Hallo, wenn wir AVRs in Serie programmieren, sind immer wieder welche dabei (4-6%), die beim Verify nicht durchkommen. Diese werden dann aussortiert und anschließend bei geringerer Geschwindigkeit einwandfrei bespielt. Alles in allem nicht wirklich reibungslos, da man den Prozessor ja wieder aus der Fassung fummeln und separieren muss. Nun könnte man die Geschwindigkeit grundsätzlich runter setzen, aber das ist ja auch kein Schritt in Richtung Produktivität. Macht es Sinn, statt des Programmiertools im AVR-Studio ein Kommandozeilentool zu verwenden, damit im Batch zuerst die Flags zu setzen, so dass das DIV/8 Flag gelöscht ist und das Programm anschließend -mit eventuell noch höherer Geschwindigkeit- einzuspielen ? Stefan
Das sind halt die Chips, bei denen die Kalibrierung des internen RC-Oszillators am unteren Anschlag liegt.
Stefan --- schrieb: > Macht es Sinn, statt des Programmiertools im AVR-Studio ein > Kommandozeilentool zu verwenden, ... Soviel ich weiß, kann man das Programmiertool des AVR-Studios per Kommandozeile benutzen. Somit müsste Batch-Aufruf möglich sein. ...
Es macht in jedem Fall Sinn, das per Kommandozeile zu machen und erst die Fuses zu setzen ! Ich habe es eben mit einem Tiny25 probiert: DIV8 gesetzt, programmiert bis 460 KHz, wobei hier wieder Ausfälle zu befürchten sind. DIV8 gelöscht, programmiert problemlos und blitzschnell mit 1.8 MHz - ob hier wieder Ausfälle beim Verify auftreten, muss man sehen. Danke erst einmal !
den AVRDUDE per Kommandozeile im Batchbetrieb benutzen geht eigentlich am schnellsten und Geschwindigkeit per Parameter -i <delay> leicht reduzieren
Welchen Programmieradapter benutzt du? Manchmal (Laptopnetzteile) habe ich Probleme mit Massebrummen
Nachdem wir einen originalen von Atmel zerstört haben (ist aufgebrannt), nutzen wir wieder diese hier: http://cgi.ebay.de/AVR-USB-ISP-Programmer-ATMEL-ATMEGA-STK500-Neu-ATTINY-/370490000223 Absolut problemlos, 64 Bit-Treiber vorhanden und es wird keine externe Spannungsversorgung benötigt. Hatte ein wenig Bedenken, wegen der Berechnung der Fuses für AVRdude, habe dann aber das hier gefunden: http://www.engbedded.com/fusecalc
besser:http://frank.circleofcurrent.com/fusecalc/fusecalc.php?chip=attiny88 hier werden mehr (neuere) Chips unterstützt.
Stefan --- schrieb: > Hatte ein wenig Bedenken, wegen der Berechnung der Fuses für AVRdude, > habe dann aber das hier gefunden: http://www.engbedded.com/fusecalc Du brauchst kein extra Tool. Wenn Du im AVRStudio-Programmer die Fuses auswählst, werden die dazugehörenden Hex-Werte angezeigt. Und die kannst Du dann dem STK500.EXE als Parameter angeben (Batch-Mode). Steht alles genau erklärt in der AVRStudio-Hilfe. Einfach nur mal draufklicken und lesen. Z.B.: stk500.exe -cUSB -dATtiny84 -fC4E2 -EFF -e -ifEBH-Iso-Amp_1.1.hex -pf -vf Peter
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.