Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Netzteil 5V/100A, der Strom soll analog einstellbar sein z.B 0-10V = 0-100A. Preis erstmal uninteressant. Kennt jemand solche Industrie-Netzteile??? Gruß Hermann
Und es gibt es noch immer ;-)) Falls Du 200 Euro übrig hast, Agilent HP Qualität magst und mit dem 0-10V 0-100A Kompromiss leben kannst: HP6260B, jetzt Agilent6260B http://www.quoka.de/ modellbau-hobby/elektronik/cat_45_4380_adresult_60488501.html
Falk Brunner schrieb: > Hatten wir vor kurzem. > > Beitrag "Re: Trafostrom gleichrichten und regeln für Elektrolyse" Andrew Taylor schrieb: > Und es gibt es noch immer ;-)) > > Falls Du 200 Euro übrig hast, Agilent HP Qualität magst und mit dem > 0-10V 0-100A Kompromiss leben kannst: HP6260B, jetzt Agilent6260B > > http://www.quoka.de/ > modellbau-hobby/elektronik/cat_45_4380_adresult_60488501.html Vielen Dank, ich will meine Galvanik digitalisieren :-) auf Reverse Pulse Plating umbauen, alles auf Display anzeigen und regeln.
Falls du mit 120A leben kannst: http://www.hed-tafelmeyer.de/webshop/pi5/pi194/pd1462.html http://www.hed-tafelmeyer.de/meanwell/pdf/MEANWELL_SP-750-12.pdf Die Remote Stromregelung muss man selbst dazu bauen. Geht bei diesem rein Analog geregelten Meanwell aber ganz leicht, musst der Strommessung nur vorgaukeln, dass mehr Strom fließt bzw Temperatur erhöht ist, dann nimmt es aufgrund des Derating den Strom zurück. Am einfachsten geht der Eingriff beim Optokoppler. Ich habe so einen Umbau bei diesem 5V/120A noch nicht vorgenommen, jedoch beim 12V/62A Teil. Wäre eine Möglichkeit um für 200€ Neupreis an 5V/120A zu kommen. MFG
Fralla schrieb: > alls du mit 120A leben kannst: > http://www.hed-tafelmeyer.de/webshop/pi5/pi194/pd1462.html > http://www.hed-tafelmeyer.de/meanwell/pdf/MEANWELL... > Die Remote Stromregelung muss man selbst dazu bauen. Geht bei diesem > rein Analog geregelten Meanwell aber ganz leicht, musst der Strommessung > nur vorgaukeln, dass mehr Strom fließt bzw Temperatur erhöht ist, dann > nimmt es aufgrund des Derating den Strom zurück. Am einfachsten geht der > Eingriff beim Optokoppler. Ich habe so einen Umbau bei diesem 5V/120A > noch nicht vorgenommen, jedoch beim 12V/62A Teil. > > Wäre eine Möglichkeit um für 200€ Neupreis an 5V/120A zu kommen. Vielen Dank, genau sowas habe ich gesucht. Hast du schon umgebaut, kannst du mir sagen wie Zeiten bei Stromregelung sind. ich benötige die "Ausregelzeit" unter 1ms, z.B. 40A->80A unter 1ms... oder 80A->10A unter 1ms...
Das Teil arbeitet mit 140kHz, dh 140 Perioden zum Ausregeln, also um den Strom in der Ausgangsdrossel zu ändern, mehr als genug Zeit. Das Problem ist, dass beim Eingriff über Stromlimit/Templimit keine wirkliche Stromregelung erfolgt (wie es zb ein Schweißinverter(auch eine Idee) macht). Ich denke nicht, dass mit diesem Eingriff eine Ausregelung in <1ms möglich ist. Um dies zu bewerkstelligen müsste man dirket in den Stromregelkreis (welcher dem Ausgangsspannungsregelkreis unterlagert ist) eingreifen. Ist bei diesem rein Analog geregelten Teil wohl möglich, aber aufwendiger. Geneueres kann ich dazu leider nicht sagen. MFG
Fralla schrieb: > Das Teil arbeitet mit 140kHz, dh 140 Perioden zum Ausregeln, also um den > Strom in der Ausgangsdrossel zu ändern, mehr als genug Zeit. > Das Problem ist, dass beim Eingriff über Stromlimit/Templimit keine > wirkliche Stromregelung erfolgt (wie es zb ein Schweißinverter(auch eine > MFG Ja okay, dann schaue ich noch mir die analog geregelte Netzteile an, sind halt schweine-teuer. Ich habe eine Beispiel Schaltung gezeichnet, müsste theoretisch funktionieren, oder gib es Einwände???
@Hermann U. (gera82) > DSC07663.JPG > 1.6 MB, 0 Downloads Bildformate! >Ja okay, dann schaue ich noch mir die analog geregelte Netzteile an, >sind halt schweine-teuer. Von nix ist nix. >Ich habe eine Beispiel Schaltung gezeichnet, müsste theoretisch >funktionieren, oder gib es Einwände??? Von einer Prinzipskizze bis zum funktionierenden 100A Netzteil ist es ein weiter Weg . . .
>Ja okay, dann schaue ich noch mir die analog geregelte Netzteile an, >sind halt schweine-teuer. Wieso sollten Analog gereglelte Netzteile teuer sein? Das Meanwell ist auch analog und 200€ ist wohl nicht teuer.. >Ich habe eine Beispiel Schaltung gezeichnet, müsste theoretisch >funktionieren, oder gib es Einwände??? Wie soll der Strom genau aussehen? Vollbrücke? Strom umkehren? 40A/-80A?
Hermann U. schrieb: > Ja okay, dann schaue ich noch mir die analog geregelte Netzteile an, > > sind halt schweine-teuer. Wieso sollten Analog geregelte Netzteile teuer sein? Das HP 6260B ist auch analog und 200€ ist wohl nicht teuer.. cnr.
Fralla schrieb: > Wie soll der Strom genau aussehen? Vollbrücke? Strom umkehren? 40A/-80A? ja zb. 1. 40A (10ms) 2. umkehren 80A (1ms) 3. wieder umkehren 40A (10ms) usw... Falk Brunner schrieb: > Von einer Prinzipskizze bis zum funktionierenden 100A Netzteil ist es > ein weiter Weg . . . Ja das war nur das Leistungsteil :-D Andrew Taylor schrieb: > Wieso sollten Analog geregelte Netzteile teuer sein? Das HP 6260B ist > auch analog und 200€ ist wohl nicht teuer.. Sorry ich meinte digitale, mit RS-485 oder CAN Bus...
Frag doch mal schulz-elektronik an die vertreiben die sowohl lambda also auch delta netzteile da is sicher was für dich dabei
safd schrieb: > Frag doch mal schulz-elektronik an die vertreiben die sowohl lambda also > auch delta netzteile da is sicher was für dich dabei Danke, ich habe mir was ausgesucht SM 7.5-80A / Speedvariante, nach dem Preis erkundigt: 3000 Euronen Netto :-D
Falk Brunner schrieb: > @Hermann U. (gera82) > >> DSC07663.JPG >> 1.6 MB, 0 Downloads > > Bildformate! Fixed.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.