Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pollin Net I/O und der Stromzähler


von Till J. (janow123)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen,
ich bin gerade dabei, das Blinken der Roten LED an unserem 
Solarstromzählers auszuwerten.
Meine bisherige Überlegung wäre gewesen, dass das Net IO die Impulse 
eines Phototransistors, der am Zähler hängt zählt, und zusammen mit dem 
Datum in einer Kleinen .txt Datei entweder auf dem Board oder auf meinem 
FTP Server ablegt.
Von dort kann ich dann die Zahlen in Excel auswerten.

Ich besitze leider nur Anfängerkenntisse in Basic.
Was meint ihr dazu?
Oder gibt es schon ähnliche Programme?

mfg. Janow123

von Fabian (Gast)


Lesenswert?

Zu kompliziert, wenn Du kein C kannst. Es gibt zwar schon FTP-Client 
Implementationen für das Pollin Board, aber die Anpassungen erfordern 
schon C Kentnisse.

von Till J. (janow123)


Lesenswert?

Schade, gäbe es nicht noch andere Möglichkeiten?

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Schade, gäbe es nicht noch andere Möglichkeiten?

Webcam vor den Zähler hängen und die Daten per PC abrufen.

von x8x (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

"Solarstromzählers" was ist denn das ?

Von Stromzählern für Photovoltaikanlagen habe ich schon gehört.
(Solar = Wasser, Photovoltaik = Strom)

Zur Erfassung: Warum erst immer so spät anfangen zu denken?
Wenn man sich einen Marktüberblick über Wechselrichter verschafft, müßte 
man zu dem Ergebnis kommen, das es die Wechselrichter von SMA mit 
entsprechenden Zusatzmodulen gibt (evt. auch andere Hersteller). Da muß 
man keine Impulse zählen. Früher gab es Module mit Powerline. Heute gibt 
es die mit Bluetooth.
Wenn sich nichts gegenüber früher geändert hat, bekommt man darüber alle 
Daten über die Anlage in Klartext:
Eingangsstrom/-spannung, Ausgangsstrom/-spannung/-leistung/-frequenz und 
noch vieles mehr.

von Guido C. (guidoanalog)


Lesenswert?

Hallo,

x8x schrieb:
> Solar = Wasser

Bestimmt, darum heisst es auch Solarzelle ;-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle

Mit freundlichen Grüßen
Guido

von Janow123 (Gast)


Lesenswert?

Das Problem, den Wechselrichter direkt auszulesen, ist vor allem der 
Preis und dass ich erst 15 bin und meine Eltern mich nicht einfach etwas 
an ihm verändern lassen...
Des weiteren, macht es mir Spaß solche Sachen selber zusammen zu 
frickeln.

Gestern kam das Pollin Paket, ich habe das Board zusammengelötet, aber 
kann keine Verbindung herstellen.
Ich werde heute Nachmittag mal versuchen ein Firmwareupdate zu machen.

mfg. Janow123

von raketenfred (Gast)


Lesenswert?

Um das Board in Betrieb nehmen zu können, benötigst du alleine schon ein 
Firmware update- so war das zumindest bei mir.

Wenn du Zurgiff auf einen Server hast, dann könntest du ggf. den Server 
alle 0.5s dein Board auslesen lassen.

Der Server könnte auch im inet stehen, wenn du das Board durch den 
Router freigibst.

von Fritz S. (theo0815)


Lesenswert?

raketenfred schrieb:
> Um das Board in Betrieb nehmen zu können, benötigst du alleine schon ein
> Firmware update- so war das zumindest bei mir.
>
> Wenn du Zurgiff auf einen Server hast, dann könntest du ggf. den Server
> alle 0.5s dein Board auslesen lassen.
>
> Der Server könnte auch im inet stehen, wenn du das Board durch den
> Router freigibst.

Und wie könnte man das Auslesen realisieren?

von Till J. (janow123)


Lesenswert?

Hallo,
Zum Auslesen habe ich mir ein kleines Holzbrett, was den gesamten 
stromzähler abdeckt gebaut.
An der stelle mit der LED ist eine kleine Bohrung.
In dieser Bohrung steckt ein phototransistor.
Diesen kann ich dann mit dem mikrcontrollerauswerten.
Ob das direkt geht muss ich Boch testen. Es kann sein, dass ch noch 
einen Schmitt teigger oder einen spannungsteiler brauche.

MfG. Till

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.