Hallo alle zusammen :) Ich benötige mehrere Konstantstromquellen auf einem Board. Die Frage ist nun: Können die Stromquellen eine gemeinsame Basisvorspannungserzeugung nutzen?? (...so wie im Schaltbild) Oder spricht da etwas dagegen? Den Widerstand (für die Vorspannung) wollte ich dann so dimensionieren, dass 30mA durchgehen. Denn ich möchte 10 gleiche Transistoren verwenden, mit je 1mA Ib. -->Ich würde damit 10mA abzapfen und die restlichen 20mA durch die Dioden treiben. Hört sich doch verlockend an, trotzdem habe ich ein schlechtes gefühl bei der Sache. Für eure Meinungen / Verbesserungsvorschläge wäre ich überaus dankbar. Beste Grüße Richard
Oh, danke für die schnelle Antwort. Aber ist das ganz sicher? mir spukt da nämlich noch ein geistiges experiment durch den kopf: Wenn ich basis und emitter meiner transistoren abklemmen würde und statt dessen LEDs rein mache dann wären die doch parallel geschaltet. ABER das macht man ja nicht. Wo ist dann der Unterschied zur Basis Emitter Strecke eines Transistors ?? Das ist doch grundsätzlich auch mal eine diode, wie eine LED... Noch was anderes zur Schaltung .... Ich habe es mittlerweile "zusammengesteckt" und testhalber betrieben. Wenn ich nun eine Last-LED einfach rauslasse (an einer Stelle "offen" sozusagen) dann erhöht sich der abgezapfte Gesamtbasisstrom stark. An was liegt das denn nun wieder?? Danke für eure Mühe und beste Grüße Richard
Richard schrieb: > Wenn ich basis und emitter meiner transistoren abklemmen würde und statt > dessen LEDs rein mache dann wären die doch parallel geschaltet. Jeder Emitter und damit die LED im Austauschfall hat einen eigenen Emitter- (Vor-) widerstand. Richard schrieb: > Wenn ich nun eine Last-LED einfach rauslasse (an einer Stelle "offen" > sozusagen) dann erhöht sich der abgezapfte Gesamtbasisstrom stark. An > was liegt das denn nun wieder?? Es fehlt der LED Strom an der Stelle im Emitterwiderstand und damit der dadurch erzeugte Spannungsabfall. Damit sind die Regeleigenschaften für die übrigen Stufen etwas futsch - LED Ströme sinken in den anderen Stufen.
Richard schrieb: > Wenn ich basis und emitter meiner transistoren abklemmen würde und statt > dessen LEDs rein mache dann wären die doch parallel geschaltet. Nein, da ist ja noch jeweils ein Emitterwiderstand. In deinem geistigen Experiment hast du also 3 LEDs mit jeweils einem Vorwiderstand parallelgeschaltet, was völlig in Ordnung ist. > Wenn ich nun eine Last-LED einfach rauslasse (an einer Stelle "offen" > sozusagen) dann erhöht sich der abgezapfte Gesamtbasisstrom stark. An > was liegt das denn nun wieder?? Eigentlich regelt die Schaltung den Emitter-, nicht den Kollektorstrom. Normalerweise (im linearen Betrieb des Transistors) ist der Kollektor- strom nur unwesentlich geringer als der Emitterstrom, so dass das keine Rolle spielt. Wenn aber die Last-LED fehlt, ist der Kollektorstrom 0, und der gesamte Emitterstrom muss von der Basis her kommen. Eine Stromquelle offen zu betreiben ist, ähnlich wie eine Spannungsquel- le kurzzuschließen, meist keine gute Idee. Da werden immer seltsame Dinge passieren ;-)
Oh, ich danke euch!! Ich habs jetzt verstanden. :) schönes WE noch, beste Grüße Richard
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.