Hallo! Ich musste 450 Euro Strom nachzahlen... Und die Abschalgszahlung wurde von 70 Euro auf 125 Euro erhöht... Hintergund: Offiziell sind meine Freundin und ich am 01.08.10 in unser neues Haus (von 1996) eingezogen. Am 17.07. habe ich der Fa. E.ON einen Stromzählerstand von ca. 19.000 KWh und ein paar zerquetschte mitgeteilt. Am 08.02.11 habe ich den Zählerstand mit einem Wert von 22897 KWh gemeldet. Da ist mir nichts an dem Wert aufgefallen. Heute abend so gegen 18:15 Uhr habe ich einen Wert von 24045,5 KWh abgelesen. Jetzt um 00:00 Uhr nachgeschaut ist der Wert bei 24048 KWh -> ich habe eine normale Beleuchtung eingeschaltet und eine DVD mit nem Kumpel geguckt!? Im Haushalt gibt es 1 Kühlschrank in der Küche und einen im Keller wegen Gefrierfach etc. Waschmaschiene und Trockner werden normalüblich genutzt. Sicherlich laufen hier viele kleine Netzteile: Router, Telefon, digitaler Bildschirm etc. Mein Terrarium zieht ca. 70-80 Watt... Allerdings nur 11 Stunden am Tag... Bei unserem Haushalt handelt es sich um einen 2-Personen-Haushalt. Im Oktober letzten Jahres lief bei uns ein Luftentfeuchter im Keller, da unsere Drainagepumpe unbemekrt ausgefallen war... Das war keine Profimaschine, sondern ein Gerät von den Schwiegereltern... Ich bräuchte diesbezüglich mal eine Einschätzung, ob das so realistisch ist. Ich bin mit so einem Energiemesser einnige Geräte abgelaufen, habe aber keines festgestellt, was jetzt soviel Energie zieht! Vielen Dank, Christoph
Der Luftentfeuchter ist natürlich ein ganz heftiger Verbraucher, deswegen kannst Du die knapp 4 MWh zwischen Juli und Anfang Februar nicht als Norm ansehen. Potentiell heftige Verbraucher: Kühlschrank/Tiefkühltruhe. Ich hatte mal eine 20jährige Kühl/Gefrierkombination von Liebherr, die 800 kWh/a benötigte, um den Gefrierteil unter -30°C zu halten (höhere Temperaturen waren nicht mehr einstellbar). Und beim Gefrierteil fällt das nicht unbedingt auf, wer misst schon, wie kalt es darin ist? Ihr werdet eine Heizung haben, die wird eine Umwälzpumpe verwenden. Möglicherweise habt Ihr auch eine Zirkulationsanlage, so daß es auch in der Warmwasserversorgung eine Umwälzpumpe gibt. Ansonsten solltest Du überprüfen, wie überhaupt Wasser erhitzt wird (etwa nicht über die Heizungsanlage, sondern mit Durchlauferhitzern/Speichern?). Gibt es im Bad eine Fußbodenheizung oder einen Handtuchheizkörper? So etwas kann auch elektrisch betrieben werden. Ch Sp schrieb: > Mein Terrarium zieht ca. 70-80 Watt... > Allerdings nur 11 Stunden am Tag.. Das sind immerhin auch fast 1 kWh/d, also über den Daumen gepeilt 350 kWh/a.
Ch Sp schrieb: > Hallo! > > Ich musste 450 Euro Strom nachzahlen... Und die Abschalgszahlung wurde > von 70 Euro auf 125 Euro erhöht... Da ist aber auch der Grundpreis gleich mit drin? Was zahlt ihr denn für die kwh? Wenn dir das zu teuer ist, dann würde ich mal nach billigem Strom googlen. Aber ich würde nicht gleich das billigste nehmen und auch auf die Bedingungen achten. > Hintergund: > > Offiziell sind meine Freundin und ich am 01.08.10 in unser neues Haus > (von 1996) eingezogen. Habt ihr vorher in einer gemeinsamen Mietwohnung gelebt oder noch getrennt? Gibts von daher Verbrauchsdaten die auf Verbrauchsgewohnheiten schließen lassen? > Am 17.07. habe ich der Fa. E.ON einen Stromzählerstand von ca. 19.000 > KWh und ein paar zerquetschte mitgeteilt. > > Am 08.02.11 habe ich den Zählerstand mit einem Wert von 22897 KWh > gemeldet. Da ist mir nichts an dem Wert aufgefallen. Hört sich normal an für einen Jahresverbrauch aber die drei Sommermonate werden wohl nicht viel mehr bringen weil man da eher weniger verbraucht als im Winter. Ich würde auch drauf achten das die Abrechnungsperioden IMMER gleich lang sind, sonst ist der Vergleich schwieriger, vor allem weil die EVUs gern mit Abrechnungstricks arbeiten. > Heute abend so gegen 18:15 Uhr habe ich einen Wert von 24045,5 KWh > abgelesen. > Jetzt um 00:00 Uhr nachgeschaut ist der Wert bei 24048 KWh -> ich habe > eine normale Beleuchtung eingeschaltet und eine DVD mit nem Kumpel > geguckt!? Das sind ja auch eher Kleinverbraucher. Interessant sind Heizung und Elektrogeräte der weißen Ware die eine Heizung inne haben, also E-Herd, Spülmaschine, Trockner, Waschmaschine, na und auch die schon erwähnten Kühlschrank und der Gefrierschrank, auch wenn die nicht heizen, je nach Gebrauch. Das läppert sich und dann noch die ganzen Standby-Geräte. Miss da mal den Energieverbrauch, wirst dich wundern. > Im Haushalt gibt es 1 Kühlschrank in der Küche und einen im Keller wegen > Gefrierfach etc. Waschmaschiene und Trockner werden normalüblich > genutzt. Ich hab eine Messung letzte Woche bei einem Verwandten gemacht. Kühlschrank(alt) im Keller über 24h ~1,2kwh Gefrierschrank(sehr alt) im Keller über 24h ~4,7kwh was dann etwa 1700kwh im Jahr ausmacht, was viel zu viel ist. Also sollte man sich ein neues sparsameres Gerät zulegen was sich dann auch schnell in etwa 2-3 Jahren amortisiert. > Sicherlich laufen hier viele kleine Netzteile: Router, Telefon, > digitaler Bildschirm etc. Mein Terrarium zieht ca. 70-80 Watt... > Allerdings nur 11 Stunden am Tag... Ist dann auch fast eine Kilowattstunde pro Tag was dann über 300kwh im Jahr ausmacht. > > Bei unserem Haushalt handelt es sich um einen 2-Personen-Haushalt. Noch. > Im Oktober letzten Jahres lief bei uns ein Luftentfeuchter im Keller, da > unsere Drainagepumpe unbemekrt ausgefallen war... Das war keine > Profimaschine, sondern ein Gerät von den Schwiegereltern... Ohne Anschlusswerte und Einsatzdauer kann man dazu nichts sagen, aber wenn das Gerät mal locker 2-3kw Anschlusswert hatte dann kostet das natürlich. Im allgemeinen kann man für einen ein-Personen-Haushalt mit Heizung und einem Kühlschrank ohne Zusatzverbrauch etwa bis 1000kwh/Jahr (selbst ermittelt) annehmen. Wenn man das volle Programm mit Geschirrspüler(ca. 1-1,5kwh/Einsatz), E-Herd, Waschmaschine (ca. 1kwh/Einsatz), Fernsehen (0,1kwh/h) usw. usf. annimmt dann kommt man schnell über 2000kwh pro Jahr. Bei einem Zwei-Personen-Haushalt werden das dann schnell 3000-3500kwh/Jahr und mehr. bei meinem Verwandten waren das zuletzt in einem drei-Personen-Haushalt etwa 7000kwh/Jahr, aber teilweise auch gewerblich(Büro) genutzt. > Ich bräuchte diesbezüglich mal eine Einschätzung, ob das so realistisch > ist. Ich bin mit so einem Energiemesser einnige Geräte abgelaufen, habe > aber keines festgestellt, was jetzt soviel Energie zieht! Ich würde sagen, ja. Wenn man z.B. dem PC nicht den Strom gänzlich abschaltet, dann kommen da u.U. 1,2kwh/Tag zusammen was dann 438kwh/Jahr ausmacht. Na, Rufus war eine Minute schneller.
Hallo, erst einmal vielen Dank für die Infos und Einschätzungen. Meine Freundin und ich haben gemeinsam in einer Wohnung von ca. 88 m2 gewohnt. Hier lag der Stromverbrauch (Gas-Zentralheizung, Waschmaschine) bei 1,8 MWh ( für 382,76 Euro; 14.12.09 bis 31.07.10). Noch ;-) sind wir zu zweit. Unser Haus verfügt über eine Gasheizung. Mit Strom wird nicht geheizt bzw. erhitzt (Okay, meine Freundin trinkt viel Tee aus dem Schnell-Wasser-Kocher...). Unsere Heizung verfügt natürlich über eine Pumpe. Dabei fällt mir dann auch ein, dass die Heizung über ca. mehrere Wochen Probleme machte: der Lüfter in der Heizung (irgendwas mit Gebläse und Gemisch einblasen...) war defekt. Der musste komplett ausgetauscht werden. Der 2. Kühlschrank ist neu, aber sicherlich nicht das allersparsamste Gerät (werde ich messen - und bereits auf die geringste Stufe gestellt). Ich werde hier alle Geräte überprüfen. Vermutl. stimmt die Stromkostenaufstellung... Wenn möglich und ohne (hohe) kosten, werde ich vielleicht den Anschluss von der E.ON überprüfen lassen. Dass die Stromanbieter aber "komische" Zeiträume haben ist mir jetzt auch aufgefallen. Die Verbrauchs/Preispolitik ist alles andere als transparent! Obwohl wir "eigentlich" auf die Standby-Modi acht geben, werde ich jetzt nochein paar schaltbare Steckdosen einsetzten. Achja: Ikea-Leuchte mit 3x -> 3 Lampen GU10 und 2x -> 5 Lampen GU10 - das mit dem Ikealeuchtmittel á 35 Watt macht sich auch bemerkbar! Habe mir heute mal bei Conrad diverse LED-Leuchtmittel á la E27 etc. angeschaut. Nun habe ich mir mal testweise so ne E27 LED-Birne für 14,95 Euro gekauft. Vom Energieverbrauch auf die 24.000 Stunden Lebensdauer gerechnet ist so ne LED-Birne 5x rentabler als die herkömmlichen... Die Lichtbeute allerdings gering! Die GU10-LED_lampen von Philips sind nicht uninteressant, allerdings sind 40 Euro schon happig! Aber erst einmal Danke und schönen Abend noch! Achja: Grundpreis 69,63 Euro, Arbeitspreis: 22,79 C/KWh
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.