Hi Ich habe mir einen AS5145 besorgt. Wenn ich herausgefunden habe, wie ich die Beinchen verlöte (0,65mm) werde ich vor folgenden Problemen stehen: 1. Welche PINs benötige ich bzw. muß ich anschließen, wenn ich ihn per PWM Ausgang auslesen möchte? (+5V, Vss, PWM reicht das?) 2. Wie stelle ich ihn auf ZERO? Am Besten mit einem uC Ausgang, der dann auf HIGH oder LOW geht. Geht das? Hab ich im Datasheet nicht so erkannt. 3. Wie werte ich das PWM Signal aus? Reicht ein Interrupt am uC Eingang bei steigender Flanke und dann die Länge des Impulses mit einem Timer messen? Hat vielleicht jemand schon Erfahrung mit dem AS5145(B) und kann mir weiterhelfen? Danke Thomas
Thomas W. schrieb: > Reicht ein Interrupt am uC Eingang bei steigender Flanke und dann die > Länge des Impulses mit einem Timer messen? Das reicht wegen der Temperaturabhängigkeit des Taktes mit Sicherheit nicht. (siehe DS Abschnitt 9.7.7)
AS5145 Data Sheet http://www.austriamicrosystems.com/eng/content/download/50207/533875/file/AS5145_Datasheet_v1_11.pdf
Hi Den Datasheet habe ich natürlich gelesen. Die Fragen sind trotzdem alle noch offen, weil ich es nicht kapiere :-( Zum PWM: Ich denke, der AS sendet abhängig vom Winkel ständig Impulse mit der Länge 1us bis 4096us. Daran kann der uC dann den Winkel erkennen: 2048 sind 180 Grad und 4095 sind 360 Grad. Wieso kann ich dieses PWM Signal nicht ständig an einem Eingang des uC mit einem Interrupt auswerten? Das macht man z.B. mit DCC Signalen mit dem uC doch auch so. Gruß Thomas
Hi Das Programmieren wird so erklärt: 3 PINS steuern den OTP Mode: PDIO, CSn und CLK Damit soll man bestimmte bits Z0 bis Z11 mit der Zero Position beschreiben können. Aber WIE wähle ich das zu setzende bit aus und wie setze ich es dann? Dann steht da, daß man bits nur setzen kann, aber nie wieder löschen? Kann man den dann wegwerfen, falls man das falsche bit gesetzt hat? Dann gibt es noch WRITE, READ, PROGRAM Modes. Es wird nur erklärt, daß es die gibt, aber nicht wie man die aktiviert? Kann man mit WRITE eventuell alle bits wieder auf 0 rücksetzen? Und muß man das dann mit PROGRAM in den Speicher schreiben? Un eine kleine Hardware muß man auch bauen als Programmer? Der uC steuert dann den Transistor und geht nicht direkt auf den AS5145. Alles nur, um die Zero Postion festzulegen! So eine schlechtes Anleitung habe ich selten gesehen... Hilfe, ich brauche irgendwie ein Beispiel... Gruß Thomas
Thomas W. schrieb: > Ich denke, der AS sendet abhängig vom Winkel ständig Impulse mit der > Länge 1us bis 4096us. Daran kann der uC dann den Winkel erkennen: 2048 > sind 180 Grad und 4095 sind 360 Grad. So weit die heile Welt der nominellen Werte. Im wahren Leben hat der interne Taktgenerator Abweichungen von der Sollfrequenz und einen Temperaturgang. Die Pulsdauer für den maximalen Winkel kann daher zwischen 3686 und 4506 us liegen. Die PWM Frequenz liegt zwischen 220 und 268 Hz, d.h. wenn man den PWM-Ausgang nutzen möchte, liegt die Information im duty-cycle, nicht in der Pulsdauer. Statt mit dem uC die PWM auszuzählen, sollte man direkt die Winkelinformation über das SSI auslesen.
> Den Datasheet habe ich natürlich gelesen.
Das habe ich vorausgesetzt. Mir war der AS5145 kein Begriff und weil bei
der Frage kein Datenblattlink war und ich das Datenblatt daraufhin
nachgeschlagen habe, habe ich den Link für eventuell folgende Leser
gesetzt.
Matthias schrieb: > Thomas W. schrieb: >> Ich denke, der AS sendet abhängig vom Winkel ständig Impulse mit der >> Länge 1us bis 4096us. Daran kann der uC dann den Winkel erkennen: 2048 >> sind 180 Grad und 4095 sind 360 Grad. > > So weit die heile Welt der nominellen Werte. > Im wahren Leben hat der interne Taktgenerator Abweichungen von der > Sollfrequenz und einen Temperaturgang. Die Pulsdauer für den maximalen > Winkel kann daher zwischen 3686 und 4506 us liegen. Die PWM Frequenz > liegt zwischen 220 und 268 Hz, d.h. wenn man den PWM-Ausgang nutzen > möchte, liegt die Information im duty-cycle, nicht in der Pulsdauer. > Statt mit dem uC die PWM auszuzählen, sollte man direkt die > Winkelinformation über das SSI auslesen. Das ist doch schonmal interessant. Dann macht das PWM zum Winkelmessen ja keinen richttigen Sinn... Gruß Thomas
www.austriamicrosystems.com/.../AS514x_Application+Note_v1_3_PPTRIM_OPT_ Programming.pdf Hurra, ich habe was gefunden... Werde dann aber doch nichts OTP programmieren, da mir das Risiko zu hoch ist! Dann muß ich eben den Winkel selber normieren. Jetzt muß ich nur noch rausfinden, wie ich mit nem PIC18F1320 per SSI die Daten auslesen kann... :-) Gruß Thomas
Thomas W. schrieb: > Dann macht das PWM zum Winkelmessen ja keinen richttigen Sinn... Für eine Analoganzeige, die direkt über einen Tiefpaß mit dem PWM-Signal gefüttert wird, schon. Gruß Matthias
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.