Hallo an alle! Ich habe ein Solarmodul und einen Chip der Familie Linear Technologie, welcher einen Akku Laden soll zur Versorgung eines Knotens. Habe mich mit dem Datenblatt des LTC`s auseinander gesetzt und habe mir als Aufgabe die genaue Funktionsbeschreibung des Blockdiagrammes und die Herleitung der Dimensionierungsformeln genommen. Dabei bin ich immer wieder auf mir noch unbekannte Bauteile gestoßen und deswegen wende ich mich hier an euch. Im Anhang sind die Pinbeschreibungen, das Blockschaltbild und eine mögliche Beschaltung aus den Datenblätern herraus Kopiert. Ich bin mir dessen bewusst das eine genaue Funktionsbeschreibung eines solchen Blockschaltbildes sehr Zeitintensiv ist, deswegen wären die Blöcke welche mit Vin Vin_reg Boost SW verbunden sind vorzuziehen in der Erklärung. Probleme bereiten mir die "2 Poligen Transistoren" und die 2 OPV`s die am Ausgang ebenfalls einen "2 Poligen Transistor" haben. Wenn mir die Funktion anhand eines gewöhnlichen Schaltreglers erklärt werden könnte, würde ich mich sehr freuen da die Analogtechnik eher keine Stärke von mir ist. Falls ich irgendwelche Informationen vergessen habe, werde ich sie natürlich nach bescheid nachsenden. mfg EnergyHarvestor
Es wäre sinnvoller gewesen, du hättest gleich das Bauteil LT3652 benannt oder einen Datenblattlink dazu erstellt, anstatt 4 einzelnen Ausschnitte hier einzukopieren. Was soll das ? >Dabei bin ich immer >wieder auf mir noch unbekannte Bauteile gestoßen und deswegen wende ich >mich hier an euch. > (...) "2 Poligen Transistoren" (...) Hä ??? >da die Analogtechnik eher >keine Stärke von mir ist. Ich habe den leisen Verdacht, die Aufgabe (Selbstbau / Entwicklung) wird dich etwas überfordern. Du solltest genauer beschreiben, was dein Ursprungsproblem ist: Was soll versorgt werden, mit welcher Spannung , Leistung , Energiebedarf (Einschaltdauer) ? Warum aus Solarpanel, mit welchen Daten (Datenblatt!) oder max. mech. Abmaße wenn noch nicht fix ? Welcher Akku (Typ, Spannung, Grösse, Ah) ? Warum soll genau dieses Bauteil (LT3652) eingesetzt werden ? Weiter Randbedingungen (Temperaturbereich, Grösse Einbau Gehäuse, etc.) ? Ohne detaillierte Spezifikation und Angaben wirst du keine vernünftigen, zielführenden Angaber erwarten können. Gruss
Klaus schrieb: >> (...) "2 Poligen Transistoren" (...) > Hä ??? Ja, diese Bilder kommen mir auch etwas seltsam vor. Ich nehme an, das sind als Dioden geschaltete Transistoren. Solche Klimmzüge macht man innerhalb von ICs wohl öfter. Im Prinzip ist das aber völlig egal, da bei ICs nur das Verhalten an den Aussenanschlüssen eine Rolle spielt. Gruss Harald
Vielleicht will dir der Zeichner damit auch nur sagen, dass die OPVs halt nur Emitter-Ausgänge und keine Gegentaktstufe haben. Ein wenig Kreativität ist gefragt. Sonst solltest du vielleicht wirklich erstmal mit einem Wechselblinker auf dem Steckbrett anfangen.
Es ist ein Akku mit 3.6V und 800 mAh. Meine Solarzelle liefert eine Spannung von 9 V. Versorgt wird ein Sensorknoten der 65mA beim Senden benötigt 20mA beim Empfangen, und im sleepmode 1 35µA und im sleepmode 5µA. Die Dimensionierung an sich ist nicht das Problem, da das Datenblatt alle Formeln angegeben hat und ich auf der Homepage einige Beispiele mit Erklärung gefunden habe. D.h die Herleitungen habe ich größtenteils schon fertig und somit würde mich nur mehr Interessieren was die einzelnen Blöcke genau machen. Wie das Regelungsverfahren( Maximum Powerpoint Tracker ) genau funktioniert. Mir fehlt der Bezug zur Materie, da es ja ein Step-Down Wandler ist ich aber nicht genau erkenne wo der drinnen sitzt. Hier der Link dazu: http://www.linear.com/product/LT3652 Danke an alle !!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.