Hallo Zusammen, für einen Frequenzzähler bin ich auf der suche nach einem günstigen Referenzoszillator. Dabei bin ich auf http://cgi.ebay.de/170558942064 gestoßen. Kann ich den bedenkenlos einsetzen oder muss ich damit rechnen, dass der nach 1 Jahr ausfällt? Bei Digikey geht ein TCXO ab 40€ los, OCXO ab 80€. MfG, Lukas
Hex Oschi schrieb: > Was soll er denn koennen ? Frequenz, Stabilitaet, Phasenrauschen ? Phasenrauschen sollte für einen Frequenzzähler doch reichlich irrelevant sein, da über eine sehr lange Zeit (1 sec) gezählt wird. Stabilität ist das, worauf es ankommt.
Luk4s K. schrieb: > Kann ich den bedenkenlos einsetzen oder muss ich damit > rechnen, dass der nach 1 Jahr ausfällt? Das glaube ich weniger, dass der so schnell ausfällt. Luk4s K. schrieb: > Bei Digikey geht ein TCXO ab 40€ los, OCXO ab 80€. Es kommt auf die geforderte Qualität, Frequenz, ... an. Sei froh, dass es noch so billig ist, bei besseren Modellen darfst du locker eine Null noch dranhängen.
Wobei ich etwas seltsam finde, dass der Oszillator in der Überschrift "Output: Square wave" hat und bei den Specs steht "Wave Form: sine wave". Der Hersteller ist aus USA, falls es keine Fälschung ist und das ist ein ziemlich guter Preis für einen OCXO.
Naja - Die Dinger sehen ziemlich entlötet aus - also gebraucht. Kann man positiv sehen - sozusagen in Betrieb gealtert und somit der Drift geringer. Aber wer weiß was mit den Baugruppen angestellt wurde, als sie zum Verschrotten nach China verschifft wurden ;). Das Zeug was diese Anbieter sonst noch so im Angebot haben, sieht ja manchmal ziemlich nach Schrottcontainer / vorm Shredder von der Palette gefallen aus. Wobei ein bekannter auch so einen gebrauchten Rubidiumoszillator aus China geebayt hatte - funktioniert. Ich würde aber eher einen neuen kaufen, oder selbst irgendetwas ausschlachten. mfg Maik
Maik Hermanns schrieb: > Naja - Die Dinger sehen ziemlich entlötet aus - also gebraucht. > Kann man positiv sehen - sozusagen in Betrieb gealtert und somit der > Drift geringer. Aber wer weiß was mit den Baugruppen angestellt wurde, > als sie zum Verschrotten nach China verschifft wurden ;). > Ich würde aber eher einen neuen kaufen, oder selbst irgendetwas > ausschlachten. > und wo soll der unterscheid sein ? Das bringt nur was wenn man ein gerät selber vor jahren NEU gekauft hat und nur selber benutzt hat, an sonsten ist es wurscht von wo die gebrauchtteile kommen. Ich hab schon geräte aus dem Israel impoertiert - vergewaltigt, mit schaden wie nach einer explosion, mit tonnen sand usw. - gereinigt, mit hammer beulen ausgeklopft, eingeschaltet und selten bis gar keine probleme gehabt - und das seit jahren schon. "Geprüfte deutsche qualität" gibts nicht bei gebrauchtteilen, niemand kann vorhersehen wann etwas kaputt geht. Die china OCXO sind günstig genug um ein paar davon zu kaufen, auch wenn eins kaputt gehen sollte, tut nicht weh, wird immer noch günstiger sein als ein neues. Johannes E. schrieb: > > Der Hersteller ist aus USA, falls es keine Fälschung ist und das ist ein > ziemlich guter Preis für einen OCXO. nah, es gibt keine fälschungen, eher verkäufer die copy/paste nciht beherrschen. Der arme man der es ausgebaut hat, der hat garantiert eine risige müllhalde hinter der hüte wo er wohnt - alles qualitätswaren "umweltgerecht" nach china entsorgt, der muss nix fälschen. Lediglich bei den Rubidiumoszillator muss man aufpassen - da gibt einige spezis die hier und da mal drehen um guten zustand vorzutäuschen, da lohnt schon die bekannten verkäufer zu wählen und 10-20$ mehr zu bezahlen.
Das stammt alles von abgeschrotteter Mobilfunk-Infrastruktur. Nur für den Fall, jemand wundert sich wo das alles herkommt.
Grundsaetzlich ist diese Form von Recycling ja lobenswert sofern sie ehrlich und nicht ZU dreckig (offene Feuer) geschieht. Aber nicht vergessen dass mancher solche Oszillator nachstimmbar ist was ggf ein Nachteil ist wenn Du den als unabhaengiges Normal einsetzen willst. Bei manchen gibt es zumindest eine definierte Potistellung/Eingangsspannung die fuer "werkskalibrierter Wert" steht.
Luk4s K. schrieb: > Hallo Zusammen, > für einen Frequenzzähler bin ich auf der suche nach einem günstigen > Referenzoszillator. Dabei bin ich auf http://cgi.ebay.de/170558942064 > gestoßen. Kann ich den bedenkenlos einsetzen oder muss ich damit > rechnen, dass der nach 1 Jahr ausfällt? > Bei Digikey geht ein TCXO ab 40€ los, OCXO ab 80€. > > MfG, Lukas Naja, bei den Daten und dem Preis kann man ja kaum etwas falsch machen, selbst wenn er nach einem Jahr ausfallen würde. Du solltest Dir allerdings überlegen, wo Du den Oszillator kalibrierst. Nicht jeder hat die PTB in der eigenen Stadt. :-) Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.