Hallo Mädels und Jungs, vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie ich einen Stecker gefahrlos aus einer Buchse ziehen kann. Der Stecker ist modular aufgebaut und überträgt im schlimmsten Fall die oben genannten Leistungen. Nun möchte ich den Stecker, vor dem Lösen aus der Buchse, stromlos schalten. Hierfür ist ein Interlock vorgesehen, welcher vor der Trennung der Kontakte, einen 12V-Kontakt löst. Diese 12V möchte ich natürlich gleich als Schaltspannung verwenden. Hat jemand einen konkreten Vorschlag oder eine Idee? Danke.
Die Auswahl an Schützen, die 100A Gleichstrom mögen scheint ziemlich klein?
Bei Tyco gibt es so nette Schütze, die DC auch ohne große Funkenlöschkammern schalten können: http://relays.tycoelectronics.com/kilovac/
Ich habe beim großen C ein Solid-State-Relais gefunden. Ist dies für meine Anwendung (AC und DC) verwendbar? http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/505198-da-01-en-HALBLEITERRELAIS_CWD_4890.pdf
Ich nehme wohl an das du dass aus Sicherheitsgruenden abschalten willst und da ist die gute alte Elektromechanik etwas sicherer und robuster als Elektronik. Deshalb wuerde ich dir zu Schuetzen und nicht zu Halbleiter raten.
>Solid-State-Relais 1.Dein Datenblatt sagte: 12-660 V AC=Wechselstrom ! Nein Du hast DC!! Wenn ein SSR aus Thyristoren besteht, so werden diese erst im Nulldurchgang zuverlässig gelöscht. http://de.wikipedia.org/wiki/Relais#Halbleiterrelais 2.Bleibt die Frage, wieviel Wärme durch Spannungsabfall bei 100A in der Kiste entsteht. 3.Ein guter Schütz trennt sicher. Silizium verschmilzt bei Überlastung.
oszi40 schrieb: > Wenn ein SSR aus Thyristoren besteht, so werden diese erst im > Nulldurchgang zuverlässig gelöscht. Und bei DC kommt der Nulldurchgang recht selten :-)
Hallo Anja, ich stehe vor dem gleichen Problem, nur habe ich es mit 200A bei 24V, bzw., 72V zu tun... Anja schrieb: > Hallo Mädels und Jungs, > > vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich bin zur Zeit auf der Suche nach > einer Möglichkeit, wie ich einen Stecker gefahrlos aus einer Buchse > ziehen kann. Der Stecker ist modular aufgebaut und überträgt im > schlimmsten Fall die oben genannten Leistungen. Nun möchte ich den > Stecker, vor dem Lösen aus der Buchse, stromlos schalten. Hierfür ist > ein Interlock vorgesehen, welcher vor der Trennung der Kontakte, einen > 12V-Kontakt löst. Diese 12V möchte ich natürlich gleich als > Schaltspannung verwenden. Also es gibt einen Mixed-Signal-Stecker von Tyco Elcon welcher je nach Ausführung 35A, 75A, 125A bzw 200A schaft... http://www.tycoelectronics.com/catalog/cinf/en/c/23873/0?BML=10576,17560,17685,22582&PID=425374&RQS=C~23873^M~PPROP^P~^BML~10576,17560,17685,22582^PG~1^IDS~425374,425495,425497,425510,425512,425513,425506,425508,425509,425518,425519,425500,425502,425504,425501,425503,425505,425522,425520,425521^N~1 http://www.tycoelectronics.com/catalog/feat/en/c/23873?BML=10576,17560,17685,22582 Die Steuerkontakte sind etwas kürzer, womit eine elektronische Abschaltung realisiert werden kann... Habe leider noch nicht die vollständigen Infos zu diesem Steckverbinder bekommen, aber anscheinend kann man den Stecker auch in einer Sonderausführung mit Zwngsabschaltung bekommen, sprich, wenn Du die Verriegeung des Steckers öffnest, werden die Hochstromkontakte MECHANISCH getrennt. > Hat jemand einen konkreten Vorschlag oder eine Idee? Ist echt GRMPF wenn man Spezialanwendungen hat. Hier in Appenweier ist eine Firma die Steckverbinder für Sonderanwendungen entwickelt und herstellt, die werde ich auch mal fragen, wenn ich herausgefunden habe, wo deren Adresse ist. > Danke. Grüße Michelle
Bei 600V DC und 100A den Stecker ziehen moechte Ich nicht daneben stehen. Da ist man anschliessend so goldig braun :-)
Das gemeine ist, das man halt nur an einem Relais/Schalter den Abrißfunken mit einem Kondensator verhindern kann und nicht an einem Stecker... Grüße Michelle
Eher haben die Schuetze Loeschkammern fuer den Lichtbogen. Da wird der dann ausgeblasen. Deshalb sind DC Schuetze auch so gross im gegensatz zu AC Schuetze.
Wie wärs mit DC-Leitungsschautzschaltern aus dem Solarbereich? ABB hat da einiges (teures). Sind nicht deutlich größer als AC -Schalter dieser Klasse. Lichtbogen wird so wie bei jedem AC-Schutzschalter magnetisch in eine Löschkammer gedrückt in welcher er abgekühlt wird, allerdings auch bei normalem Schalten ohne Kurzschluss zusätzlich mittels Permanentmagneten...
Bei Schaltbau gibt es einige solcher Teile, z.B. http://www.schaltbau-gmbh.de/CMXS/de/List_2197.html
Danke für die ganzen Tipps. Mein Hauptproblem ist aber, das ich nur 12V als Steuerspannung zur Verfügung habe. Und ein Step-Up auf 24V oder mehr Volt fällt aus Gründen des beschrängten Bauraumes flach. Oder kennt ihr vielleicht einen kompakten Wandler 100x100x100mm mit IP67?
Moin Anja, das Problem mit den 12V ist, das es nicht genug Energie hat, um eine Hochleistungs-Schütz zu schalten und 24V= eine Industrie Spannung ist. So ein 12V Schütz oder Relais müßte einen Anker-Strom von 5-10 Amper haben, um diese Ströme schadenfrei in einer angemessenen Zeit zu schalten. Mein Erst-Beruf war Elektomechaniker und wir hatten ewig oft mit solchen Problemen zu tun. Grüße Michelle
Anja schrieb: > Danke für die ganzen Tipps. Mein Hauptproblem ist aber, das ich nur 12V > als Steuerspannung zur Verfügung habe. Hallo Anja, wie Jürgen schon sagte die Kilovac Teile sind geeignet. Die EV200 sind quasi Industriestandard. Und auch mit 12V erhältlich. http://relays.tycoelectronics.com/datasheets/ev200.pdf Falls Du keine Ansteuerschaltung mit Anzugs, Haltestrom und Schnellöschung für die 4A Spitzenstrom hast, solltest Du eine Variante mit Economizer verwenden. Gruß Anja
Anja schrieb: > Hierfür ist > ein Interlock vorgesehen, welcher vor der Trennung der Kontakte, einen > 12V-Kontakt löst. Diese 12V möchte ich natürlich gleich als > Schaltspannung verwenden. Noch was: Bist Du dir sicher daß der Interlock ein 12V DC Signal ist. Ich kenne aus einschlägigen Normen das Interlock Signal als fälschungssicheres AC-Signal (88Hz) mit genau eingeprägtem Strom. Sobald jemand versucht das Interlocksignal zu manipulieren (Unterbrechung, Kurzschluß usw.) muß abgeschaltet werden. Gruß Anja
Hallo vieleicht etwas mechanisches: http://www.abl-sursum.com/produkte/steckdosen-kombinationen/abschaltbare-abgesicherte-wandsteckdosen.html
Schönen guten Morgen. Ich freue mich über eure rege Beteiligung. Ich habe mich jetzt für ein 3 poliges Schütz (CT1315/05) der Firma Schaltbau entschieden (http://www.schaltbau-gmbh.de/CMXS/Detail/SVG3?Pid=2198). Dieses kann laut Datenblatt DC und AC (<60Hz). Mein neues Problem ist die benötigte Leistung und die 24V Schaltspannung. Die 24V bekomme ich mit einem DC/DC-Wandler hin, aber im Einschaltmoment zieht der Schütz schon enorm viel Strom. Das könnte zum Problem werden, da ich nur ein Kfz-Bordnetz zur Verfügung habe. Was den Steckverbinder betrifft, er hat 2 Interlock-Kontakte, welche ich für meine 12/24V verwenden kann. Somit nutze ich diese zum frühzeitigen abschalten durch die Schütze, bevor die Leistungskabel getrennt werden.
Anja schrieb: > 24V bekomme ich mit einem DC/DC-Wandler hin Auch im Winter bei gerinerer Akkukapazität?
@oszi40 Warum nicht^^? 1. Kommt es auf den Eingangsbereich des Netzteiles an 9...36V -> 24V 2. Sollte die Spannung nicht zustande kommen, schaltet das Schütz nicht und alles ist i.O., da dadurch die Leistung nicht zugeschaltet wird. @Anja (nicht ich^^) Der Link ist super (http://relays.tycoelectronics.com/datasheets/ev200.pdf). Aber mein Problem ist, dass ich DC und AC auf einer Leitung haben kann. D.h. das Schütz/Schalter muss beides können und einen Lichtbogen verhindern. Kann das Teil (http://relays.tycoelectronics.com/datasheets/ev200.pdf) dies?
Alle heißen Anja, nur ich nicht. Wer ist nun die Anja-100A von 13:03 >Sollte die Spannung nicht zustande kommen, schaltet das Schütz nicht -Eine zu weichliche Spannungsquelle kann das Anziehen des Schützes verlangsamen! -F23 http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23
Anja schrieb: > Kann > > das Teil (http://relays.tycoelectronics.com/datasheets/ev200.pdf) dies? Kannst Du UK: 44-141-810-8967 anrufen?
Ich, die original Anja^^, bin die "Anja-100A von 13:03". Die 2. Anja, ist die "06:42 und 22:16 Anja". Ich hoffe ich konnte zur Verwirrung beitragen^^!
Anja schrieb: > Ich habe mich jetzt für ein 3poliges Schütz (CT1315/05) der Firma > Schaltbau entschieden 11kg Gewicht? 55W Spulen-Leistungsaufnahme? Da halte ich die Tyco Kilovac Relais aber für die bessere Wahl... Übrigens sind diese Relais billiger als ich gedacht hätte: Das LEV200 (12V/1,1A Spulenstrom) kostet bie Digikey 60€; das EV200 (12V/0,13A Spulenstrom) kostet 120€. > D.h. das > Schütz/Schalter muss beides können und einen Lichtbogen verhindern. Kann > das Teil (http://relays.tycoelectronics.com/datasheets/ev200.pdf) dies? Das ist ein Vakuum-Relais. Das heißt, dass prinzipbedingt praktisch kein Schaltlichtbogen entsteht. Also sind auch keine Lichtbogen-Löschsysteme nötig.
@Stimmy Danke für die ganzen Tipps und für die Infos zum Tyco Relais.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.