Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltfrequenz von DC/Dc-Wandler


von Abdelhadi B. (Firma: TUM) (pacifik)


Lesenswert?

Hallo alle zusammen,
Ich habe bitte eine frage und zwar. Ich habe ein DC/DC-Wandler gekauft 
und möchte die Schaltfrequenzen mit osceloscope aufnehmen,hat jemand 
bitte eine Idee wie ich das machen kann.
das problem ist dass das DC/DC-Wandler hat nur hinten eine eingang und 
ausgang (+ und - ) ich habe den messkabel vom Osceloscope da verbindet 
aber ich habe gar keine signal bekommen. hat jemand eine andere Idee wie 
ich das machen kann?
Vielen Dank

Abdelhadi

Gruss

: Verschoben durch Moderator
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Du könntest probieren, ein paar Windungen als Spule um das Gehäuse
zu wickeln in der Hoffnung, dass das Magnetfeld des Trafo- oder
Spulenkerns darin eine ausreichend große Spannung induziert, die du
am Oszilloskop messen kannst.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Abdelhadi Benkhayi schrieb:
> Hallo alle zusammen,
> Ich habe bitte eine frage und zwar. Ich habe ein DC/DC-Wandler gekauft
> und möchte die Schaltfrequenzen mit osceloscope aufnehmen,hat jemand
> bitte eine Idee wie ich das machen kann.
> das problem ist dass das DC/DC-Wandler hat nur hinten eine eingang und
> ausgang (+ und - ) ich habe den messkabel vom Osceloscope da verbindet
> aber ich habe gar keine signal bekommen. hat jemand eine andere Idee wie
> ich das machen kann?

Normalerweise haben solche Wandler bei Belastung  immer ein Ripple
auf der Ausgangsspannung. Du musst nur hoch genug verstärken.
Gruss
Harald

von Abdelhadi B. (Firma: TUM) (pacifik)


Lesenswert?

Hallo :)

Vielen Dank für die Antworte, ich werde es Probieren, also meine 
DC/DC-Wandler bestehl aus 4 Module (30v, 30v, 60v, 60v) also soll ich 
jetz eine Spule um das ganze gehäuse wickeln und dann das ende vom Spule 
mit dem messkabel ins Osziloscope (in chanell 1 Z.b) und dann Hoch 
verstärkern bis ich signale kriege? habe ich das richtig verstanden? 
Soll ich ein lasst an DC/DC-steller verbinden? oder sollte auch ohne 
gehen?

Vielen Dank

Abdelhadi

Gruss

von Elena (Gast)


Lesenswert?

Häng mal vernünftige Lasten an alle Ausgänge, dann solltest du den 
Ripple sehen.

Umgekehrt gefragt: Wenn du gar keinen Ripple siehst, warum sollte dich 
die Taktfrequenz dann überhaupt interessieren?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

z.B. zusätzlicher Kondensator vor dem Oszi trennt die Gleichspannung ab. 
Dann kannst Du den kleinen Wechselspannungsanteil besser messen.

lies auch http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzweiche

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> z.B. zusätzlicher Kondensator vor dem Oszi trennt die Gleichspannung ab.
> Dann kannst Du den kleinen Wechselspannungsanteil besser messen.
>
> lies auch http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzweiche

Mein Oszi hat dafür einen Schalter. Gibts auch Oszis ohne einen
solchen Schalter?
Gruss
Harald

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Mein Oszi hat dafür einen Schalter. Gibts auch Oszis ohne einen
> solchen Schalter?

Kann sein. Frage ist ob Abdelhadi diesen Schalter gefunden hat.
Handbücher z.B. http://www.hameg.com/service_main.0.html?&L=1

von Abdelhadi B. (Firma: TUM) (pacifik)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Kann sein. Frage ist ob Abdelhadi diesen Schalter gefunden hat.
>
> Handbücher z.B. http://www.hameg.com/service_main.0.html?&L=1

also meine Osziloscope ist sehr alt aber funktioniert noch ganz gut ist 
von der Verkstatt von TUM. ob es ein Schalter hat um der anteil der 
Gleichspannung zu beseitigen hat muss ich noch schauen.

Elena schrieb:
> Häng mal vernünftige Lasten an alle Ausgänge, dann solltest du den
>
> Ripple sehen.
>
>
>
> Umgekehrt gefragt: Wenn du gar keinen Ripple siehst, warum sollte dich
>
> die Taktfrequenz dann überhaupt interessieren?

danke zuerst, also ich will zuerst die Kenndaten des DC/DC-Wandler 
Untersuchen ohne Lasten erst danach werde ich es mit verschiedene lasten 
untersuchen.
Ich kann aber jetz das alles heute nicht probieren erst am Montag, ich 
schreibe mir aber das alles was hier geantwortet wird und es genau 
lesen, vielen Dank.

von Harald Wilhelms (Gast)


Lesenswert?

Abdelhadi Benkhayi schrieb:

> danke zuerst, also ich will zuerst die Kenndaten des DC/DC-Wandler
> Untersuchen ohne Lasten erst danach werde ich es mit verschiedene lasten
> untersuchen.

Das macht wenig Sinn. Ripple entsteht eigentlich nur bei Belastung.
Gruss
Harald

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Ripple entsteht eigentlich nur bei Belastung.

... und auch das Magnetfeld der Spule bzw. des Trafos wird erst bei
Belastung nennenswert messbar.

von Abdelhadi B. (Firma: TUM) (pacifik)


Lesenswert?

Hallo,

also ich habe jetz eine Widerstand im Ausgang der DC/DC steller 
angeschlossen, und habe es dann mit dem Oszi. angeschlossen ich habe 
dann ja ein Spannungssignal bekommen.
ist das Frequenz womit Dieser Spanung schwinkt das Schaltfrequenz? oder 
wie?

hat jemand eine idee wie ich das unter Oszil. ablese

danke

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Abdelhadi Benkhayi schrieb:
> hat jemand eine idee wie ich das unter Oszil. ablese

was ist denn das für eine Frage? Mit den Augen?

von Elena (Gast)


Lesenswert?

>ist das Frequenz womit Dieser Spanung schwinkt das Schaltfrequenz? oder
>wie?

Ja, sehr wahrscheinlich, es sei denn es ist 50...100Hz Brumm.

>hat jemand eine idee wie ich das unter Oszil. ablese

Du schaust einfach, wo sich die "Frequenz" wiederholt, zählst, wieviel 
Kästchen in eine Periode passen und rechnest das mit der Ablenkzeit pro 
Kästchen in die Periodendauer um. Der Kehrwert davon ist dann wohl die 
Schaltfrequenz.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

>ist 50...100Hz Brumm.
Finger an spannungslose Oszi-Meßspitze zur Gegenprobe?

Sonst Oszi-Benutzerhandbuch lesen!
http://www.mikrocontroller.net/articles/Oszilloskop

von Abdelhadi B. (Firma: TUM) (pacifik)


Lesenswert?

hallo

Ich danke euch alle ich habe es hingekriegt mit dem 
schaltfrequenzrechnen mit dem Oszil. :)

von Abdelhadi B. (Firma: TUM) (pacifik)


Lesenswert?

Hallo
Ich habe mich bis jetz noch mit dem DC/DC-Steller beschäftigt und möchte 
noch die Totzeit und reaktionszeit mit dem Oszilo. rechnen (ablesen)
hat jemand eine Idee wie ich das ablesen kann oder was das bedeutet im 
signal?

Totzeit ist die zeitspanne in dem die beide Schalter der Halbbrücke 
geschlossen sind?? stimmt das oder habe ich es falsch verstanden? in dem 
fall die Totzeit ist die zeit zwischen zwei picks in dem Signal? weill 
ich habe es so verstanden dass bei jedem pick handelt es sich um ein- 
und ausschalten.

Reaktionszeit ist die zeit dauer von dem Pick ? in dem fall es ist zu 
klein und kann ich es nicht messen mit dem Oszil. !! hat jemand eine 
Idee da oder bessere Definitionen für die Totzeit und Reaktonszeit einer 
DC/DC-Steller.

Vielen Dank


Abdelhadi

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.