Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kaskade - wie anschließen?


von Thomas_S (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
beim Ausschlachten eines Dell-Monitors hab ich eine Kaskade geborgen.
Ich weiß aber nicht, wie man die ordnungsgemäß anschließt. Wo kann ich 
das herausfinden bzw. kann mir das jemand sagen?
Danke & Grüße!

von Thomas S. (thomas_s74)


Lesenswert?

Kaskade? Sieht eher nach einem Zeilentrafo aus.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Thomas_S (Gast)

>      HPIM1143.JPG
>      1.6 MB, 3 Downloads
>      HPIM1143.JPG
>      1.6 MB, 4 Downloads
>      HPIM1144.JPG
>      1.5 MB, 3 Downloads

Umd mal wieder Bildforamte, nerv.

Das ist ein Diodensplittrafo, Zeilentrafo + Kaskade in einem. Muss man 
die Wicklungen durchmessen, die mit dem geringsten Widerstand ist die 
Primärwicklung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Zeilentransformator

MFG
Falk

von Thomas_S (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7e/DST-Zeilentrafo.gif
Das Bild zeigt so einen DST-Zeilentrafo.
1; 2; 4; 6 & 8 sind die Primärwicklungen. Welche Spannung gehört da ran?
Aber was sind bitte die Anschlüsse 13; 17; 14 & 15?
Müssen die angeschlossen werden?
Grüße!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Thomas_S (Gast)

>1; 2; 4; 6 & 8 sind die Primärwicklungen. Welche Spannung gehört da ran?

Ist in gewissen Grenzen variabel. Der Zeilentrafo ist ja ein 
Sperrwandler, da kann man also mit wenig Spannung und langen Ladepulsen 
oder höherer Spannunng und kurzen Ladepulsen arbeiten. Muss man 
probieren, im besten Fall messen, wann er in die Sättigung geht. Siehe 
Spule

http://www.dos4ever.com/flyback/flyback.html

>Aber was sind bitte die Anschlüsse 13; 17; 14 & 15?
>Müssen die angeschlossen werden?

Nein, das sind Hilfsspannungen.

MFG
Falk

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

> die mit dem geringsten Widerstand ist die Primärwicklung.

Das bewzeifle ich. Eher die mit der größten Induktivität.
Der DST wird in der Regel aus ca. 170V gespeist.
Die Hilfswicklungen haben eher niedrigere Spannungen und dickere 
dickeren Draht, also geringeren Widerstand.

Ein Pin ist Gnd für die Hochspannung.

Im normalen Betrieb laufen sie als Resonanzwandler / Class E, deshalb 
der C parallel zum ansteuernden T. Die Ablenkspule spielt eine 
entscheidende Rolle.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.