Hallo zusammen, könnt ihr mir sagen welchen Kompressor ich brauche, um Standard-Festo-Pneumatikteile (Zylinder, Ventile etc.) zu betreiben? Muß man da aufpassen mit Ölschmierung etc.? Danke, Martin
Eigentlich nicht, weil das hier ein Elektronik-Forum ist. Martin M. schrieb: > könnt ihr mir sagen welchen Kompressor ich brauche, um > Standard-Festo-Pneumatikteile (Zylinder, Ventile etc.) zu betreiben? Gewöhnlich benötigt man dafür 6bar was fast jeder Kompressor schafft. Die kleinen Airbrush-Kompressoren würde ich jetzt mal nicht gemeint haben. Meist kommt es auf den Luftverbrauch an und die Luftmenge die in gleicher Zeiteinheit wieder verdichtet werden kann. Das sollte sich aus Datenblättern entnehmen und ausrechnen lassen. Martin M. schrieb: > Muß man da aufpassen mit Ölschmierung etc.? Dafür gibts dann an der Wartungseinheit einen Nebelöler. Außer das man da gelegentlich mal Öl nachfüllen muss, ist das ganze dann nicht weiter erwähnenswert.
D.h. ich könnte einen "billigen" Kompressor aus dem Baumarkt dafür nehmen? Und die Luft die aus dem Kompressor rauskommt enthält dann nicht irgendwelche Stoffe (Öle/Wasser/...?) die den Zylindern schaden? Wenn ich mich richtig erinnere ist die Kompressorentechnik in den Industrie-Fertigungen doch recht aufwändig... Eine Wartungseinheit habe ich nicht (oder ist die am Kompressor mit verbaut); die Baugruppe die ich anschließen möchte geht direkt auf Pneumatikventile und dann auf Zylinder... Hab grad bei Wikipedia unter "Druckluftanlage" gelesen: "Unterschieden wird zwischen trockener Luft und Luft, der Öl zudosiert wurde." Welche Luft benötigt jetzt so ein Festo-Ventil und welche wird vom (Baumarkt-)Kompressor geliefert? Danke, Martin
Martin M. schrieb: > Welche Luft benötigt jetzt so ein Festo-Ventil und welche wird vom > (Baumarkt-)Kompressor geliefert? Hallo Martin, was hält Dich davon ab, das Datenblatt des entsprechenden Ventils zu lesen??? ...schnipp... Betreiben Sie wenn möglich Ihre Anlage mit ungeölter Druckluft. Festo Ventile und Zylinder sind so konstruiert, dass sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung keine zusätzliche Schmierung benötigen und trotzdem eine hohe Lebensdauer erreichen. Die nach dem Kompressor aufbereitete Druckluft muss der Qualität ungeölter Druckluft entsprechen. Betreiben Sie wenn möglich nicht die gesamte Anlage mit geölter Druckluft. Installieren Sie wenn möglich die Öler immer nur direkt vor dem verbrauchenden Aktuator. Falsches Zusatzöl und zu hoher Ölgehalt in der Druckluft verkürzen die Lebensdauer... ...schnapp... nitraM
Gute Idee... Also ungeölte Druckluft...kommt die so aus einem (Baumarkt-)Kompressor raus? Brauche ich dann einen ölfreien Kompressor oder ist das was anderes? Danke, Martin
Martin M. schrieb: > Also ungeölte Druckluft...kommt die so aus einem (Baumarkt-)Kompressor > raus? Auch hier: Produktbeschreibung des Kompressors lesen... nitraM
Also der hier wärs: http://www.rowi.de/web/produkt_detail.asp?artikelgruppe=10203&produktid=232# Datenblatt hier: http://www.rowi.de/data/_rowifiles/102030013/102030013_Datenblatt.pdf Im Datenblatt steht "ölgeschmiert", im Zubehörhandel im Baumarkt gibt es noch extra "Öler" zu kaufen... Heißt das "ölgeschmiert", daß die Druckluft mit Öl versetzt ist oder nur daß der Kolben mit Öl geschmiert wird? Kann ich mit dem die Festo Zylinder betreiben oder gehen die kaputt? Danke, Martin
Martin M. schrieb: > Also der hier wärs: > > http://www.rowi.de/web/produkt_detail.asp?artikelgruppe=10203&produktid=232# > > Datenblatt hier: > > http://www.rowi.de/data/_rowifiles/102030013/102030013_Datenblatt.pdf > > Im Datenblatt steht "ölgeschmiert", im Zubehörhandel im Baumarkt gibt es > noch extra "Öler" zu kaufen... > Heißt das "ölgeschmiert", daß die Druckluft mit Öl versetzt ist oder nur > daß der Kolben mit Öl geschmiert wird? > > Kann ich mit dem die Festo Zylinder betreiben oder gehen die kaputt? Ich betreibe Bosch Ventile an einem ganz gewöhnlichen billig-08/15-Baumarktkompressor. Ohne Wartungseinheit. Geht einwandfrei. Öl ist nur unwesentlich drin. In der Anleitung des Kompressors steht drin, man solle ab und zu in die Ansaugöffnung einen Tropfen Öl reintun. Mehr kann dann ja auch hinten nicht rauskommen. Wasser (Luftfeuchtigkeit) ist natürlich drin. Wenn man das nicht will, braucht man eine hochwertige Wartungseinheit zwischen Kompressor und den Bauteilen. Funktioniert bei mir aber bis jetzt auch ohne schon lange gut.
Bei o.g. Kompressor muß laut Bedienungsanleitung (S. 11) Öl eingefüllt werden, scheint also doch mehr drin zu sein... Eine Wartungseinheit würde ich sicherheitshalber noch anschließen, damit die Luftfeuchtigkeit raus geht... Wichtig wäre aber die Frage, ob das Öl den Ventilen schadet oder nicht...
Baue unbedingt einen Wasserabscheider in die Zuleitung zur Steuerung ein. Setze danach ein T-Stück und daran einen Druckregler für die Steuerung und einen Nebelöler für die Arbeitszylinder. Denke daran, daß der Druckbehälter des Kompressors das entsprechende Volumen haben muß, um die Zylinder vernünftig schnell füllen zu können. MfG Paul
Laut Festo-Datenblatt (s.o.): "Betreiben Sie wenn möglich Ihre Anlage mit ungeölter Druckluft." Also doch keine Nebelöler für die Arbeitszylinder einbauen oder? Grüße, Martin
Ich zitiere mal von weiter oben: >Betreiben Sie wenn möglich nicht die gesamte Anlage mit >geölter Druckluft. Installieren Sie wenn möglich die Öler immer nur >direkt vor dem verbrauchenden Aktuator. Ich zitiere Dich: >Also doch keine Nebelöler für die Arbeitszylinder einbauen oder? Damit ist die pneumatische Steuerung gemeint, die ohne Öl betrieben werden muss Warum? Weil Öl nicht kompressibel ist und die Steuerung sich entlüften können muß. Oder-man hat ein Wellrohr als Druckspeicher in der Steuerung, um irgendwelche Zeitverzögerungen aufzubauen. Das geht nicht mehr, wenn das Ding voll Öl ist. Ich habe jahrelang mit Dreloba-Steuerungen zu tun gehabt: http://de.wikipedia.org/wiki/DRELOBA Bei Festo wird man das Fahrrad auch nicht noch einmal erfunden haben. MfG Paul
Also heißt das ich kann o.g. Baumarktkompressor mit zusätzlichem Wasserabscheider benutzen? Danke, Martin
Wenn der Baumarktkompressor eine genügend große Luftliterleistung hat, das damit deine Zylinder betrieben werden können, ja, aber du hast weder Angaben darüber gemacht wie groß der Zylinder ist noch etwas über die gewünschte Luftleistung des Kompressors, und wie oft der Zylinder pro Zeiteinheit(z.B. pro Min.) befüllt wird. Da muss man eben Angaben machen und rechnen. Mein Kompressor hat z.B. 350Liter/Min. Was die Güte der Druckluft angeht, so wird so ein Druckluftkompressor eher bescheidene Ansprüche befriedigen. Mit der Zeit wird sich im Kessel eine hübsche Menge Kondensat (Wasser und Öl-Mischung)sammeln und ein wenig wird man davon auch in der Gebrauchs-Druckluft haben. Wenn die Industrie da enorme Anstrengungen unternimmt die Druckluftgüte zu verbessern, um damit Defekte und Maschinenstillstandszeiten zu minimieren. Martin M. schrieb: > Also heißt das ich kann o.g. Baumarktkompressor mit zusätzlichem > Wasserabscheider benutzen? Theoretisch ja.
Ok danke für deine Antwort. Wir bekommen von einem Kunden eine (insgesamt sehr teure) Komponente zur Verfügung gestellt, für die wir die Steuerungssoftware erstellen sollen. Diese Komponente verwendet mehrere Pneumatikrelais, die ab und zu umgeschaltet werden sollen. Der Luftverbrauch wird dabei minimal sein. Ich würde nur gerne sicherstellen, daß ich die Komponente mit der Druckluft nicht beschädige und nach erfolgreicher Softwareentwicklung in einwandfreiem Zustand zurückgeben kann... Wenn so ein Baumarktkompressor nicht gehen würde, welchen sollte ich dann dafür nehmen? Grüße, Martin
Martin M. schrieb: > Ok danke für deine Antwort. > > Wir bekommen von einem Kunden eine (insgesamt sehr teure) Komponente zur > Verfügung gestellt, für die wir die Steuerungssoftware erstellen sollen. > > Diese Komponente verwendet mehrere Pneumatikrelais, die ab und zu > umgeschaltet werden sollen. Der Luftverbrauch wird dabei minimal sein. Vermutlich oder nach Datenblatt? > Ich würde nur gerne sicherstellen, daß ich die Komponente mit der > Druckluft nicht beschädige und nach erfolgreicher Softwareentwicklung in > einwandfreiem Zustand zurückgeben kann... Unwahrscheinlich das da was geschrottet wird und im einwandfreiem Zustand geht das nach Gebrauch sowieso nicht zurück wenn es neu war. Gebrauchsspuren wird man da dann schon akzeptieren müssen, oder zumindest mit so was rechnen müssen, vor allem bei bewegten Teilen. > Wenn so ein Baumarktkompressor nicht gehen würde, welchen sollte ich > dann dafür nehmen? Druckluftflaschen mit Druckminderer vom Gaslieferant leihen. 1.Trockene saubere Druckluft ohne irgend welchen Dreck drin. 2.keine Investition nötig und keine Maschine am Hals die man nachher nicht mehr braucht.
Nicht nach Datenblatt, aber das sind 5 kleine Zylinder, die ein paarmal pro Minute umschalten. Soviel sollte jeder Kompressor herbringen :-) Druckluftflasche finde ich nicht so gut, evtl. wollen wir die Anlage mal ein paar Tage im Dauerbetrieb laufen lassen und irgendwann wäre die dann leer... Wenn ich alles zusammenfasse heißt das also, daß ich mit Baumarktkompressor + Wasserabscheider die Anlage ohne daß ich sie "kaputt mache" betreiben kann? Danke, Martin
Martin M. schrieb: > Nicht nach Datenblatt, aber das sind 5 kleine Zylinder, die ein paarmal > pro Minute umschalten. Soviel sollte jeder Kompressor herbringen :-) Trotzdem sollte man das mal berechnen. > Druckluftflasche finde ich nicht so gut, evtl. wollen wir die Anlage mal > ein paar Tage im Dauerbetrieb laufen lassen und irgendwann wäre die dann > leer... Dann nimmt man zwei oder drei... parallel. Je nach Verbrauch kann so eine Flasche Wochen halten. Ich hatte mal ne Anlage mit beidseitig wirkenden 2 Liter-Zylinder die mit drei parallelen 60Liter-Flaschen eine Woche betrieben wurden. Mit Stickstoff waren es dann sogar mehrere Wochen. Allerdings waren die Betätigungsvorfälle immer nur alle 10-15 Minuten. > Wenn ich alles zusammenfasse heißt das also, daß ich mit > Baumarktkompressor + Wasserabscheider die Anlage ohne daß ich sie > "kaputt mache" betreiben kann? Sicher, die Komponeneten sind diesbezüglich recht solide, denn auch der Hersteller hat ja einen Ruf zu verlieren, allerdings ohne Garantie. Übrigens kann man einen Kompressor sicher auch leasen/mieten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.