Hallo an alle althergebrachten Löter! Frage an Euch: Woher bezieht Ihr für Eure 40, 60 und 80W-Lötkolben preiswerte Lötspitzen in den Ausführungen gerade und abgewinkelt, aber in Meißelform? Mir helfen allerdings nur Shops mit Versand!
Das ist von Händler zu Händler unterschiedlich. Lötspitzen für den WSP80 bekommt man bei den meisten Versendern, welche das alle sind sieht man in der Elektronik Versender Liste, alternativ Google Shopping. Oder meinst du Spitzen für diese nicht Elektronik Lötkolben ohne regelung mit Montage durch einschrauben einer Schraube? MFG Johannes
Ingolf O. schrieb: > Hallo an alle althergebrachten Löter! > > Frage an Euch: > Woher bezieht Ihr für Eure 40, 60 und 80W-Lötkolben preiswerte > Lötspitzen in den Ausführungen gerade und abgewinkelt, aber in > Meißelform? > > Mir helfen allerdings nur Shops mit Versand! Meinst Du solche: http://www1.westfalia.de/shops/werkzeug/loeten/weichloeten/loetkolben_und_loetspitzen/9079-loetspitze_6_0_mm_winkel_2_stueck_fuer_loetkolben_60w_art_459735.htm Gruss Harald
Ja, Harald, diese Art von Lötspitzen meine ich! Der Preis bei Westfalia sollte doch aber zu unterbieten gehen, oder? Ich war eigentlich der Meinung, wenn ich konventionell und die Wattangaben zzgl. zur Form schreibe, gibt es keine 2 Meinungen. War aber ein Irrtum meinerseits, sorry!
Ingolf O. schrieb: > Ja, Harald, diese Art von Lötspitzen meine ich! > Der Preis bei Westfalia sollte doch aber zu unterbieten gehen, oder? Nun, da wird Dir wohl nichts anderes übrig bleiben, als ein bisschen bei Google zu suchen. Etwas anderes habe ich auch nicht gemacht. Abgesehen davon; einen solchen Kolben habe ich zwar noch gaanz unten in meiner Werkzeugkiste liegen, gebraucht habe ich den aber seit mindestens 10 Jahren nicht mehr. Ich mache praktisch alles mit meiner alten Weller Lötstation. Gruss Harald
Ingolf O. schrieb: > Der Preis bei Westfalia sollte doch aber zu unterbieten gehen, oder? Mache es wie früher mal gelehrt wurde: passenden Kupferdraht, Hammer und das Schraubstockhinterteil. Dauert nur wenige Minuten und ist Versandkostenfrei. :)
mhh schrieb: > Ingolf O. schrieb: >> Der Preis bei Westfalia sollte doch aber zu unterbieten gehen, oder? > > Mache es wie früher mal gelehrt wurde: passenden Kupferdraht, Hammer und > das Schraubstockhinterteil. Dauert nur wenige Minuten und ist > Versandkostenfrei. > > :) ...und für den passenden Draht klettert man auf den nächsten Hochspannungsmast? :-) Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > ...und für den passenden Draht klettert man auf den nächsten > Hochspannungsmast? :-) Als adrenalinerzeugende Alternative, wenn örtliche Metallbuden/ Klempner/ Baumärkte nicht helfen wollen... :)
Hallo, mhh schrieb: > Ingolf O. schrieb: >> Der Preis bei Westfalia sollte doch aber zu unterbieten gehen, oder? > > Mache es wie früher mal gelehrt wurde: passenden Kupferdraht, Hammer und > das Schraubstockhinterteil. Dauert nur wenige Minuten und ist > Versandkostenfrei. > > :) wichtig ist hier wirklich der Hammer. Kupfer wird hart, wenn es auf diese Art geschmiedet wird. Den letzten Schliff dann durchaus mit der Feile. Dann Anheizen, Spitze auf Kolophonium, sobald das zu Schmelzen beginnt auf der Spitze verteilen und sofort Zinn auf die Spitze reiben, bis sie passend verzinnt ist. Wenn sie zu warm ist, bevor man überall Zinn hat, wo es hin soll, war man zu langsam... Gruß aus Berlin Michael
Ingolf O. schrieb: > Ja, Harald, diese Art von Lötspitzen meine ich! > Der Preis bei Westfalia sollte doch aber zu unterbieten gehen, oder? 1,30 ist doch eh so gut wie geschenkt. Was willst du den ausgeben, 10ct?
Sni Ti schrieb: > Ingolf O. schrieb: >> Ja, Harald, diese Art von Lötspitzen meine ich! >> Der Preis bei Westfalia sollte doch aber zu unterbieten gehen, oder? > > 1,30 ist doch eh so gut wie geschenkt. Was willst du den ausgeben, 10ct? Wenn der Anstieg der Kupferpreise so weiter geht, muss man wohl demnächst Altkupfer mitbringen, wenn man neue Spitzen kaufen will... Gruss Harald
Sorry, Leute! War bereits beim Elektriker ´ne Querstrasse weiter und habe mir Cu-Drahtreste entsprechenden Querschnitts aus´m Abfall erbeten, was problemlos ging. Also 100 Punkte an den Ersten und das war mhh, kam aber trotzdem zu spät. ;-) Nach weiteren 20 min. hatte ich dann 3 neue Spitzen fertig und eine davon bereits verzinnt und genutzt. Hatte mich zwischen Posting und Gang zum Elektriker auf meine FM-Lehre besonnen, wo ich mal 3 Wochen am Stück 30 Löterinnen nach derselben Masche "befriedigen" durfte...
Das habe ich damals mit unseren Loeterinnen aus der Firma auch gemacht ...nach der Arbeit Waren aber nicht so viele.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.