Ich wollt mal Fragen ob sowas einfach selbst zu machen wäre. Was soll es können: 2x miniKlinke Eingang (IN: In_A & In_B) 2x MiniKlinke Ausgang (Out Out_A & Out_B) 1X Schiebe Regler Wenn der Schieberegler in Endposition 1 ist soll: In_A auf Out_A und In_B auf Out_B gehen Ist der Schieberegler in endposition 2 soll: In_A auf Out_B und In_B auf Out_A gehen Beim Schieben des Reglers soll sich das natürlich Langsam ändern (ein Cross Fade eben). Es muss innen auch nicht extra Verstärkt werden. (esseiden, es vereinfacht die Sache ;) Summierverstärker? ) Dachte also Ursprünglich einfach an eine Verschaltung mit Potentiometern (Mir ist auch klar da da dann einiges an Leistung verloren geht). Was mir aber unklar ist wie ich das und v.a. mit nur einem Schieberegler realisiseren kann. Geht das? Bei meinen Gedankengängen noch mit mehreren Schiebern komme ich immer wieder zu einem Kurzschluss .... Jemand eine Idee?
> Bei meinen Gedankengängen noch mit mehreren Schiebern komme ich immer > wieder zu einem Kurzschluss .... geht mir auch so wenn ich das hier lese...
Wenn es nur darum geht, an nicht mehr, als einem Knopf, zu drehen: Schon mal von Tandem-Potentiometern gehört?
Im Anhang mal die einfachste mögliche Version. Das Poti ist ein Stereo- oder Tandempoti. Falls an InA/InB Kopfhöreranschlüsse kommen kannst du jeden Wert zwischen 500Ω und 50kΩ nehmen. Falls es Line-Ausgänge sind bleibe über 20kΩ.
Hui Danke. Kannte Tandem Potis nicht. Naja als Eingang ist einmal ein PC gedacht und einmal ein MP3-Player. Der Ausgang ist einmal eine Stereo-Anlage und einmal Kopfhörer. Mir ist jetzt aber nicht ganz klar (vl auch ob der momentanen Uhrzeit), wann ich worauf achten muss. Bei einem muss ich höhere Leistung haben oder? Weiters ist das doch ein Kurzschluss oder? Wobei mir erst jetzt auffällt, kann es eigentlich ohne gehen? Mach mir nur sorgen um die Geräte ;)
Was man auf meinem Schaltbild nicht sieht: Die Masse aller Geräte muss verbunden werden. Dadurch können Brummschleifen entstehen. MaxPower schrieb: > Der Ausgang ist einmal eine Stereo-Anlage und einmal Kopfhörer. Für Kopfhörer musst du aktiv verstärken, das geht nicht rein passiv mit Widerständen. > Weiters ist das doch ein Kurzschluss oder? Nein, wo soll der sein.
Hallo zusammen, ich habe was ähnliches vor, wieder Threadersteller. Dabei ist mir ein mögliches Problem aufgefallen, das auch MaxPower interessieren könnte: Wie sieht denn das aus, wenn ich die Schaltung genauso aufbau wie oben. Dann sind ja die Massen der Geräte verbunden. Jetzt stellt sich mir die Frage: kann das nicht zu einem Kurzschluss führen, wenn mehrere netzbetriebene Geräte dabei sind? Also konkret hier z.B. wenn ich 2 PCs mit einer Stereoanlage verbinde. Alle 3 haben Netzanschlüsse. Noch "schlimmer", anenommen ich bau noch eine simplen Verstärker mir rein (z.B. n OpAmp), und versorg mein "Mischpult" mit nem 0-8-15 Steckernetzteil. Kann ich denn einfach die Massen verbinden und dementsprechend (sicher) davon ausgehen, dass die Audiogrounds potentialfrei sind? Ich weiß, dass es (unter anderem) deshalb Übertrager gibt, allerdings finde ich die für so ein kleines Projekt doch reichtlich teuer (wenn man bis zu 6 Stück braucht...). Gruß Florian
> kann das nicht zu einem Kurzschluss führen, wenn mehrere netzbetriebene > Geräte dabei sind? Also konkret hier z.B. wenn ich 2 PCs mit einer > Stereoanlage verbinde. Theoretisch schon, wahrscheinlicher ist aber eine Brummschleife, denn die Masse der PC-Netzteile ist normalerweise mit Erde verbunden. Da Line-/Kopfhörerausgänge am Notebook oft in Brückenschaltung ausgeführt sind kann es durchaus einen Kurzschluss geben. Meist ist aber der Strom begrenzt, so das dort nicht kaputtgeht. > und versorg mein "Mischpult" mit nem 0-8-15 Steckernetzteil So ein normales (schweres) Trafonetzteil ist absolut unkritisch. Etwas kritischer ist ein Schaltnetzteil, weil hier oft Entstörkondensatoren zwischen der Primär- und der Sekundärseite eingebaut sind. Die dadurch entstehende Spannung ist oft recht hoch, aber der Strom äußerst gering. Er muss ja ungefährlich für den Menschen sein. Kurz: Mit etwas Glück ist alles in Ordnung. Mit etwas Pech hast du ein Brummen auf der Leitung. Sicherheitshalber solltest du die Masse, ebenso wie das Signal, mit einem Kondensator entkoppeln. Siehe Bild.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, werd ich mir zu Herzen nehmen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.