Forum: PC-Programmierung die jeweilige summe aus einer for-schleige im selben Listarrayspeichern


von µC-Einsteiger (Gast)


Lesenswert?

Hallo, habe folgendes Problem, möchte ich die Summe aus der for-schleife 
in einem ListArray speichern, nach dem ich den gespeichert habe soll aus 
der nächsten for-schleife wieder die Summe in dem selben array 
gespeichert werden.

An hand des Beispieles kann man vielleicht erkennen das es sich um ein 
ganzes Jahr dann später handlen soll wo dann insgesamt 12 werte in dem 
ListArray gespeichert werden.

MfG, µC-Einsteiger

|-----|
|Bsp.:|
|-----|

for (int m = 0; m < 30; m++)            //Summe Januar
{
    jansumme += zaehlwert1[m];
    jahrzw1.Add(jansumme);
}
for (int m = 31; m < 58; m++)           //Summe Februar
{
    febsumme += zaehlwert1[m];
    jahrzw1.Add(febsumme);
}

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

µC-Einsteiger schrieb:

>
> for (int m = 0; m < 30; m++)            //Summe Januar
> {
>     jansumme += zaehlwert1[m];
>     jahrzw1.Add(jansumme);
> }

Es empfiehlt sich jansumme erst mal auf 0 zu setzen, ehe man anfängt da 
drinnen etwas aufzusummieren.
Und warum willst du die Summe über den Jannuar dann 30 mal in dein 
ListArray einfügen? Ich dachte du willst nur die Endsumme da drinnen 
haben?

Überleg dir, was du in welcher Reihenfolge machen würdest, wenn du die 
Aufgabe mit der Hand lösen müsstest. Und das setzt du dann in einem 
Programm um.

von asdf (Gast)


Lesenswert?

ziemlich verwirrend und zu wenig code. ohne aufgabenstellung bringt das 
nix.

von µC-Einsteiger (Gast)


Lesenswert?

Karlheinz danke genau so habe ich es gemacht überlegt wie ich es machen 
will und dann einfach so gemacht und es geht.

ich setzte ganz am anfang die Variablen auf 0.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

µC-Einsteiger schrieb:
> Karlheinz danke genau so habe ich es gemacht überlegt wie ich es machen
> will und dann einfach so gemacht und es geht.

Das ist eigentlich immer so.
Man kann ein Programm erst dann schreiben, wenn man das Problem auch 
selber mit Papier und Bleistift lösen kann. Es empfiehlt sich sogar, 
vorab zu versuchen ein Problem mit Papier und Bleistift zu lösen und 
sich selbst dabei zu beobachten, welche Schritte man gemacht hat.
Eine andere Taktik, die auch oft gut funktioniert, geht so: Erkläre das 
Problem jemandem (gerne auch mit Beispielen zu den Erläuterungen). 
Alleine der Vorgang des Erklären-müssens hilft vielen Menschen ihre 
Gedankengänge zu sortieren und in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. 
Es spielt dabei überhaupt keine Rolle, ob dein Gegenüber von der Materie 
etwas versteht, auch Teddybären fungieren da erfolgreich als gute 
Zuhörer.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.