Hi,
saumäßig schneller Prozessor, aber dafür erfordert er sehr viel
Einarbeitung.
Hier mal eine kurze Einführung - habe das Evalboard von Blutechnix mit
einem Motherboard CN-BF548 drauf- wie man zumindest mal das Ding in
Betrieb nimmt.
Keine doofen Kommentare bitte....
///Installation///////////////////////////////////
Nach Installation von Visual DSP++, Verison 5.0
muss zwingend das UPDATE "VisualDSP++ 5.0_Update7.vdu"
installiert werden. Dies geht über das Programmmenü
in Windows
///Einstieg///////////////////////////////////////
Zum Einstieg eignet sich die Dokumentation, installiert mit
VisualDSP++("Visual DSP++ 5.00 Help for Blackfin Processors"). Hier
zunächst der "Getting Started Guide".
Es befinden sich ebenfalls alle Manuals(SW/HW) heir aufgelistet, die die
Blackfin Fam. und den Umgang mit diesen
Prozessoren beschreiben.(Complier/Library Manual, Controler Manual usw.)
///Projekt erstellen//////////////////////////////
Das Projekt wird ganz normal erstellt, die Definitionen befinden sich
defBF548.h.
///Target/////////////////////////////////////////
-USB-100b wurde nicht gleich erkannt nach Installation von Visual
DSP++(5.0)
-Debugger erkannt, nachdem update 7 aufgespielt wurde
///Debug/Compile//////////////////////////////////
Für das Debuggen muss unter "Session"->"Session List" die Konfiguration
der Sitzung festgelegt werden. Hier werden Optionen
für den Prozessor/Targettyp festgelegt, Emulieren oder Simulieren.
Anschließend kann kompiliert werden. Weiteres zu den Modi
siehe "Visual DSP++ 5.00 Help for Blackfin Processors"
///Erstellen/////////////////////////////////////
Beim Kompilieren muss unterschieden werden zwischen der .ldr
Datei(IntelHex 32) und der dxe Datei(Exec.).
Dies lässt sich unter Project->Project options einstellen.
///Libraries/////////////////////////////////////
=Allgemein=
include<cdefBF54x_base.h> hält die Funktionen/Pointer für das
Beschreiben der Register bereit für die Prozessorfamilie BF54x.
=Prozessorspezifisch=
include<cdefBF548.h> hält alle Prozessorspezifischen Funktionen/Pointer
bereit, die über die gemeinsamkeiten der Prozessor
Familie der BF54x prozessoren hinausgehen(z.B. SPI2)
=Defines=
include<defBF54x_base.h>/include<defBF548.h> -->enthalten
Defines/Masken
/Aufspielen der .dxe Dateien(Starten aus dem RAM)/
Für das Aufspielen der kompilierten Dateien muss mit File->Load Programm
die .DXE Datei(Ausführbare Datei)
auf den Controller gespielt werden. Diese wird allerdings nur im
internen RAM abgelegt.
/Aufspielen der .ldr Dateien(Starten aus dem Flash)/
.ldr FIles=Intel hex 32 files= Für das Aufspielen der kompilierten
Dateien muss das VisualDSP++ interne Tool "Tools->Flash Programmer"
benutzt werden. Hierfür wird der Prozessorspezifische Treiber zunächst
in den RAM geladen.Dieser befindet sich auf der CD von Blue Technix
DevelopmentTools->VDSPFlashToolDriver->CM-BF548->CM-BF548Flash.dxe und
wird mit dem "Flash Tool" im Editor ausgewählt. Anschließend
unter Programming die "DataFile" raussuchen und auf "Program" drücken.
Die Datei wird auf das Flash, welches sich auf dem Board "CM-BF548"
befindet(8MB) aufgespielt. Als Startoption muss vor dem kompilieren des
Programms hierbei der Flash/Eprom unter Projektoptionen ausgewählt
werden.
Grundsätzlich haben diese Prozessoren keinen beschreibbaren internen
Flash.
Grüße
Hallo, habe verschiedene Evalboards von AD. Auch BF 548. Die englisch-sprachige, reichhaltige Doku macht die Sache nicht gerade einfacher. Wollte demnächst wieder in die Materie einsteigen. Was hast Du bis jetzt mit den DSP's schon alles gemacht?
Hi Dirk, Habe mich nun ne ganze Weile mit denen Dingern beschäftigt. Schieß los,was interessiert dich?Der Thread ist ja schon älter.. Viele Grüße...
Hallo, mich interessiert es, ob man ein Soll- Istvergleich von Bewegungsabläufen hinbekommt. Ich denke da an das Modell " Michelinmännchen " für den Anfang. Es soll mit einer Kamera eine Filmaufnahme gemacht werden und dann mit einer vorgegebenen Kurve verglichen werden. Das Ganze ist etwas komplex. Müßte ich bei Bedarf genauer beschreiben. Soweit erstmal. Bis dann, viele Grüße.
Moin, klingt spannend. Aktive Tracking-Sachen (mit speziellen Markern) kann man mit dem Blackfin prima bei VGA/10fps machen, passiv (Motion-Vector-Bestimmung) geht noch gerade bei CIF/15 fps. Habe letzeres aber nicht implementiert. Gruss, - Strubi
Hi, ok- meine Aufgabe war weniger die Applikation.Habe mich eher mit der hw nahen prog. (ohne bs) beschäftigt.Kann also wohl eher keine Hilfe sein...:)
Hallo Leute, also die ganze Sache ist wohl eher etwas umfangreich. Ist auch ein Patent drauf angemeldet. Soll für den professionellen Sport sein. War von mir ursprünglich für den Dancesport-Professionals gedacht. Ist dann aber für alle Sportarten, wo es auf Bewegungen ankommt, vorgesehen. Beispiele : Kugelstoß, Weitsprung, Reitsport-Hindernis, und Etliches mehr. Bin sogar schon von einem Fußballverein angesprochen worden. Dazu möchte ich aber noch nichts sagen. Es steckt auf jeden fall ne menge Arbeit und entsprechend weltweit auch Potential dahinter. Wie machen wir weiter, wenn ?? Viele Grüße, Dirk.
Hi, Für den Profisport wirds mit Blackfin u.U. eng, weil man da mehr fps erforderlich sind. Genannte Tracking-Lösung kann man aber mit dem FPGA als Vorverarbeiter massiv beschleunigen und mit schnelleren Sensoren arbeiten. Du willst ja wohl im Prinzip Punkt-Trajektorien verfolgen/aufnehmen, richtig? Bei hängigen Patenteingaben würde ich ein NDA mit Vertragspartnern empfehlen. Allerdings dürften Motion-Tracking-Lösungen im Zusammenhang mit Sport schwierig zu patentieren sein, da die technischen Neuerungen IMHO dünn gesäht sind.. Gruss, - Strubi
Hi, also sollten Fragen auftauchen im Bereich HW-nahe Programmierung, dann werde ich - wenn möglich - sicherlich versuchen mit zu diskutieren. @Martin : Du scheinst ja sehr fit im Bereich Bildverarbeitung zu sein. Projektierung scheint für dich kein Fremdwort zu sein:) Allgemein: Der Blackfin ist ziemlich schnell...Also mit ~600MhZ geht einiges, mir fehlt die Erfahrung - Sensorik ist jetzt (noch)nicht mein Ding. Frage:FPGA - für den Massenmarkt wohl eher untauglich, oder? LG
...@Alle: Wie wäre es mit einem seperaten Thröd? Wäre spannend die Diskussion weiter zu verfolgen... Beitrag "Bildverarbeitung Blackfin BF548"
Hallo, ich denke, dass wir diesen separaten Thread einrichten sollten. Es ist bislang ja nur ein Fragment de Ganzen in groben Zügen erörtert. Gruß, Dirk.
> > @Martin : Du scheinst ja sehr fit im Bereich Bildverarbeitung zu sein. > Projektierung scheint für dich kein Fremdwort zu sein:) Naja, ich muss so ab und an von dem 'Mist' leben. Nee, macht auch richtig Spass. > > Allgemein: Der Blackfin ist ziemlich schnell...Also mit ~600MhZ geht > einiges, mir fehlt die Erfahrung - Sensorik ist jetzt (noch)nicht mein > Ding. > > Frage:FPGA - für den Massenmarkt wohl eher untauglich, oder? > Wir reden hier, denke ich, auch weniger von Massenmärkten a la Handy oder DVD-Player (und selbst in diesen findest du programmierbare Logik). Gibt für dedizierte, schnelle Verarbeitung kaum Alternativen (vor dem fertigen ASIC für den Massenmarkt). Der Blackfin ist ein Geheimtip, wenn man sich in die assembleroptimierte Programmierung reinkniet, aber ist leider punkto Interfaces ein bisschen in die Jahre gekommen. Für Mid-End aber auf jeden Fall ungeschlagen. Gruss, - Strubi
...d.h. eigentlich sozusagen Grau-Zone, ASIC zu teuer, wenn die Stückzahl nicht stimmt, FPGA nicht lohnenswert...um vll. meine Aussage zu korrigieren. So richtig?
@ Alle : ich switch auf den angegebenen Link Beitrag "Bildverarbeitung Blackfin BF548" um. ist also, bis auf Weiteres der Letzte Eintrag von mir in diesem Chat hier. Bis dann, im neuen Link, LG, Dirk.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.