Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Realer Schwingkreis


von Holger (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wenn ich einen Schwingkreis habe (Reihe: R,L,C) wie berechnet sich dann 
die Resonanzfrequenz? In der Vorlesung haben wir die Komplexe Impedanz 
aufgestellt, und da sieht man ja, dass für f0=1/(2*pi*sqrt(L*C)) diese 
Minimal wird. Jetzt habe ich aber auch schon oft gelesen, das in einem 
realen Schwingkreis die Resonanzfrequenz geringer ist, als diese. Auf 
Wikipedia findet sich auch eine Formel. Aber wie kommt das? Müsste diese 
nciht eigentlich unabhängig von R sein?

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises ist nicht vom R abhängig.
R bestimmt die Güte und damit die Bandbreite des Schwingkreises.

Ralph Berres

von ... (Gast)


Lesenswert?

Ein bedämpfter Schwingkreis wird in in Abhängigkeit von der
Bedämpfung zu niedrigeren Frequenzen verstimmt.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Holger (Gast)

>Minimal wird. Jetzt habe ich aber auch schon oft gelesen, das in einem
>realen Schwingkreis die Resonanzfrequenz geringer ist, als diese.

Ist auch so.

> Auf
>Wikipedia findet sich auch eine Formel. Aber wie kommt das?

Eben weil der reale Verlustwiderstand das Zeigerdiagramm "verbiegt". 
Stell die komplexe Widerstandsformel auf und rechne es durch.

> Müsste diese nciht eigentlich unabhängig von R sein?

Eben nicht. Siehe oben.

MFG
Falk

von Holger (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Stell die komplexe Widerstandsformel auf und rechne es durch.

Die müsste doch sein:

Z = R + j*( w*L - 1/(w*C))

Aber wo verstimmt jetzt hier der Widerstand was?

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Holger schrieb:
> Müsste diese nciht eigentlich unabhängig von R sein?

Das hängt von der Art des Schwingkreises ab. Der von dir angegebene

> Reihe: R,L,C

hat unabhängig von R die gleiche Resonanzfrequenz wie der ideale
LC-Serienschwingkreis. Ralph hat das Quiz also gewonnen :)

Du kannst die Resonanzfrequenz für diesen und andere Schwingkreise
berechnen, indem du den Imaginärteil der komplexen Impedanz gleich 0
setzt und nach der Frequenz auflöst.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Beim Parallelschwingkreis wird die Resonanzfrequenz verringert durch den 
Leitwert des Verlustwiderstandes.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.