Hallo miteinander, ich habe jetzt gut und gerne zwei Stunden google und die Forensuche traktiert, daher erlaube ich mir hier erneut dieses Thema aufzuwerfen. Ich suche nach einem IC, welches mir eine Dynamikkompression erlaubt, aber auch irgendwo käuflich zu erwerben ist. Ich habe verschiedene ICs gefunden, die werden aber nur zu einem Höllenpreis im Ausland verkauft. Speziell geht es um das bereits mehrfach angesprochene Thema Kompression beim Fernsehsignal. Ich brauche das also x2. Wenn mir hier jemand helfen könnte, wäre ich sehr glücklich :-) MfG SirNails
vielleicht etwas in der Art? http://www.pollin.de/shop/dt/ODI2OTMzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/TV/Zubehoer/TV_Lautstaerkebegrenzer_HAMA_42542.html Gruß
z.B. hier: http://www.musikding.de/product_info.php/info/p2621_THAT4301P.html (ist unter "Reverb ICs" versteckt) Dynamikprozessor. DIP-20 Gehäuse
Hmm ich sehe schon. Alleine die beiden ICs würden schon über 20 Euro kosten. Dann kann ich das Ding gleich bei Pollin bestellen :-/ Leider hat das Ding keine Regelmöglichkeiten. Ich denke, ich werde wohl wirklich nen billigen Behringer-Kompressor nehmen. Da hab ich dann wenigstens Regelmöglichkeiten. Danke euch trotzdem :-)
http://www.farnell.com/datasheets/81324.pdf erhältlich bei: http://www.box73.de/catalog/advanced_search_result.php?osCsid=n3e4koud8dkjea94u0utrsihr1&keywords=ssm2165&osCsid=n3e4koud8dkjea94u0utrsihr1
hat ein weniglich gedauert. war zu blöd zum suchen, sry... http://www.elv.de/SMD-Mikrofon-Vorverstauml;rker,-Komplettbausatz/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_14215/flv_/bereich_/marke_ http://www.elv-downloads.de/service/manuals/73042_SWV5_km_web_um.pdf
SirNails n/A schrieb: > Speziell geht es um das bereits mehrfach angesprochene Thema Kompression > beim Fernsehsignal. Ich brauche das also x2. Falls du damit Stereo meinst: SSM 2165, SSM 2167 machen nur Mono für Stereo verwende ich NE 572 (leicht beschaffbar)
Die http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.6 schreibt dazu F.30.3. Dynamikkompressoren / Limiter Eine automatische Lautstärkeregelung wünscht man sich spätestens, seit dem die Werbung im Fernsehen einem wegen Lärmmaximierung die Ohren abfallen lässt. Die simpelste Methode verwendet einen Spannungsteiler aus einem Widerstand und einem LDR der von einer Glühlampe bestrahlt wird, die am Lautsprecher hängt, weil die Glühlampe eine perfekte RMS-Umsetzung macht und der LDR die passende Trägheit für die Regelung mitbringt. Tontechniker haben 'ihre' Glühlampe gehütet wie ihren Augapfel. Lässt sich auch mit einem OTA wie LM13700 aufbauen. TDA1054 NE572 http://www.epanorama.net/links/audiocircuits.html http://sound.westhost.com/project67.htm http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/otalim.htm
Hi, von den SSM2165 (kompatibel zu SSM2167) hätte ich noch zwei im SO8 Gehäuse über. Kannst mir ja eine PN schreiben, wenn du die verwenden willst. Grüße
Info von Analog Device zu SSM 2165: Suggested Replacement Parts : SSM2167 Compatibility: Replacement part is a functional equivalent, not pin for pin
Stimmt, aber wenn es eine einzelne Schaltung werden soll, sollte das kein Problem darstellen ;-)
Die SSM21xx gibts vom "Funkamateur"-Shop box73 dann fallen mir auch noch die alten Signetics-Kompander NE570..572 ein. Oder eine Schaltung mit OTA (LM13600/13700 oder CA3080). Die vielen diskret aufgebauten Bauvorschläge mit FET als gesteuertem Widerstand nicht gerechnet.
ansonsten gibts auch noch den guten alten diodenbegrenzer. wenn es um die verarbeitung von mehr oder weniger konstanten signalen geht, die hin und wieder durch lautes knacken etc. gestört werden durchaus geeignet. wenn die verstärkung nachgeregelt werden soll, gibt es auch noch die möglichkeit, über einen signalgleichrichter einen FET entsprechend durchzusteurn, der dann das signal begrenzt. was auch ganz gut sein kann ist ein diodenbegrenzer mit einem glühbirnchen statt diodenpaar. regelt eher die lautstärke runter als dass begrenzt wird. ist aber nicht ganz verzerrungsfrei (am besten ist ein lämpchen, dass einen glühfaden hat, der zum nachglühen neigt).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.