Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 2 Signalquellen vom µP auf ein Funkmoduleingang


von Carsten H. (stoni99)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe für meinen Modellsegler ein Vario mit einem PIC und eine 
Bordpannungsüberwachung mit einer C-Control Micro gebaut. Jeweils am 
Ausgang ein Piezo als Signalgeber.

Diese beiden Ausgänge möchte ich auf einen Eingang eines Funkmoduls 
schalten. Müssen die beiden Ausgänge der µP gegeneinander entkoppelt 
werden? Wenn ja, wie? (Einzeln angeschlossen funzt es schon prima)

von André W. (sefiroth)


Lesenswert?

So zusammengeschaltet funktioniert es nur unter ganz bestimmten 
Bedingungen. Im schlimmsten und leider auch fast schnellsten Fall 
erzeugst Du einen Kurzschluss und beide Controller sind (vermutlich) 
hin. Das Szenario wäre: Controller A sendet 0V, Controller B sendet 5V.

Wenn Du einen externen Pull-Up verwendest und die Controller dazu 
bringst nur auf Masse zu schalten oder ansonsten Ihre ausgänge hochohmig 
zu lassen würde es in der obigen Beschaltung funktionieren (Piezos 
müssten noch angepasst werden). Aber nur wenn sich die beiden µC mit dem 
Senden von Daten abwechseln. Senden beide gleichzeitig, bekommst Du am 
anderen Ende vom Funkmodul nur noch murks heraus, weil sich beide 
Signale überlagern oder damit quasi ODER verknüpfen. D.h. allein von der 
Logik her musst Du absichern, dass nicht beide gleichzeitig zu senden 
versuchen.

Jeweils eine Diode zwischen Mikrocontroller und Funkmodul würden die 
Kurzschlussgefahr bannen. Dann bleiben aber die Probleme, dass die 
Controller nicht gleichzeitig senden dürfen, damit vernünftige Daten 
übertragen werden können. Zudem müsstest Du noch klären, ob das 
Funkmodul mit der durch die Diode reduzierte (-0,3 bis -0,7V) 
Signalspannung arbeitet. Sollte es aber...

Mein Vorschlag wäre aber ein anderes Konzept wenn möglich: Verbinde doch 
einfach die Controller direkt miteinander und dann einen Controller mit 
dem Funkmodul. Dann hätte dieser Controller es in der Hand seine eigenen 
Daten oder die des zweiten Controllers über das Funkmodul zu senden.

von Carsten H. (stoni99)


Lesenswert?

Das mit den Dioden hab ich probiert. Der Spannungsabfall ist aber leider 
etwas zu groß. Das Signal kommt dann nur noch sehr leise an.

Das Durchschleifen des Signals von Controller I durch Controller II 
müßte ich mal testen. Da könnte man auch gut per Software eine 
Überlagerung ausschließen. Gute Idee, danke!

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Carsten Halpick schrieb:
> Das Signal kommt dann nur noch sehr leise an.

Dann braucht das Funkmodul einfach nur ein Hörgerät ;-)

von Paulchen Panther (Gast)


Lesenswert?

Zwei Möglichkeiten:
1. Signal mit Dioden trennen, mit Logikgatter (zB OR) wieder auf 
korrektes Level bringen.
2. Signal mit Dioden trennen, mit 2 Transistoren in Emitterschaltung 
wieder auf korrektes Level bringen.

Suchtipp: Pegelwandler

BTW: Welche Pegel liegen vor und nach den Dioden an? Welchen Pegel 
braucht das Funkmodul?

von Carsten H. (stoni99)


Lesenswert?

Ja, so etwas mit einem OR Gatter hatte ich auch schon überlegt.

Dann gibt es aber noch ein weiteres Problem:

Der eine Controller läuft mit 3V, der andere mit 5V. Das Funkmodul läuft 
auch mit 3V (max 4,3V).

Wenn ich eine Pegelanpassung mit Transistoren oder Gattern vornehmen 
könnte und damit gleichzeitig die beiden Controller entkoppeln könnte 
(OR)wär mein Problem gelöst.

Weiß jemand eine Schaltung dafür?

Paulchen Panther schrieb:
> Zwei Möglichkeiten:
> 1. Signal mit Dioden trennen, mit Logikgatter (zB OR) wieder auf
> korrektes Level bringen.
> 2. Signal mit Dioden trennen, mit 2 Transistoren in Emitterschaltung
> wieder auf korrektes Level bringen.
>
> Suchtipp: Pegelwandler
>
> BTW: Welche Pegel liegen vor und nach den Dioden an? Welchen Pegel
> braucht das Funkmodul?

von Carsten H. (stoni99)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So könnte es eigentlich funktionieren.
Den 5V Prozessorausgang über einen Spannungsteiler auf 2,7V bringen. 
Beide Prozessor-Signale über ein 3V OR Gatter dann an das 3V Funkmodul.

von Carsten H. (stoni99)


Lesenswert?

Ja, so geht es!

Funktioniert prima. Ein sattes Funksignal wird empfangen von beiden µP.

Carsten Halpick schrieb:
> So könnte es eigentlich funktionieren.
> Den 5V Prozessorausgang über einen Spannungsteiler auf 2,7V bringen.
> Beide Prozessor-Signale über ein 3V OR Gatter dann an das 3V Funkmodul.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.