Hallo, für eine Netzteil Endstufe habe ich eine Darlington Schaltung aus 3 Transistoren vorgesehen. 2x MJE3055 und 1x BC337 (siehe Anhang). Meine Frage wie groß sollte man die Basis Emitter Widerstände wählen damit die Regelung nicht unnötig verlangsamt wird. Ich dachte so 100R für alle 3. Reicht das? mfg
Achja die Diode und die 2 Spannungen dienen dazu zu die Verlustleistung zu reduzieren.
Die Schaltung dahinter soll durch die Basis des letzten Transistors versorgt werden?
Ich gehe jetzt mal davon aus, das es ein Linearnetzteil wird. Die beiden MJE3055 gehören parallel geschaltet (dabei die Transis über einen Emitterwiderstand 0.1 Ohm pro Transistor symetrieren). Dann einen! Ausräumwiderstand 100 Ohm von den paralellgeschalteten Basen an den Ausgang. Den BC337 davor. Collector an +30V, Emitter an die beiden 3055er, Ausräumwiderstand 4k7 von Basis an den Ausgang. Die Diode weg (wofür soll die gut sein?) und dann eine Diode vom Ausgang an den Eingang schalten, die Anode dabei an den Eingang legen. Das ist eine Schutzdiode gegen zu hohe Spannungen am Ausgang. gruß tobi
> Ich dachte so 100R für alle 3.
Nein, nicht gleich.
Und der 337 schafft nicht den Basisstrom eines 3055.
Das Datenblatt eines Transistors zeigt Ube bei maximalem Kollektorstrom,
z.B. 1V bei 10A. Dann fliesst Strom über deinen Basiswiderstand,
zusätzlich, und der darf den treibenden Transistor nicht überlasten.
Im Prinzip kann also der Basiswiderstand so klein sein, wie der
Treibertransistor den zusätzlichen Strom schafft. Nicht nur als Strom,
sondern auch als Verlustleistung.
Oft ist die Verteilung so:
ca. 30 Ohm den kleinsten, dann 3000 Ohm bei vorherigen,
also ein Faktor von 100 (Stromverstärkungsfaktor) dazwischen.
Da deine beiden 3055 wechselseitig arbeiten, hast du nur 2.
MaWin schrieb: > Und der 337 schafft nicht den Basisstrom eines 3055. Ich will den 3055 nicht mehr wie 1.5A entnehmen. MaWin schrieb: > Da deine beiden 3055 wechselseitig arbeiten, hast du nur 2. Meinst du das der erste Treibertransistor (BC337) keinen braucht?
joe schrieb: > Hallo, > > für eine Netzteil Endstufe habe ich eine Darlington Schaltung aus 3 > Transistoren vorgesehen. 2x MJE3055 und 1x BC337 (siehe Anhang). > Meine Frage wie groß sollte man die Basis Emitter Widerstände wählen > damit die Regelung nicht unnötig verlangsamt wird. Anscheinend funktioniert es auch ohne Widerstände ganz gut. Hier gibts eine gut dokumentierte Beispielschaltung: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/labnt1.htm Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.