Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hilfe für meine Studienarbeit


von Murat O. (maitai)


Lesenswert?

Hallo an alle,

Ich brauche eure Hilfe für meine Studienarbeit.
Thema ist die Geschwindigkeitsmessung an einem Rohrende mit 7cm. 
Durchmesser ausströmende Luft. Die Geschwidigkeit der Luft ist max. 40 
m\s bzw. 108 km\h.
Mein Bauraum ist begrenzt mit max 20-25 mm Tiefe.
Ich möchte an Rohrende ein Flügelrad anbringen und durch die Drehung des 
Flügelrads die Geschwindigkeit messen.
Bis jetzt habe ich die folgenden Methoden gefunden.
1. Lichtschranke
2. Windgenerator
3. Pitotrohrsonde
4. Halleffekt

Für Lichtschranke und Pitotrohrsonde (oder Druckänderungssensor) habe 
ich genug Information. Aber bei Windgenerator brauche ich noch 
Information.
zB wie genau ist dieser Windgenerator? Bei geringerer 
Windgeschwindigkeit kann sich das Flügelrad drehen? (wegen Reibung?)
Oder gibt es andere Möglichkeiten für dies Projekt?
danke

von zz (Gast)


Lesenswert?

Murat OCAK schrieb:

> 40
> m\s bzw. 108 km\h.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> Die Geschwidigkeit der Luft ist max. 40 m\s bzw. 108 km\h.
http://www.google.de/search?q=144kmh

> Bei geringerer Windgeschwindigkeit kann sich das Flügelrad drehen?
Was ist deine minimale Luftgeschwindigkeit?

von Murat O. (maitai)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
>> Die Geschwidigkeit der Luft ist max. 40 m\s bzw. 108 km\h.
> http://www.google.de/search?q=144kmh

Da habe ich was verrechnet.
Die minimale Luftgeschwindigkeit weiß ich ganz genau aber ich kann 5 m\s 
annehmen.

von U.R. Schmitt (Gast)


Lesenswert?

5. Hitzdraht
6. Laser ??

von Murat O. (maitai)


Lesenswert?

U.R. Schmitt schrieb:
> 5. Hitzdraht
> 6. Laser ??

Mein Betreuer will keine Hitzdraht-Lösung.
Und Laser finde ich teuer oder?
Nachher wird es von dieser Messeinrichtung 20-30 produziert, und den 
Auftragsgebern verschenkt. Deswegen so günstig und einfach wie möglich.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Murat Ocak.

>> Bis jetzt habe ich die folgenden Methoden gefunden.
>> 1. Lichtschranke
>> 2. Windgenerator
>> 3. Pitotrohrsonde
>> 4. Halleffekt

Von u.R. Schmitt:

> 5. Hitzdraht
> 6. Laser ??

Ich meine es fehlt noch:

7. Stauscheibe (entweder auf Kraft oder auf Auslenkung gegen Feder oder 
Eigengewicht).
8. Schall Dopplereffekt.

> zB wie genau ist dieser Windgenerator? Bei geringerer
> Windgeschwindigkeit kann sich das Flügelrad drehen? (wegen Reibung?)

Einmal das. Dazu Nichtlinearitäten bei Unterschiedlichen Flügelprofilen. 
Darum (und wegen Richtungsunabhängigkeit) werden für Messzwecke gerne 
Savonius Rotore bzw. Kugelschalen Rotore verwendet.
Es gibt sehr viele unterschiedliche Bauformen von Windgeneratoren.


> Oder gibt es andere Möglichkeiten für dies Projekt?
> danke

s.o.

Eine Frage noch: Was willst bei der Halleffektmethode eigentlich messen?
Die Drehzahl des Windgenerators?
Du könntest so auch die Auslenkung einer Stauscheibe feststellen. ;-)
Hallsonden messen direkt nur Magnetfelder, keine Windgeschwindigkeiten.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic

http://www.dl0dg.de

von Murat O. (maitai)


Lesenswert?

Bernd Wiebus schrieb:
> Eine Frage noch: Was willst bei der Halleffektmethode eigentlich messen?
> Die Drehzahl des Windgenerators?
> Du könntest so auch die Auslenkung einer Stauscheibe feststellen. ;-)
> Hallsonden messen direkt nur Magnetfelder, keine Windgeschwindigkeiten.
>
> Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic

Ich will mit der Halleffektmethode die Drehzahl des Flügelrads messen.
Windgenerator ist eine andere Möglichkeit für mich.
Stauscheibe höre ich neu von dir.
Ich recherchiere gerade was das ist und Funktionsprinzip.
Und wie gesagt, mein Bauraum ist begrenzt mit der Tiefe 25mm.
Ich meine nach dem Rohrende habe ich max 25 mm Platz.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Murat OCAK

> Stauscheibe höre ich neu von dir.
> Ich recherchiere gerade was das ist und Funktionsprinzip.


Wind bläßt senkrecht gegen eine (plane) Scheibe. Dadurch erzeugt er eine 
Kraft. Du kannst entweder die Kraft messen, oder aber Du lässt den Wind 
die Scheibe etwas beiseite drücken, z.B. gegen eine Feder oder ihr 
Eigengewicht, wenn Du sie pendelnd aufhängst, und misst halt die 
Auslenkung.

Eine Abwandlung wäre, keine plane Scheibe zu nehmen, sondern ein 
Tragflächenprofil, und das wie eine Messerklinge schneidend in den 
Luftstrahl zu hängen, und die Kraftwirkung zu messen.

> Eine
> Und wie gesagt, mein Bauraum ist begrenzt mit der Tiefe 25mm.
> Ich meine nach dem Rohrende habe ich max 25 mm Platz.

Platzsparend wäre der Hitzdraht. Du müsstest allerdings eine 
Korrekturrechnung bezüglich Umgebungstemperatur und Luftfeuchte 
machen......
Nimm das mit dem "Draht" nicht zu wörtlich. Ein PTC z.B. würde auch 
funktionieren. Wenn Du einen zweiten in ruhender Luft nimmst, hast Du
auch eine Grundlage für korrekturrechnungen. ;-)

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic

http://www.dl0dg.de

von NopNop (Gast)


Lesenswert?

Bernd Wiebus schrieb:
> Ein PTC z.B. würde auch
> funktionieren. Wenn Du einen zweiten in ruhender Luft nimmst, hast Du
> auch eine Grundlage für korrekturrechnungen.

So macht es unter anderem auch die EIB-Wetterstation von JUNG.

Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.