dem Bauteil =2.5 Volt z.B. Alles 
dazwischen, Dämmerung, Wolken, diffuses Licht spielt hierbei keine 
Rolle. Da ich 3 Sensoren brauche wäre es wünschenswert wenn die 
Toleranzen "im Rahmen" bleiben würden.

Vielen Dank schonmal!

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Attila Ciftci schrieb:
> Hallo!
>
> Ich möchte mittels des ADC eines AVR festellen ob bei strahlendem
> Sonnenschein-Wetter Licht oder eben Schatten ist.
>
> Ich habe bereits eine Applikation gebaut die mit Phototransistoren
> bestückt war und bin an den Toleranzen gescheitert. Auch funktionerte
> das ganze zwar Nachts mit einer Taschenlampe zuverlässig aber eben nicht
> Tagsüber in der prallen Sonne.
>
> Welches Bauteil würdet ihr empfehlen? Es geht wirklich nur um: Bauteil
> in der Sonne= 5 Volt z.B und Hand über dem Bauteil =2.5 Volt z.B. Alles
> dazwischen, Dämmerung, Wolken, diffuses Licht spielt hierbei keine
> Rolle. Da ich 3 Sensoren brauche wäre es wünschenswert wenn die
> Toleranzen "im Rahmen" bleiben würden.

Nun, als Bauteil ist da sicherlich ein Fotowiderstand ausreichend.
Schwierig dagegen ist die Kalibrierung. "Licht" kann tagsüber m.W.
um den Faktor 1000 unterschiedlich sein. Und "Schatten" bei viel
Licht ist  heller als wenig Licht. Kannst Du denn eine Differenz-
Messung machen, also "Licht" und "Schatten" an zwei dicht beiein-
anderliegenden Stellen machen? Dann brauchst Du nur zwei Foto-
Widerstände in Reihe zun schalten und Du misst an der Verbindungs-
stelle.
Gruss
Harald

von Attila C. (attila)


Lesenswert?

Vielen Dank Harald!

Das Ding ist: Es gibt so viele verschieden Fotowiderstände. Welche wäre 
denn für meine Anwendung die richtige? Ja ich werde nur die Differenzen 
auswerten und keine absoluten Werte!

von Luemmel (Gast)


Lesenswert?

Da kannst du ruhig einen günstigen nehmen. Oder halt welche die du 
gerade da hast.
Ich hab welche von Pollin ( VT93N2 ) haben bis jetzt allen meinen 
Anforderungen genügt. Kosten 0,50

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Es gibt keinen Grund mehr, vom RoHS verbotene
cadmiumhaltige Photowiderstände zu verwenden,
denn jede Photodiode kann das genau so gut.

Da aber Laien möglichst nichts lernen wollen,
werden die Photowiderstände noch in 100 Jahren
verbaut werden.

Die Schaltung ist bei beiden dieselbe:
Festwiderstand in Reihe mit Photodetektor,
das kann auch eine LED sein die nicht leuchtet.

> Bauteil
> in der Sonne= 5 Volt z.B und Hand über dem Bauteil =2.5 Volt z.B. Alles
> dazwischen, Dämmerung, Wolken, diffuses Licht spielt hierbei keine
> Rolle.

Das wird dir natürlich nicht gelingen,
denn Dämmerung ist manchmal mehr als Schatten.
und manchmal weniger.

von wuluwulu (Gast)


Lesenswert?

moin

schau mal bei Vishay nach Ambient Light Sensor
dürfte bestimmt was dabei sein.

mfg

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

2 Foto-"elemente" nebeneinander, einer schaut nach oben der andere nach 
unten auf eine matte mittelgraue Fläche. Beide in einer Brücke mit recht 
großem Nullbereich oder per µC auswerten.

Blackbird

von Attila C. (attila)


Lesenswert?

@Blackbird: Sehr interessanter Tip. Muss ich mal ausprobieren. Danke!

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> cadmiumhaltige Photowiderstände
Bei ständiger Sonne verkürzt sich die Lebensdauer der 
CDS-Fotowiderstände nach meiner Erfahrung. Daher nicht zu empfehlen.

Versuche es besser mit 2 Fototransistoren.

von Michel (Gast)


Lesenswert?

Blackbird schrieb:
> 2 Foto-"elemente" nebeneinander, einer schaut nach oben der andere nach
> unten auf eine matte mittelgraue Fläche. Beide in einer Brücke mit recht
> großem Nullbereich oder per µC auswerten.

Und was sehen die dann? Beides mal Bestrahlungsstärke - und nu?

von XMEGA (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

> wuluwulu schrieb:
> schau mal bei Vishay nach Ambient Light Sensor
> dürfte bestimmt was dabei sein.

schau dir mal die Seite an: Luxmeter  mit TSL2561 und Atxmega32a4

http://www.basteln-mit-avr.de/

Vielleicht kann man den Sensor/Prozessor mit etwas intelligenter 
Software dazu bringen, die Übergänge Schatten/Dämmerung zuerkennen.

Gruß Xmega

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.