Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik KFZ-Lampenkontrollmodul


von Speedy (Gast)


Lesenswert?

Hallo uc.net

Weiß jemand wie ein Lampenkontrollmodul im Auto arbeitet?
Das ist das Gerät das anzeigen soll wenn eine Glühbirne defekt ist.

Läuft das über Strommessung (Shunts, Diode etc)?

Dann müsste ja ein Spannungsabfall entstehen der im allgemeinen ja für 
die Beleuchtung nicht erwünscht ist?

Hintergrund der Sache ist das LKM in einem Mercedes SLK R170 das 
vermutlich defekt ist. Vielleicht hat ja jemand sogar ein Schaltbild von 
diesesm Gerät.

Grüße Speedy

von ich (Gast)


Lesenswert?

Wenn es um die Rückleuchten geht, dann drehe doch mal die Fassung raus 
und suche an den Kontakten nach oxid/brandspuren.

Der Lötklecks läuft gerne weisslich an -> Übergangswiderstand.

Die Fassung zum eindrehen hat nur über recht kleine Punkte Kontakt zum 
Lampenträger.
Dadurch verbrennt der Kontakt gerne.
Sichtbar als schwarzer Punkt -> Übewrgangswiderstand.

"saubermachen" hilft eine Zeit, ist aber keine Lösung.


Steuergerätedefekt ist so gut wie nie der Fall.
Ev. bei Wassereintritt ;)

Ansonsten Übergangswiderstände an den Steckverbindungen.

Gute Fahrt...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Also MEIN Lampenkontrollmodul arbeitet mit dem ULN2455,
also per erwartetem Spannungsabfall an einem Strommmesswiderstand,
aber das muß ja nicht heissen daß Mercedes das auch so macht.

Ich denke auch, daß eher nicht das LKM kaputt ist, sondern der
Lampenträger korrodiert ist, beliebt sind Masseprobleme. Bei mir
war allerdings die Leiterplatte des LKM gebrochen, warum auch
immer, das Gehäuse war groß, die Elektronik darin winzigklein.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> das Gehäuse war groß, die Elektronik darin winzigklein.

Mit grossen Gehäusen kann man eher die exorbitanten Preise
für KFZ-Elektronik rechtfertigen.
Gruss
Harald

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Mit grossen Gehäusen kann man eher die exorbitanten Preise
> für KFZ-Elektronik rechtfertigen.

Die Preise werden erst dann hoch, wenn du sie beim Händler als 
Ersatzteil kaufst ...

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Harald Wilhelms schrieb:
>> Mit grossen Gehäusen kann man eher die exorbitanten Preise
>> für KFZ-Elektronik rechtfertigen.
>
> Die Preise werden erst dann hoch, wenn du sie beim Händler als
> Ersatzteil kaufst ...

Genau, so werden die niedrigen Preise beim Neukauf des Autos
kompensiert. (Autohersteller an Elektronikhersteller: "Also,
mehr als 2 EUR können wir für das Modul nicht zahlen. Eure
Gewinne müsst Ihr mit den Ersatzteilen reinholen.") :-)
Gruss
Harald

von Reiner O. (elux)


Lesenswert?

Speedy schrieb:
> Hallo uc.net
>
> Weiß jemand wie ein Lampenkontrollmodul im Auto arbeitet?
>
> Läuft das über Strommessung (Shunts, Diode etc)?

> Dann müsste ja ein Spannungsabfall entstehen der im allgemeinen ja für
> die Beleuchtung nicht erwünscht ist?

Die Spannungsabfälle sind ja eher klein...

Es gibt auch die Möglichkeit (k.A. ob auch bei MB) eine Prüfspannung per 
Diode und Vorwiderstand auf die entsprechende Klemme aufzulegen und auf 
0V zu prüfen (so eine Lampe vorhanden ist). Das wurde u.a. durch das 
ABS/ASR gemacht um festzustellen, ob noch wenigstens ein Stopplicht 
vorhanden ist.
Ansonsten erfolgt ein Motoreingriff durch das ASR und man fuhr nur noch 
ca. 30kmh.

Bei MB wurde meines Wissens nach 5 mal kurz die jeweilige Lampe 
angetastet, ohne das diese sichtbar leuchtete und die Stromrampe 
ausgewertet( k.A. ob auch beim SLK), was zur Feststellung Fehler oder 
nicht führte...

LG
Elux

von Speedy (TE) (Gast)


Lesenswert?

Hallo und Danke für die Antworten!

Die Kontrolleuchte "Lampe defekt" leuchtet nur bei eingeschaltetem 
Abblendlicht. Ich habe beide Birnen getauscht und die Kontakte 
gereinigt. Es leuchten auch beide Lampen.

Ich gehe von einem defekt des LKM aus und werde es bei Zeiten mal 
ausbauen und analysieren.

grüße Speedy

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Bei eingeschaltenem Ablendlicht?

Da leuchten auch die Heckleuchten, die Nummernschildbeleuchtung
und die Standleuchten.

Bei meinem uralt 124er ging die Kontrolle auch öfter mal an.
Der Grund war ein Kabelbruch- Heckklappe- Nummernschild- rechts.

von ich (Gast)


Lesenswert?

Bitte schaue Dir doch mal den Lampenträger mit den Leitern und die 
Fassungen für die Leuchtmittel hinten an.

Zugang über Verbandtasche hinten links.
Rechts Klappe.

von ich (Gast)


Lesenswert?

Die verfickten Fassungen haben immer verbrannte Kontakte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.