Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannung anheben mit OP?


von Hydro (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe einen Sensor vor mir liegen, der mir +- 2,5 V (a) gegen ein 
Bezugssignal von 2,5V (b) ausgibt. Um die Spannungen aufzunehmen muss 
ich diese auf 0-4V regeln.

Folgendes habe ich mir gedacht, wäre super wenn mal jemand rüberschauen 
könnte und sagen könnte was so klappt.

1. Ich gebe meine Spannung a und b auf einen Operationsverstärker, der 
als Addierer aufgebaut ist. Als Ausgangssignal würde ich ja eine 
Spannung -(a+b) bekommen. Problem hierbei ist die negative 
Ausgabespannung. Könnte man vielleicht über nen weiteren OP schicken um 
die zu einer positiven zu machen. Und würde das Signal nicht zu sehr 
durch viele OP's verfälscht?

2. Würde es vielleicht auch gehen, dass ich nen nichtinvertierenden 
Verstärker nehme und mit dem Minus-Anschluss nicht gegen Masse 
anschließe sondern gegen die Bezugsspannung.

Gibt es hier noch andere Lösungen wie man die a-Spannung aus dem 
negativen Bereich heraushebt? Vielleicht über Widerstandskombinationen 
und externer Spannungsquelle, wüsste aber nun nicht wie...

Kann ich einen Operationsverstärker auch gegen einfache 
Versorgungsspannung anschließen? Oder wie realisiere ich am besten eine 
negative Versorgungsspannung?

3. Die erhaltene Spannung einfach über einen Spannungswandler schicken 
und abgreifen.

: Verschoben durch Moderator
von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Hydro schrieb:

> 1. Ich gebe meine Spannung a und b auf einen Operationsverstärker, der
> als Addierer aufgebaut ist. Als Ausgangssignal würde ich ja eine
> Spannung -(a+b) bekommen. Problem hierbei ist die negative
> Ausgabespannung.

Eigentlich ist das kein Problem, da Du die Messspannung ja durch die
addierte Spannung ins Positive ziehst. Du musst nur darauf achten,
das die endgültige Spannung nicht an die "Rails" stösst.
Gruss
Harald

von Frank B. (f-baer)


Lesenswert?

Nach deiner Beschreibung schwankt das Ausgangssignal zwischen 0 und 5 V.
Ein simpler Spannungsteiler 0,8:1 sollte das Problem doch lösen, oder?

von inse (Gast)


Lesenswert?

Hallo Hydro,

also so ganz verstehe ich Dein Problem nicht.
Der Sensor gibt +-2,5V bezogen auf eine Referenz von 2,5V aus.
D.h. auf Masse bezogen 0-5V, oder?
Um welchen Sensor handelt es sich denn dabei?
Werd doch bitte ein wenig konkreter.
Soll das Signal in einen ADC, oder wird es analog weiterverarbeitet?

von Hydro (Gast)


Lesenswert?

Analogausgang OUT+ gegen OUT- : +-1 V/50 uT, max. +-2,5 V­
Bezugssignal OUT- : 2,5 V gegen Versorg.-masse (0 V)

Steht auf dem Datenblatt des Sensors. Ist nen bisschen blöd geschrieben 
finde ich. Gehe derzeit erstmal von 2 Lösungen aus. Wenn das ganze auf 
Masse bezogen 0-5V sind reicht nen schnöder Spannungsteiler aus. Wenns 
aber nicht so ist, dann will ich schon nen bisschen Hirnschmalz 
investiert haben ;-)

Soll auf einen ADC, der 0-4V aufnehmen kann.

von GB (Gast)


Lesenswert?

Hydro schrieb:
> 1. Ich gebe meine Spannung a und b auf einen Operationsverstärker, der
> als Addierer aufgebaut ist. Als Ausgangssignal würde ich ja eine
> Spannung -(a+b) bekommen. Problem hierbei ist die negative
> Ausgabespannung.

Nicht invertierender Addierer, siehe
http://stefandumler.de/PDF/specimen01_3.pdf

von inse (Gast)


Lesenswert?

...und der Sensor ist, nehme ich mal an, aus 5V versorgt.
Dann solltest Du meiner Meinung nach das Signal auch problemlos gegen 
Masse bezogen verwenden können.
Bliebe noch zu klären ob die 2,5V geteilte 5V sind oder aus einer 
Referenz erzeugt werden - einfach mal Versorgungsspannung runterdrehen 
und messen.
Wenn nur die Versorgungsspannung geteilt wird, bist Du fein raus, Du 
brauchst nur deine ADC Referenz auf die 5V legen und bist unabhängig von 
der Genauigkeit der Versorgungsspannung.
Sollten die 2,5V aus einer Referenz kommen, musst Du halt rechnen ob die 
erzielbare Genauigkeit Deinen Anforderungen genügt, anderenfalls halt 
doch die OP-Variante einsetzen.

von inse (Gast)


Lesenswert?

wieso eigentlich nur 0-4V?

von Hydro (Gast)


Lesenswert?

Weil ich ein Gerät von Conrad nehme, welches mir auf einem Board schon 
alles bietet zusammen mit einem USB-Anschluss. Ich kenne mich nicht mit 
der Programmierung und der beschaltung von µC und deren Boards aus, 
deswegen ein Fertiggerät zu passablem Preis. (36€)

In dessen Datenblatt steht:
"Das System kann bis zu 8 analoge Signale in einem Spannungsbereich von 
0...4095mV erfassen."

Da sonst keine Angaben gemacht werden, gehe ich von einer 
Eingangsspannung von 0-4V aus.

Jep der Seonsor wird mit 5V versorgt. Will mal hoffen dass es so 
eintritt wie du oben dagelegt hast, weil dann auch das Messsignal reiner 
übertragen wird.

von Hydro (Gast)


Lesenswert?

Anschlussfrage:

Ich messe damit Magnetfelder von DC bis 1kHz.
Der Hersteller sagte mir jetzt, dass ich einfach einen Tiefpass da 
hinterhängen könnte (vor den ADC) um die hohen Frequenzen rauszufiltern. 
Problem ist doch dabei, dass ich eine Gleichspannung ausgebe, dann 
bringt mir ja ein Tiefpass o.ä. nichts.

von Frank B. (f-baer)


Lesenswert?

Doch, er bügelt eben weiterhin Frequenzanteile oberhalb seine 
Grenzfrequenz glatt. Die Gleichspannung kann trotzdem aufmodulierte 
Wechselanteile haben. Der Tiefpass filtert die in gewissen Grenzen raus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.