Hallo Leute, vor einigen Jahren wurden einmal Quarze als Temperatursensoren angeboten. Sie haben eine Menge Vorteile, z.B. lassen sie sich im Digitalen Umfeld leicht auswerten, Störungen auf den Zuleitungen lassen sich leicht ausfiltern, sie hatten eine lineare Kennlinie usw. Werden solche Temperaturmessquarze eigentlich immer noch angeboten und wenn ja, von wem? Gruss Harald
Christoph Kessler (db1uq) schrieb: > von Bernd Neubig > http://www.axtal.com/data_quarz-sens.html Hmm, ich sehe gerade: Linear sind die auch nicht. Aber die sonstigen Vorteile bleiben. Und die Auswertung ist sicherlich wesentlich einfacher als bei PT100. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > sie hatten eine lineare Kennlinie > usw In der Regel haben Quarze ja eine Temperaturkurve, die einer Parabel mit negativem Vorzeichen ähnlich sieht. Die Kurve sollte aber mit einem µC auswertbar sein. Ich beschäftige mich gerade ein wenig mit ganz gewöhnlichen Quarzen und Fertigoszillatoren. Sie scheinen sogar extrem langzeitstabil zu sein. Viele Exemplare stammen aus Altgeräten, und sind 25 Jahre alt. Die Abweichung des aufgedruckten Wertes beträgt aktuell über viele Testobjekte gemittelt etwa +/-20ppm. Aber das sind ja Absolutwerte, keine relativen Werte. Von speziellen Temperaturquarzen hörte ich bislang noch nie was, aber die sind sicher noch in Parametern in dieser Hinsicht optimiert. Ordentlich messen ließe sich sicherlich nur links und rechts des Maximums, denn im Maximum hat man ja kaum eine Frequenzänderung. Ich befürchte fast, daß man das Maximum sogar zur Stabilisierung von Quarzen nutzt. Es liegt um etwa 50°C herum, und es gibt ja die leicht vorgeheizten Quarzschaltungen im Quarzofen. Aber, wie gesagt, ich beschäftige mich zur Zeit nebenbei etwas mit Quarzen und Quarzschaltungen.
So weit ich das mitbekommen habe, haben sich die Quarze nicht so als Thermometer bewährt. Der Messbereich ist eher klein, denn für eine genaue Messung muss die Elektronik für die Oszillatorschaltung dicht am Sensor sein. Außerdem ist die Reaktion auf Änderungen prinzipiell langsam. Ganz ohne Drift sind Quarze auch nicht. Mittlerweile ist die genaue Auswertung eine PT100 Sensors auch nicht mehr so schwer oder teuer (Hoch auflösender AD Wandler mit Spannung über Ref. Widerstand als Referenz)- da überwiegen dann die Nachteile die so ein spezieller Quarz hat. Die relativ einfache Frequenzmessung hat halt an Reiz verloren.
Ein anderer Nachteil der Quarze ist die Responsetime. Es dauert seine Zeit, bis der Qaurz die Temperatur angenommen hat. Der Quarz ist in Stickstoff, nicht in Wasser oder Metall, und der Stickstoff leitet Waerme nicht so optimal.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.