Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PIC und SSI?


von Thomas W. (thomas0906)


Lesenswert?

Hallo

Ich finde bei den PICs immer nur Hinweise zur MSSP Schnittstelle, die 
I2C und SPI kann.

Kann ich das denn nun auch für SSI benutzen oder nicht?

Der Chip, den ich auslesen will (AS5145) hat einen Steuereingang, einen 
Clock Eingang und einen Datenausgang. Übertragen werden 18 Bytes. Nennt 
sich dort SSI.

Oder muß man sowas mit 3 Ports explizit selbst programmieren?


Danke
Thomas

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Dürfte mit SPI gehen. CS per "Hand" programmieren (kein SS). Ansonsten 
ist eine vollständig in Software gegossene SPI auch kein Aufriß.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

SSI? Dieses Small Sensor I-rgendwas ?

War das nicht so, das es physikalisch gar keine eigene Schnittstelle 
war, sondern im Layer7 angesiedelt ist, also bloß eine besondere 
Übertragungsabfolge auf dem UART?
Wenn ja, dann kannst du den Uart Port doch nutzen...

Gruß
Carsten

von Thomas W. (thomas0906)


Lesenswert?

Hi

Hab mir gerade mal das Microchip SPI Tutorial durchgelesen.
Ich müßte einfach nur die SDO Leitung weglassen, mit einem Ausgang das 
SS/CS Signal auf Low setzen den Clock verbinden und würde die Bytes in 
den Inputbuffer lesen, die der andere Schaltkreis bei jedem Clock Signal 
sendet. Das Ganze für 18 Bytes und danach wieder SS/CS auf High.

Würde das funktionieren?

Gruß
Thomas

von Thomas W. (thomas0906)


Lesenswert?

Carsten Sch. schrieb:
> Hi,
>
> SSI? Dieses Small Sensor I-rgendwas ?
>
> War das nicht so, das es physikalisch gar keine eigene Schnittstelle
> war, sondern im Layer7 angesiedelt ist, also bloß eine besondere
> Übertragungsabfolge auf dem UART?
> Wenn ja, dann kannst du den Uart Port doch nutzen...
>
> Gruß
> Carsten

Hi

Nee, das heißt schon Synchronous Serial Interface.

If CSn changes to logic low, Data Out (DO) will change from high 
impedance (tri-state) to logic high and the read-out will be initiated.
After a minimum time tCLK , data is latched into the output shift 
register with the first falling edge of CLK.
Each subsequent rising CLK edge shifts out one bit of data.
The serial word contains 18 bits
A subsequent measurement is initiated by a “high” pulse at CSn with a 
minimum duration of tCSn.

Gruß
Thomas

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Nee, das heißt schon Synchronous Serial Interface.

Ok, dann haben wir aneinander vorbeigeredet, ist halt das Problem bei 
den Kürzeln. Dieses komische Sensor-Protokoll wird auch mit SSI 
abgekürzt, auch wenn es -wie ich gerade dank Google wieder 
herausgefunden habe richtig heißt: "Simple Sensor Interface protocol"

http://en.wikipedia.org/wiki/Simple_Sensor_Interface_protocol

Wobei ich aber nicht weiß ob das überhaupt jemand verwendet... Vor ein 
paar Jahren hatte ich mal eine kleine Testroutine geschrieben die mit 
einem PIC auf diese weise kommunizierte... WEiß gar nicht mehr warum...

Und in Verbindung mit dem "Sensor" kam ich da jetzt drauf - und nicht 
auf das naheliegendere...

Gruß
Carsten

von Paul (Gast)


Lesenswert?

>Würde das funktionieren?

Ja, wenn die Pegel stimmen (3V3 vs. 5 V).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.