Forum: Offtopic hab gerade pollin in pförring besucht


von Nikorn Y. (nikorn_y)


Lesenswert?

fehlte mir noch in der liste der big4: conrad,reichelt,pollin,pearl. Der 
shop ist nicht ganz so groß wie es fotos glauben machen wollen, das 
gesamte haus inkl. Versandabteilung  kann es aber locker mit reichelt 
aufnehmen. Aufgrund der begrenzten verkaufsfläche ist das angebot einen 
extra besuch nicht unbedingt wert, insbesondere hatte ich mir massen an 
sonderangeboten wie etwa bei pearl vorgestellt- fehlanzeige. Statt 
dessen viel übliche Konsumelektronik ohne sonderliche schnäppchenaura. 
Personal aber sehr freundlich, man kann auch aus dem Gesamtangebot eine 
Bestellung tätigen unter Inkaufnahme von etwas Wartezeit.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Nikorn Y. schrieb:

> Der
> shop ist nicht ganz so groß wie es fotos glauben machen wollen, das
> gesamte haus inkl. Versandabteilung  kann es aber locker mit reichelt
> aufnehmen.

Während eines Nordseeurlaubes, war ich vor ein paar Jahren mal im 
Reichelt-Shop in Wilhelmshafen. Aber es war ganz nett. Der Laden so groß 
wie die Dorfbäckerei. Suchen und umschauen konnte man nicht viel, da war 
nichts. Aber, eine Bedienung an der Theke, ich bekam wirklich alles. 
Auch nach 5 Minuten Wartezeit. Quarz und µC und Fassung, elektronische 
Bauelemente. Denn da muß ja mal jemand aufs Lager rennen, und suchen...

Wenn man sowas im erreichbaren Umkreis am Wohnort hat, das ist eine 
echte Perle.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Wenn man sowas im erreichbaren Umkreis am Wohnort hat, das ist eine
> echte Perle.

Das haben wir seit dem Krieg (Konkurrenzlos):
http://www.krauss-elektronik.de/index.php?go=chronik

Echt toll, sowas in Reichweite zu haben. ;-)

von Thomas B. (thb3)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Während eines Nordseeurlaubes, war ich vor ein paar Jahren mal im
> Reichelt-Shop in Wilhelmshafen. Aber es war ganz nett. Der Laden so groß
> wie die Dorfbäckerei. Suchen und umschauen konnte man nicht viel, da war
> nichts. Aber, eine Bedienung an der Theke, ich bekam wirklich alles.
> Auch nach 5 Minuten Wartezeit. Quarz und µC und Fassung, elektronische
> Bauelemente. Denn da muß ja mal jemand aufs Lager rennen, und suchen...
>
> Wenn man sowas im erreichbaren Umkreis am Wohnort hat, das ist eine
> echte Perle.

Du meinst wohl vor ein paar Jahrzehnten ;-) Reichelt ist schon vor 
langer Zeit von Wilhelmshaven nach Sande umgezogen. Dort war der Shop 
anfangs zwar auch so groß wie die Dorfbäckerei, ist inzwischen aber 
(leider) auch größer geworden.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Wenn man sowas im erreichbaren Umkreis am Wohnort hat, das ist eine
> echte Perle.

Für die Berliner gibts es dann noch Segor. Das dürfte so ziemlich das 
letzte Geschäft in Berlin sein, das eine Mittagspause hat.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:

> Für die Berliner gibts es dann noch Segor. Das dürfte so ziemlich das
> letzte Geschäft in Berlin sein, das eine Mittagspause hat.

Ooch, Segor war ganz nett. Mit denen hatte ich auch schon zu tun. Die 
bleiben auch in meinem Hinterkopf, hatten immer 
Halbleiter-Spezialbausteine und gute Restposten. Da hab ich die zwar 
schon etwas älteren SAB80C517A her, mit denen ich aber gegenwärtig noch 
was mache. Und vor allem exzellente fachkundige telefonische Auskunft. 
Sie packten mir auf Wunsch zu meiner eigenen Lagerlogistik mal leere 
IC-Stangen zu einer Lieferung mit bei, die normalerweise Abfall sind. 
Und machten dafür extra ein längliches Paket, wo das passt. So ist der 
eine den Abfall los, und der andere hat was davon. Wirklich 
ausgezeichnet.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich suche so etwas im Bodenseeraum (östliche Seite) und konnte leider 
noch nichts finden. Wer weiß da etwas.

Segor hat mir sogar mal einen Pokey für meinen 8 Bit-Atari beschafft 
etwa 1992 in Originalverpackung das war üfr mich damals ein kleines 
Vermögen.

MfG
Winne

von Dennis S. (bzzzt)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Wilhelm Ferkes schrieb:
>> Wenn man sowas im erreichbaren Umkreis am Wohnort hat, das ist eine
>> echte Perle.
>
> Für die Berliner gibts es dann noch Segor. Das dürfte so ziemlich das
> letzte Geschäft in Berlin sein, das eine Mittagspause hat.

Au ja, bin ich auch schon drauf reingefallen. Der Bäcker gegenüber ist 
aber gut. ;)

Der Herr an der Halbleitertheke ist auch ein Traum, hat anscheinend das 
ganze Sortiment im Kopf. Und wusste auf so ziemlich jede Frage (nach 
alternativen Chips, wie man irgendwas am besten baut) eine Antwort.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:

> Für die Berliner gibts es dann noch Segor.

Allerdings auch schon ziemlich JWD.  Wenn man beispielsweise (wie
ich vor paar Jahren) gerade in Adlershof zu tun hat, dann isses eine
Weltreise bis dahin.  In der gleichen Zeit hätte man auch von
Dresden nach Wermsdorf fahren können. ;-)  (Da befand sich damals der
einzige Elektronik-Versandhandel der DDR, gutes und breites Angebot,
witzigerweise seinerzeit von der Konsum-Genossenschaft betrieben.)

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Ich hatte hier (Kreisstadt in Thüringen) 3 Läden, in denen ich 
Bauelemente
kaufen konnte:
1. Ein privates Radiogeschäft
2. RFT-Filiale mit Ersatzteilangebot
3. Konsum Bastlerbedarf

Heute ist alles weg und man muß jeden rostigen Draht über den Versand-
handel beziehen.

Ich verstehe es nicht, denn der Bedarf ist da. Alle 10 Minuten kommt
irgendein Mensch zu mir und fragt: "Hast Du mal so ein xxx-Bauteil,
das ist in meiner Kiste hochgegangen und ich will nicht so einen Haufen
Porto ausgeben und ewig warten, bis ich es geliefert kriege."

Will man aber selbst so ein Geschäft aufbauen, dann heißt es:
"Das Konzept ist nicht tragfähig, -es gibt weder Scheine noch Münzen
als Kredit!"

MfG Paul

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Allerdings auch schon ziemlich JWD.  Wenn man beispielsweise (wie
> ich vor paar Jahren) gerade in Adlershof zu tun hat, dann isses eine
> Weltreise bis dahin.

Hust. Adlershof ist JWD, um nicht zu sagen AADW, Charlottenburg aber 
nicht, zu Segor kann man z.B. von der TU völlig problemlos mit dem Rad 
fahren oder auch zu Fuß gehen, das sind gerade mal 2 km.

Aber das ist wie üblich eine Definitionsfrage, wo in einem so großen 
Fladen wie Berlin ist jetzt die Mitte resp. "das" Zentrum? Und wenn ja, 
welches?

Immerhin: Segor ist innerhalb des S-Bahn-Ringes, Adlershof ganz 
eindeutig nicht.

Ich habe von einem Zoobesuch* die Erinnerung, daß in dieser Art 
Markthalle, die hinter dem wunderhübschen Plattenbau zwischen 
Karl-Liebknecht-Straße und Stadtbahn steht früher auch ein 
Elektronikhändler seine Bude hatte.
Da wo diese Art Markthalle war ist jetzt ein üblich depressives 
Sammelsurium an Ramsch- und Müllhändlern und ein 
Musikinstrumentenhändler.
Kennt das noch wer?

*) Ost-Berlin. Besuch nur mit Eintritt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> wo in einem so großen
> Fladen wie Berlin ist jetzt die Mitte resp. "das" Zentrum?

Jenau, ein Zentrum ist so ziemlich das einzige, was Berlin nicht
hat. ;-)

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Jenau, ein Zentrum ist so ziemlich das einzige, was Berlin nicht
> hat.

Nee, das heißt jetzt "Galeria Kaufhof". Humbug, wo's doch das KdO war 
und bleibt.

von Platinenschwenker .. (platinenschwenker)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:

> Wilhelm Ferkes schrieb:

>> Wenn man sowas im erreichbaren Umkreis am Wohnort hat, das ist eine
>> echte Perle.

> Das haben wir seit dem Krieg (Konkurrenzlos):
> http://www.krauss-elektronik.de/index.php?go=chronik

> Echt toll, sowas in Reichweite zu haben. ;-)

Ein echter Familien (Elektronik-) Laden.

http://www.krauss-elektronik.de/index.php?go=mitarbeiter

Das es sowas noch gibt. Respekt!

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Platinenschwenker .. schrieb:

> Ein echter Familien (Elektronik-) Laden.
>
> http://www.krauss-elektronik.de/index.php?go=mitarbeiter
>
> Das es sowas noch gibt. Respekt!

Ja, wunderbar - ich hab mich auch gewundert, wieviele Leute dort 
beschäftigt sind :-)

Als ich das Foto von Lieselotte sah, dachte ich sofort daran, wie sie 
abends auf einem Block mit spitzem Bleistift die Tageseinnahmen auf den 
Cent genau verrechnet ;-)

Kein Wunder, dass der Laden gut dasteht.

Ganz klar - nichts ist so effizient wie ein Familienbetrieb!

Chris D.

von Tilo (Gast)


Lesenswert?

Thilo M. schrieb:
> Das haben wir seit dem Krieg (Konkurrenzlos):
> http://www.krauss-elektronik.de/index.php?go=chronik
>
> Echt toll, sowas in Reichweite zu haben. ;-)

Gibts den alten Krauss eigentlich noch? War in dem Laden seit ca. 10 
Jahren nicht mehr.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Ich verstehe ja nicht ganz, was in Berlin JWD oder am ADW und kaum zu 
erreichen sein soll?

Mit dem Auto, klar, da geht in diesen Großstädten nicht immer viel. Man 
kann schon mal 3 Stunden im Stau stehen.

In Köln wohnte ich zentral, Nähe Ebertplatz, und wir hatten da vieles. 
Den Schuricht, dort bekam ich alle Halbleiter und passive Bauelemente. 
War ein kleiner Laden mit Theke und Bedienung. Mit meinem Wunschzettel 
verschwand der Verkäufer mal 10 Minuten im Keller. Weiter im Süden 
Völkner, Selbstbedienung, wie im Supermarkt, für jeglichen Bastelkram, 
Platinen, Stecker, Draht, und neuer den Blauen Claus ab ca. 1994 am 
Rudolfplatz. Dann noch ein kleineres Lädchen am Wiener Platz auf der 
anderen Rheinseite, die hatten seltenere Plastikgehäuse. Es war ja vor 
der Internetzeit überhaupt nicht so einfach, als Hobbybastler 
auszuloten, wo man was bekommt. Pöschmann am Friesenplatz ist wohl in 
den 1980-er Jahren unter gegangen, war auch sauteuer, hatten aber 
exzellente Beratung.

Überall war ich in 20-30 Minuten mit der U-Bahn da, und in maximal 1,5 
Stunden wieder zu Hause. Mit der U-Bahn ist man in Köln seeeehr viel 
schneller als mit dem Auto. Vor allem streßfreier. Zu einer beliebigen 
Haltestelle der Kölner Verkehrsbetriebe war es selten weiter als 300m. 
Das ist sehr gut ausgebaut. Was will man mehr???

Hier im Raum Trier gibt es noch den Weistroffer. Da kaufte ich in den 
1990-er Jahren noch Halbleiter. Heute machen die nur noch was mit 
Meßgeräten, nicht mehr auf Bauteilebene. Aber durch den, gelangte ich 
früher als Schüler zu ersten Transistoren und Vielfachmeßinstrument, 
wurde exzellent beraten.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Tilo Lutz schrieb:
> Gibts den alten Krauss eigentlich noch? War in dem Laden seit ca. 10
> Jahren nicht mehr.

Ist immer noch ab und zu dort anzutreffen. Ein echtes Urgestein. ;-)

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Ich verstehe ja nicht ganz, was in Berlin JWD oder am ADW und kaum zu
> erreichen sein soll?

Natürlich, wenn man die Verhältnisse mit denen in Bangladesh vergleicht, 
dann schneidet Berlin recht gut ab. Tagsüber braucht man mit dem ÖPNV 
von Adlershof (genauer: WISTA-Gelände) bis zum Segor etwa 'ne Stunde.

Wenn denn der ÖPNV mal fährt, gerade die hier nötige S-Bahn verdankt den 
Herren Grube und Mehdorn Verwüstungen, die denen des zweiten Weltkriegs 
locker das Wasser reichen können.

Die kürzestmögliche Strecke (Fahrrad oder Auto für Masochisten) sind 20 
km, die Luftline ist kaum kürzer. Mit dem Auto fährt man besser auf der 
Stadtautobahn, dann sind das etwa 30 km.

> Mit der U-Bahn ist man in Köln seeeehr viel
> schneller als mit dem Auto.

Wenn nicht gerade mal wieder eine Baustelle einstürzt und kostbares 
Archivmaterial verschlingt ...

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:

> Tagsüber braucht man mit dem ÖPNV
> von Adlershof (genauer: WISTA-Gelände) bis zum Segor etwa 'ne Stunde.

OK, Berlin ist wohl noch etwas größer als Köln, hat vielleicht auch mehr 
Stau und Streß.

> Wenn denn der ÖPNV mal fährt, gerade die hier nötige S-Bahn verdankt den
> Herren Grube und Mehdorn Verwüstungen, die denen des zweiten Weltkriegs
> locker das Wasser reichen können.

Ja, ich habe das der Presse entnommen, ist nicht so fein, was da 
passiert.

>> Mit der U-Bahn ist man in Köln seeeehr viel
>> schneller als mit dem Auto.

> Wenn nicht gerade mal wieder eine Baustelle einstürzt und kostbares
> Archivmaterial verschlingt ...

Ok, das ist zwar übel. Aber schlimmer wäre es für mich gewesen, wenn da 
z.B. Schuricht eingestürzt wäre. Man hatte ja immerhin die Möglichkeit, 
so ein wertvolles Archiv in ein bomben- und erdbebensicheres massives 
Betongebäude mit bunkerartiger Bausubstanz umzulagern. Das wurde doch 
mit Bundesarchiven teilweise auch gemacht. Man muß die Prioritäten 
beizeiten richtig setzen. Heute ist das Gejammere da natürlich riesig. 
:-/

Immerhin versuchten sie da, den ÖPNV zu verbessern, auszubauen. Das ist 
doch was!!!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.