Hallo! Mein Bruder hat ein Iphone, welches seinen Standort über das WLAN Netzwerk bestimmen kann und das auf eine Genauigkeit von einigen 10 Metern. Ich wüsste allerdings gerne, woher das Gerät diese Information hat. Im Internet habe bin ich nicht wirklich fündig geworden. Alles was ich gefunden habe sind Dienste, die WLAN-Hotspots kartographieren. So wie ich es verstanden habe kann ein Gerät dann auf die Datenbank zugreifen und so den Standord dieses Hotspots bestimmen. Funktioniert das auch so bei einem Iphone oder gibt es anderer Verfahren?
Über die Laufzeit der Wlan-Funkwellen von den Routern zum eifon. Jeder Router sendet seine SSID mit einem Zeitstempel. Aus der vom Weg abhängigen unterschiedlichen Laufzeit der Funkwellen, läßt sich dann die Position errechnen, speichern und als Datensammlung (zusammen mit den anderen Nutzerdaten) weiterverkaufen. Alles was gespeichert wird, wird auch irgendwann gewinnbringend verscherbelt und/oder für kriminelle Machenschaften benutzt. Such is life...
Achso: Die gpsstandorte der hotspots hat beispielsweise google-street gesammelt und weiterverkauft....oder der eifonapfel sammelt selber - hat ja auch ein GPS eingebaut.
Die Feldstärke des Wlans ist garnich mal so wichtig. Allein schon, die präsenz div. Wlan-APs reicht aus, um das Gerät auf mehrere 10m genau zu lokalisieren. So macht es Google maps auch wenn der Laptop Wlan hat und man auf 'wo bin ich' klickt. Wer wissen will, wo Google den eigenen WLAN-Ap verortet hat: http://samy.pl/androidmap/ Unseren AP findet Google auf die Hausnummer genau :O
Luk4s K. schrieb: > http://samy.pl/androidmap/ Unseren AP findet Google auf die Hausnummer > genau :O Echt interessant. Meiner ist da nicht drin. Ich hab' nämlich keinen. Jetzt weiß ich auch warum. mfg.
>Über die Laufzeit der Wlan-Funkwellen von den Routern zum eifon. Jeder >Router sendet seine SSID mit einem Zeitstempel. Aus der vom Weg >abhängigen unterschiedlichen Laufzeit der Funkwellen, läßt sich dann die >Position errechnen Dazu muss die Funke aber auch wissen wo sich der Hotspot befindet. Das ist ja die eigentliche Frage. >Die Feldstärke des Wlans ist garnich mal so wichtig. Allein schon, die >präsenz div. Wlan-APs reicht aus, um das Gerät auf mehrere 10m genau >zu lokalisieren. So macht es Google maps auch wenn der Laptop Wlan hat >und man auf 'wo bin ich' klickt. Das verstehe ich nicht wo wirklich. Was verstehst du unter präsenz div. Wlan-APs? So wie ich es verstehe gibt es Datenbanken, die den Ort eines WLAN-Hotspots speichern. Allerdings muss das Gerät dann immer auf eine solche Datenbank Zugriff haben, wenn es seinen Standort bestimmen will. Dazu müsste es aber Zugriff auf das Internet haben. Das Gerät kann seinen Standort allerdings auch bestimmen, wenn das Passwort eines WLAN-Hotspots nicht bekannt ist, es also keinen Zugriff auf das Internet hat.
Mein Router wird ca. 400 Meter Luftlinie vom eigentlichen Standort (kleines Dorf durch das die warscheinlich nicht ganz durchgefahren sind) angezeigt. Haben die Tatsächlich an dieser Stelle mein Wlan empfangen???
>Mein Router wird ca. 400 Meter Luftlinie vom eigentlichen Standort >(kleines Dorf durch das die warscheinlich nicht ganz durchgefahren sind) >angezeigt. Haben die Tatsächlich an dieser Stelle mein Wlan empfangen??? Wenn nichts dazwischen ist - tatsächlich möglich. Bedenken muss man aber auch, dass die Laufzeit der Funkwellen nur nanosekunden brauchen und deswegen die Messfehler erheblich können. Oder Reflexionen auftreten.
ich schrieb: > Das verstehe ich nicht wo wirklich. Was verstehst du unter präsenz div. > Wlan-APs? > > So wie ich es verstehe gibt es Datenbanken, die den Ort eines > WLAN-Hotspots speichern. Allerdings muss das Gerät dann immer auf eine > solche Datenbank Zugriff haben, wenn es seinen Standort bestimmen will. > Dazu müsste es aber Zugriff auf das Internet haben. Das Gerät kann > seinen Standort allerdings auch bestimmen, wenn das Passwort eines > WLAN-Hotspots nicht bekannt ist, es also keinen Zugriff auf das Internet > hat. Genau, als Google mit seinen Streeview-Autos durch Deutschland gefahren ist, haben die nebenbei wardriving gemacht und haben alle Wlan-APs aufgezeichnet und mit Koordinaten versehen. Wenn dein Händie also wissen will, wo es ist, sammelt es die BSSID aller APs in der Nähe (oder der AP, mit dem du verbunden bist) und sendet sie an Google, raus kommt der Standort. Name schrieb: > Haben die Tatsächlich an dieser Stelle mein Wlan empfangen??? Ich denke mal, dass Google bei ihren Autos etwas 'bessere' WLAN-Hardware verwendet hat, um Wlans auch im Vorbeiflug zu erkennen. min schrieb: > Laufzeit der Funkwellen Macht bei WLAN afaik keiner so, RSSI reicht schon halbwegs; in Städten steht eh alle 10m ein AP, da braucht man das nichtmal wirklich.
Laufzeitmessung der Funkwellen: Eindeutig: NEIN! Klappt so nicht. Der AP und das Handy hat keine Atomuhr drin ;-) 400 Meter entfernt kann man dein WLAN noch empfangen? Ist sehr gut möglich. Das weiteste was ich mal erreicht habe waren ein paar km. Der AP hatte vermutlich aber nen Verstärker dran. Meine Ausrüstung war unter anderem ne ca. 6dB Antenne aufm Autodach. Da erreicht man schon anständige Reichweiten. Übrigens "wardriven" die Handys auch selbst. Habs selbst schonmal ausprobiert bei nem AP am Ende der Welt, Google Maps an, GPS an, WLAN an und kurze Zeit später war der Standort des WLAN auch bekannt.
min schrieb: > Über die Laufzeit der Wlan-Funkwellen von den Routern zum eifon. Jeder > Router sendet seine SSID mit einem Zeitstempel. Das hast du wohl mit GPS verwechselt.
@aaa: wie solls sonst funktionieren? Ist schon klar das GPS auch so funktioniert! Über Internet empfangen die APs die Atomzeit. Dann sendet jeder AP seine SSID mit Zeitstempel und aus der Differenz der Laufzeiten und den Positionen der APs errechnet das Händie seine eigene Position. Oder anderen Vorschlag?
min schrieb: > Über Internet empfangen die APs die Atomzeit. JA, genau und die Latenz ist schon drin... ~_~
min schrieb: > Über Internet empfangen die APs die Atomzeit. Was bitte ist die "Atomzeit". Die Genauigkeit eines Zeitabgleichs über NTP liegt im Millisekundenbereich - für Ortung viel zu ungenau. min schrieb: > Oder > anderen Vorschlag? Die wurden oben bereits aufgeführt.
min schrieb: > @aaa: wie solls sonst funktionieren? Ist schon klar das GPS auch so > funktioniert! > Über Internet empfangen die APs die Atomzeit. Dann sendet jeder AP > seine SSID mit Zeitstempel und aus der Differenz der Laufzeiten und den > Positionen der APs errechnet das Händie seine eigene Position. Oder > anderen Vorschlag? Was redest du da eigentlich mit Nachdruck für einen Mist? - Erstens empfängt nicht jeder Router seine Zeit per NTP. Auch wenn man diese Funktion bei vielen einstellen kann. - zweitens müsste dann die Position den AP auch exakt bekannt sein. So genau sind deren Standorte aber gar nicht vermessen. - Drittens ist NTP viel zu ungenau. - tausend weitere Gründe... Mich würde mal interessieren wo du den Mist her hast, oder ob du den dir nur gerade ausgedacht hast...
Lasst dem Unbelehrbaren doch seine depperten Ideen. Hat auch keinen Wert zu versuchen ihn hier zu überzeugen, dass er Schwachsinn verbreitet.
ich schrieb: > Funktioniert das auch so bei einem Iphone oder gibt es anderer > Verfahren? Ganz genau. ich schrieb: > So wie ich es verstehe gibt es Datenbanken, die den Ort eines > WLAN-Hotspots speichern. Allerdings muss das Gerät dann immer auf eine > solche Datenbank Zugriff haben, wenn es seinen Standort bestimmen will. Hat es ja. Über Mobilfunk. Außerdem sammelt das iPhone auch aktiv WLAN-Standorte in einer Datenbank und übermittelt sie an die zentrale Datenbank bei Apple. Das Ganze ging doch gerade erst groß durch die Presse...
min schrieb: > Über Internet empfangen die APs die Atomzeit. Und das Internet überträgt ja bekanntlich Daten um ein Vielfaches schneller, als Radiowellen das tun. ;-) Hast du dir mal überlegt, warum jeder GPS-Satellit seine eigene Atomuhr hat, statt seine Uhrzeit einfach zum nächsten rüberzuschicken? > Oder anderen Vorschlag? Das Gerät schaut, welche bekannten APs empfangen werden und ggf. noch das Verhältnis der Signalstärken.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.