Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik OpenMCP mit Netio und Addon aber kein Zugriff auf MMC


von Helmut E. (mc_scratchy)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum.

seit einiger Zeit nutze ich ein Pollin AVR NetIO mit ADDON-Board.

Ich suche für mich die richtige Software um in Zukunft einige 
Überwachungs- und Steuerungsaufgabe im Haus durchzuführen.

Ich bin in der Zwischenzeit über mehrere Hürden zumindest zu einem 
lauffähigen Webserver auf Basis von Robue's Version 1.5 gekommen.

Openmcp lief mir über den Weg und hat mein Interesse geweckt.
Leider  bekomme ich die MMC/SD-Karte auf dem Addon nicht zum laufen.

Es erscheint mit einer Kingston 2GB micro SD nachdem der MMC/SD 
initialisiert wurde der Fehler " Filesystem Error"

Ich komme auch über die Forenbeiträge nicht weiter, da die meisten 
Einträge bei "Fileystem initialisier" aufzeigen.

Was kann ich noch versuchen das Ding zum laufen zu bringen.
Der Webserver funktioniert ansonsten:  Bei Aufruf ersscheint " 403 File 
not found"  Die Meldung kommt auf jedenfall von Openmcp, da ich die 
Meldung einaml abgeändert hatte, um dies sicherzustellen.

Die Vorschläge, an der Hardware veränderungen vorzunehmen sind sehr 
widersprüchlich. Welche Maßnahme  könnte den Erfolg bringen.
Die Aussagen gehen von nichts ändern bis Levelchanger einbauen, etc.

Für's erste würde mir es reichen, die Seite(n) aus dem Flash heraus 
aufzurufen.  Bin aber beim Auskommentieren der "Define Use_MMC" nicht 
klargekommen, da dann Fehler auftraten die ich nicht verstand.

Kann mir jemand Tip's geben?

von derwissel (Gast)


Lesenswert?

hallo scratchy..

warum versuchst dus nicht weiter hier ?

http://son.ffdf-clan.de/include.php?path=forumsthread&threadid=941



wie ich bereits sagte, probier karten durch, das file not found kommt 
definitiv vom OpenMCP.

wenn die mmc funktionalität abgeschaltet werden soll, reicht es
"das #define MMC in der AVRNETIO.config.h auszukommentieren."

- habe ich gestern abend noch erfolgreich bei mir selbst getestet..

was die kartenfunktionalität an sich angeht, mess doch mal die 3.3V 
spannung auf dem addon, wenn die richtig da ist, ist auch alles gut- 
solange deine karte richtig formatiert ist, und die files vernünftig da 
drauf liegen..

von derwissel (Gast)


Lesenswert?


von Helmut E. (mc_scratchy)


Lesenswert?

derwissel schrieb:
>Zitat:
> warum versuchst dus nicht weiter hier ?
>
> http://son.ffdf-clan.de/include.php?path=forumsthread&threadid=941

Da ich dachte, daß es in einem weitern Forum, in dem sich der Verfasser 
von Openmcp tummelt, vielleicht auch noch andere Mitglieder mit guten 
Ideen gibt. Komme mit den Widersprüchlichen Aussagen (z.B. Son >> 
Hardware ändern; derwissel Hardware belassen) nicht klar.


> Zitat:
> wie ich bereits sagte, probier karten durch, das file not found kommt
> definitiv vom OpenMCP.

1. Daß die Meldung von Openmcp kommt habe ich ja bereits geschrieben.
2. Da ich nur 3.Karten zur Verfügung habe, habe ich diese Probiert.
   Für 2 Karten hatte ich da auch schon unterschiedliche Reaktionen 
beschrieben.  Die mit FAT32 machte immer einen MMC/SD Error, die beiden 
mit FAT (FAT16) "MMC/SD ininitalisiert, aber Filesystem Error.

Mir scheint es wird nur oberflächlich gelesen und im 1. Ansatz 
Standardantworten gegeben.

> Zitat:
> wenn die mmc funktionalität abgeschaltet werden soll, reicht es
> "das #define MMC in der AVRNETIO.config.h auszukommentieren."
>
> - habe ich gestern abend noch erfolgreich bei mir selbst getestet..
>

Leider reicht das nicht.
Nachdem ich MMC nicht deaktiviert habee mußte auch noch IMPULSCOUNTER 
und TEMP_LOGGER deaktiviert werden, da sonsst Fehler beim compilieren >> 
schreibt ja auf MMC, oder?

Webserver bleibt hängen, bei:
 |-> Versuche DHCP-Config zu holen

>Zitat:
> was die kartenfunktionalität an sich angeht, mess doch mal die 3.3V
> spannung auf dem addon, wenn die richtig da ist, ist auch alles gut-
> solange deine karte richtig formatiert ist, und die files vernünftig da
> drauf liegen..

Habe nachgemessen  >>  auf den Signalleitungen und CLK 3,31 V
VCC = 3,31V

Wie muß denn die Karte formatiert sein?
Mit welchem Tool könnte ich diese richtig formatieren, falls 
erforderlich
Hinweis:
Ich hatte da mal in einem Beitrag gelesen, daß mit Windows formatierte 
KArten Probleme machen.
Habe deshalb eine Karte komplett gelöscht und neu formatiert.
Dazu hatte ich allerdings ein Linux programm verwendet.  >> keine andere 
Auswirkung festzustellen.

Und nun, ich weiß nicht mehr wo mir der Kopf steht.

Die Aktion frißt nur noch so die Stunden.

Editiert:
Kann ich noch irgend einen Hardwarefehler haben?
Habe allerdings mehrfach die Lötarbeit kontrolliert!

von derwissel (Gast)


Lesenswert?

also gut, ich versuch jetzt einfach mal alles punkt für punkt 
abzuarbeiten, will mir ja keine schlamperei vorwerfen lassen müssen ;)


die aussage von son, die harte ware umzubauen, könnte sich auf eine alte 
version des addon boards beziehen. dort war meines wissens nach durch 
falsche beschaltung der 3.3 V schaltregler nicht richtig beschaltet, 
wodurch er keine korrekte spannung für die SD karte geliefert hat.

ich besitze die aktuellste version des addons (12.2010 gekauft), und 
dort ist die geschichte mittlerweile korrigiert, ich kann meine extreme 
memory karte ohne hardwareumbau betreiben. (übrigens eine micro SD im 
adapter.)

die karte wurde mit einem WIN7 auf FAT (also wohl 16) formatiert. die 
dateien aus dem SD-Card Image\AVRNETIO verzeichnis befinden sich direkt 
auf der karte. (!nicht in unterordnern!)


>Zitat:
>Webserver bleibt hängen, bei:
> - Versuche DHCP-Config zu holen

wenn man den templogger definiert lässt, oder momentan immernoch?

von derwissel (Gast)


Lesenswert?

Helmut Engel schrieb:
> 2. Da ich nur 3.Karten zur Verfügung habe, habe ich diese Probiert.
>    Für 2 Karten hatte ich da auch schon unterschiedliche Reaktionen
> beschrieben.  Die mit FAT32 machte immer einen MMC/SD Error, die beiden
> mit FAT (FAT16) "MMC/SD ininitalisiert, aber Filesystem Error.

die aussage macht mich stutzig- karte initialisiert, filesystem error.. 
vielleicht sowas wie files nicht gefunden- sind die files in 
unterverzeichnissen? -> darf nicht sein, s.o.

mea culpa, hattest das glaub schon in den alten posts erwähnt..


btw:
führst du die 3.3V vom addon auf das netIO zurück?

von derwissel (Gast)


Lesenswert?

oh, mir fällt grad noch was ein:

ich habe 2 karten, einmal die erwähnte microSD mit 512MB kapazität, und 
eine 2GB SDkarte eines No-Name herstellers. mit den exakt gleichen 
einstellungen funktioniert allerdings nur die 512MB karte, evtl hat das 
filesystem ne obergrenze? ...

nu is aber wirklich schluss.
MfG

von Helmut E. (mc_scratchy)


Lesenswert?

Hallo derwissel,
danke für die Ausführungen.

derwissel schrieb:
> die aussage macht mich stutzig- karte initialisiert, filesystem error..
> vielleicht sowas wie files nicht gefunden- sind die files in
> unterverzeichnissen? -> darf nicht sein, s.o.

SD-Card Image\AVRNETIO verzeichnis befinden sich direkt
auf der karte. (!nicht in unterordnern!)

Ich besitze eine version des addons die in 02.2011 gekauft wurde, ich 
hoffe daß dort die geschichte mittlerweile korrigiert ist.


>Zitat
>führst du die 3.3V vom addon auf das netIO zurück?

Nein

von derwissel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

guten morgen.

wenn du die 3.3V nicht rückführst, ist die spannungsregelung auf dem 
addon ja quasi unbelastet. ich würde dir empfehlen, die 
spannungsversorgung rückzuführen, auf dem addon sind ja direkt über dem 
3.3V spannungsregler (wenn man die boards als sandwich verschraubt) die 
entsprechenden anschlüsse. 3.3V regler auf dem netIo auslöten, und die 
anschlüsse mit kabel brücken. nur dann kannst du imho sicher sein, das 
der spannungsregler auf dem addon richtig arbeitet. außerdem verbrennt 
man sich dann am 7805 nicht mehr die finger..

- im anhang mal ein bild, wie das aussehen kann.

bei meinem set war der widerstand R1 falsch dimensioniert, weshalb der 
spannungsregler die 3.3V nur im unbelasteten zustand erreichen konnte.
schien mir zwar eher ein einzelfall gewesen zu sein, aber du kannst ja 
mal die farbkodierung auf dem bauteil gegenprüfen..

MfG

von JojoS (Gast)


Lesenswert?

ich hatte mich die letzten Tage auch mit dem AVR-NetIO und dem OpenMCP 
beschäfftigt nachdem da schon eine dicke Staubschicht drauf lag. Das 
NetIO lief auf Anhieb, das Addon habe ich lange liegen gelassen.
Für das OpenMCP hatte ich die Mega644 bestellt, der Mega32 ist ja 'zu 
klein'. Ich war sehr positiv Überrascht das nach dem Aufruf von make 
einfach alles so ohne Fehler durchgerauscht ist. Zum Programmieren habe 
ich dann aber das AVRStudio4 genommen weil der avrdude unter Win7 nicht 
läuft (bzw. wohl andere Treiber braucht aber die Baustelle wollte ich 
nicht anfangen). Da gab es dann Mecker weil das image zu gross wurde und 
ich habe in der config erstmal möglichst viel deaktiviert. Danach lief 
es und auch der http Server mit den festprogrammierten Seiten. Gut, 
fehlte nur noch die SD-Card. Das hat dann bis 4 Uhr morgens gedauert bis 
das lief. Das Terminalprog an der seriellen hatte ich erst später 
angeschlossen, ich habe daher nur die Fehlermeldung 403 im Browser 
gesehen. Ausprobiert hatte ich eine 2GB SD und eine 64MB SD. Die 2GB 
lief sofort, die 64MB habe ich unter Win7 formatiert, vorher lieferte 
die auch 'Filesystem error'. Spg.Versorgung hatte ich auch erst falsch, 
die Spg. am AddOn nicht angeschlossen. Mit angeschlossener Versorgung 
sind 3,35V vorhanden.
Ich kann es nicht mehr genau nachvollziehen warum es irgendwann klappte, 
ich meine auch es war erst nachdem ich nach Änderungen in der config 
'make clean' und dann 'make all' ausgeführt hatte, vorher immer nur 
'make'. Und möglicherweise darf man nicht zuviel von den 
Hardwarekomponenten rauswerfen, ich habe jetzt auch wieder alles 
aktivert, incl. Templogger aber ohne Impulszähler.
Andere Probleme:
das LCD wäre fast abgeraucht, Pollin verwendet eine blöde Belegung mit 
GND/VDD vertauscht. Ich habe mehrere Displays mit GND auf Pin1 und das 
war dann nicht Plug&Play...
Das Display zeigte danach immer noch nix obwohl es den Verpolungsangriff 
überlebt hatte. Im Initlog habe ich dann den TWI Error gesehen. Ursache 
war dann das die Jumper JP1 falsch gesteckt waren. Die Bezeichung auf 
der Platine und im Schaltplan passen nicht, Jumper zw. 1-2 ist falsch, 
1-3 und 2-4 (auf die Pinne bezogen müsste es sein). Danach spielte auch 
das Display fröhlich mit.
Einen DS1820 Temp. Sensor angeklemmt, funktioniert auf Anhieb, 
unglaublich. Den Templogger in die config aufgenommen, aber wie 
konfiguriert man den? Leider ist die Doku nicht so strukutiert und 
gepflegt wie die Software. Was in das Feld 'Bus' eingetragen werden soll 
muss man raten, 'ONEWIRE' war dann die richtige Lösung, Hardwareadresse 
per CutnPaste aus der anderen Seite übernommen. Gut, wie in dem String 
der im Wiki steht aber der Hinweis könnte auch in die html Seite 
reingepackt werden.
Soweit finde ich auch das die Software sehr gut aufgebaut wurde, grosses 
Lob an Dirk B. Ich finde nur das ein ATMega ein bischen schwach ist für 
das Konzept jetzt Tasks mit cron abzuarbeiten (wenn ich das so richtig 
verstanden habe). Ein bischen mehr low Level Kernel mit Scheduler 
Funktionen und Mailboxen usw. fände ich praktischer um das System jetzt 
für eine spez. Aufgabe einzusetzen. Oder gibt es da noch Beispiele 
(möchte zykl. UDP Messages mit Messwerten absetzen)? Wenn man jetzt 
einfach einen Timer nutzt kann es doch Resourcenkonflikte mit anderen 
Modulen geben? Ein 'fetter' Webserver ist mir auch nicht so wichtig, 
UDP/TCP und binäre Messages reichen mir (für mehr halte ich >= ARM7 für 
passender, vor allem wg. mehr RAM). Gibt es auch angepasste µC Kernel 
mit IP Support für das Board?

von derwissel (Gast)


Lesenswert?

auch wenns jetzt OT wird, aber:

ich hab jetzt grad mal angefangen mir die threads anzusehen, und zwar um 
zyklisch daten per rfm12 zu senden:

http://son.ffdf-clan.de/include.php?path=forumsthread&threadid=936
[beitrag vom 29.4.]

natürlich können hierbei Resourcenkonflikte auftreten, da müssen dann 
eben flags her, die dir signalisieren, ob dein thread jetzt ran darf 
oder nicht?

- ich bin noch nicht so weit in der thematik drin, wir haben das so für 
embedded/echtzeit betriebssysteme gelernt..

von JojoS (Gast)


Lesenswert?

@derwissel:
ja, du hast Recht, Thread mit Statusmaschine und Clock abfragen ist wohl 
der Weg so Abläufe zu realisieren.
Preemptives Multitasking kostet auf einem µC ja auch viel Overhead durch 
ständiges Registerretten, vermutlich ist die Lib von Dirk deshalb so 
aufgebaut worden. Man muss sich erstmal durch die vorhanden Module/Apps 
wuseln, oder gibt es woanders noch etwas mehr Doku?

von JojoS (Gast)


Lesenswert?

@Helmut:
ich habe gerade nochmal verschiedene Optionen in der config getestet. 
Meine Vermutung das der 403-Fehler durch fehlende Module kommt ist 
falsch. Ich kann Onewire, PCInt, LCD und Shell deaktieren und der 
Webserver läuft trotzdem. Was mir aber aufgefallen ist das der 
MMC-Fehler bzw. dann die 403 Meldung im Browser jedesmal nach dem µC 
Flashen auftritt, d.h. MMC bekommt den Reset nicht mit. Erst ein harter 
Reset durch die Russen Poweroff und Poweron hilft!

von derwissel (Gast)


Lesenswert?

@JoJoS
tja, das mit der doku ist ja leider so eine sache. ich hab mich für 
meine erstversuche durch den code gewuselt..
hab auch schon überlegt meine entdeckungen einfach in das OpenMCP wiki 
reinzuschmieren, es aber aus qualitätsüberlegungen dann doch lieber 
gelassen.. :D

ist halt leider ne menge arbeit, wär auch ziemlich dankbar für mehr 
doku. aber da ist wohl selbst handanlegen angesagt. - würde sich ja 
lohnen, der aufbau des systems ist ja wirklich ziemlich toll.

von Helmut E. (mc_scratchy)


Lesenswert?

Danke erstmal für die Info's

um nicht zweimal den selben Thread abzusetzen hier mal ein Link zum 
AVR-NET-IO Entwickeler und Erweiterungs-Forum

"http://son.ffdf-clan.de/include.php?path=forumsthread&threadid=941&entries=0#post7376";

da es seltsamerweise jetzt zumindest mit Openmcp funktioniert.

JojoS schrieb:
> @Helmut:
> ich habe gerade nochmal verschiedene Optionen in der config getestet.
> Meine Vermutung das der 403-Fehler durch fehlende Module kommt ist
> falsch. Ich kann Onewire, PCInt, LCD und Shell deaktieren und der
> Webserver läuft trotzdem. Was mir aber aufgefallen ist das der
> MMC-Fehler bzw. dann die 403 Meldung im Browser jedesmal nach dem µC
> Flashen auftritt, d.h. MMC bekommt den Reset nicht mit. Erst ein harter
> Reset durch die Russen Poweroff und Poweron hilft!

@JojoS
Generell erfährt mein Boardarrangement einen Poweroff und Poweron nach 
jedem flashen.
Es funktioniert bis auf den Templogger.  (siehe weiter unten)
Habe dort auch schon bei Bus "onewire" eintragen >> es wird nichts 
geloggt.
Mit "ONEWIRE"  (Großbuchstaben)  erscheinen die °C Temperaturlinien
und nach der eingestellten Impulsdauer von 10 Minuten (von mir von 30 
auf 10 reduziert) erscheinen dann auch Werte/4 Graphen.

>> Klasse Funktion<<

Ich glaube ich bleibe bei OpenMCP, allerdings sind es mir zu Viele 
WEbseiten, werde ich wohl zusammenfassen müssen, analog Version RoBue 
1.5

von Helmut E. (mc_scratchy)


Lesenswert?

derwissel schrieb:
> guten morgen.
>
> wenn du die 3.3V nicht rückführst, ist die spannungsregelung auf dem
> addon ja quasi unbelastet. ich würde dir empfehlen, die
> spannungsversorgung rückzuführen, auf dem addon sind ja direkt über dem
> 3.3V spannungsregler (wenn man die boards als sandwich verschraubt) die
> entsprechenden anschlüsse. 3.3V regler auf dem netIo auslöten, und die
> anschlüsse mit kabel brücken. nur dann kannst du imho sicher sein, das
> der spannungsregler auf dem addon richtig arbeitet. außerdem verbrennt
> man sich dann am 7805 nicht mehr die finger..
>
> - im anhang mal ein bild, wie das aussehen kann.
>
> bei meinem set war der widerstand R1 falsch dimensioniert, weshalb der
> spannungsregler die 3.3V nur im unbelasteten zustand erreichen konnte.
> schien mir zwar eher ein einzelfall gewesen zu sein, aber du kannst ja
> mal die farbkodierung auf dem bauteil gegenprüfen..
>
> MfG

@derwissel
Danke für den Tip.  Momentan halte ich die Versorgung so bei, da ich die 
Boards ab und zu auseinander nehme.
Ich habe die beiden Boards auch als Sandwich verschraubt, allerdings die 
Lötseiten zu eineinander, sodaß ich an alle Bauteile und Schraubklemmen 
herankomme. Zur Kühlung habe ich mir einen Kühlkörper (Eigenbau) 
angebaut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.