Hallo! Ich habe hier einen mehr oder weniger alten Akku von Sonnenschein liegen. Wie kann ich rausfinden, oder er noch gut ist? Es ist ein 12V 12Ah Akku. Es steht ausserdem "Nominal Float Voltage: 13.62V at 20°C" drauf. Heisst das Leerlaufspannung bei 20°C? Mit wieviel Volt kann ich den Akku laden? Danke mfg Alex
:
Verschoben durch Admin
Du kannst den Akku dauernd bis auf 13.62V laden (die Ladeschlusspannug stimmt allerdings nicht mehr, wenn eine Zelle kaputt ist, dann wird er überladen, also zumindest die restlichen Zellen, aber er war eh kaputt). Lerlaufspannung müsste so 12.6V sein. Hat er unter 10V und steht schon länger rum, ist er ziemlich sicher kaputt.
Alex schrieb: > Hallo! > Ich habe hier einen mehr oder weniger alten Akku von Sonnenschein > liegen. > Wie kann ich rausfinden, oder er noch gut ist? > Es ist ein 12V 12Ah Akku. > > Es steht ausserdem "Nominal Float Voltage: 13.62V at 20°C" drauf. > Heisst das Leerlaufspannung bei 20°C? > > Mit wieviel Volt kann ich den Akku laden? > > Danke > mfg Alex Ich würde als erstes die Spannung messen. Wenn die deutlich unter 12V liegt, kannst Du den Akku wegwerfen(bzw. zur Elektroschrott-Annnahmestelle bringen. Gruss Harald
Die Leerlaufspannung beträgt 12,5V Mir geht es eher um die restliche Kapazität. 12Ah heisst ja, dass ich 1A 12h lang (wird aber auch bei neuen Akkus nicht der Fall sein) entnehmen kann. Wenn ich der Akku jetzt voll lade, und dann mit 1A entlade, bei welcher Spannung muss ich die Messung abbrechen um anhang der Zeit die Kapazität aus zu rechen? Danke Alex
Was ist das für ein Akku? NiCd NiMH LiPo LiFe Kommt auf die verwendete Akku-Technologie an. NiCd Akkus sind relativ unkritisch, die stecken schon auch mal was weg. LiPo hingegen sind heikle Biester. Einmal zu tief entladen und sie büssen Kapazität ein.
http://batteryuniversity.com/partone-16a-german.htm Fehlt zwar das erste Bild, aber sonst sollte alles drin stehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bleiakkumulator untere Grenze: 1.8V pro Zelle Dein Akku dürfte 6 Zellen haben, also 6 * 1.8 = 10.8V
Achso, danke schön. Also darf ich bis 10,8V runtergehen, wenn ich den entlade? Kommt mir etwas wenig vor :) Danke Gruss Alex
Alex schrieb: > Achso, danke schön. > Also darf ich bis 10,8V runtergehen, wenn ich den entlade? > Kommt mir etwas wenig vor :) Das geht ja nicht linear. (Also schon weitgehend linear. Aber die Spannung fällt nur ganz wenig und wenn der Akku leer wird, dann sackt die Spannung weg. Schau dir doch mal solche Entladekurven an. Ein idealer Akku hält seine Spannung die ganze Zeit auf exakt demselben Niveau und in dem Moment in dem er leer ist, fällt alles auf 0 zusammen. Nur gibt es natürlich keinen idealen Akku) Wenn du deinen Akku mit 1A belastest und der noch gut ist, dann wirst du die ersten paar Stunden kaum eine Abnahme, bzw. nur eine minimale) in der Spannung beobachten.
Guckst du zb hier http://www.fritec.de/site_de/prod_batterie/anleitungen/fritec_Akkutester_BV11704.pdf
Die Kapazitätsangabe gilt bei den Bleiakkus aber für C/20, bei 1A wirst du auch bei einem guten Akku weniger Kap. messen. Hier in der Artikelsammlung ist auch eine einfache Konstantstromsenke mit LM317, funktioniert gut zum Akku entladen.
Bei weniger als 10V ist mit Sicherheit eine Zelle defekt. Dann ist der gesamte Akku nicht mehr belastbar, auch nicht nach dem erneuten Laden. Richtwerte sind: Laden bis 14,4V Leerlauf: 12,75 = 100% voll 12,50 = 75% 12,25 = 50% 12,00 = leer Das sind Richtwerte, geringfügig typabhängig. Johannes
Danke für die Antworten. Ich möchte den Akku für Camping etc. benutzen. Habe mal überlegt, wie ich das im Auto laden soll. Siehe Anhang. Passt das, oder wird das Akku nie voll werden, weil die Spannung wegen der Diode nie 13,6V erreicht? Die Lampe ist für die Strombegrenzung. Danke
Ups, noch was vergessen. die angegebenen Spannungen werden am unbelasteten Akku nach mindestens 30min Ruhe gemessen. Die Angabe leer (und die vorherigen Anteile) beziehen sich auf die nutzbare Kapazität ohne in einen Tiefentladungsbereich zu kommen. Johannes
Alex schrieb: > Ich möchte den Akku für Camping etc. benutzen. > Habe mal überlegt, wie ich das im Auto laden soll. > Siehe Anhang. Während der Fahrt? Dann laß die Diode einfach weg und mache einen Umschalter rein (zum abschalten vom Boardnetz und anschalten an das zu versorgende Netz).
Denn Akku solltest du über ein kräftiges Relais direkt mit der Lichtmaschine verbinden. Das Relais wird dabei über D+ geschaltet. J.
Ein Relais möchte ich nicht nehmen weil: 1. Will nicht den Generator belasten (bei 12Ah wohl eher unproblematisch) 2. Habe ein relativ neues Auto, und möchte keine Kabel ziehen. habe im Koferraum eine 12V Steckdose (10A Sicherung), darüber will ich den Akku laden. Soll die Diode besser raus? Dann wird die Spannung ja mehr als 13,62V sein. Ist das egal? Gruss Alex
Du hast vermutlich einen Blei Gel Akku, da ist die Ladeschlussspannung etwas niedriger als beim Säureakku im PKW. Eine dicke schottky Diode wird deshalb sogar deinem Akku gut tun. Für 1A Ladestrom kann man auch ein billiges Ladegerät mit dem IC PB138 und Notebooknetzteil bauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.