Forum: Markt Suche MAX191BENG


von Eugen M. (mosfreak)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich Suche eine Bezugsquelle für den MAX191BENG. Über Google habe ich nur 
Händler in Hong Kong gefunden. Bei Ebay gibts den MAX191BCNG für satte 
22,-Euro zzgl. Versand.

Währe evtl. auch ein kompatibler Typ zu bekommen?

Schon mal vielen Dank im Voraus.

Gruß

Mosfreak

: Verschoben durch Moderator
von X- R. (x-rocka)


Lesenswert?

Silica Avnet
Spezial Elektronik

sind die Maxim Distris.

Anrufen?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wofür brauchst du den?
Wieviele brauchst du?
Nur 1 Stück?  Bei Maxim bemustern...

Wenn du den dort aber kaufen willst, dann kostet einer $40,82.
Da ist das EBAY-Angebot fast schon billig... ;-)

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Hmm... Muß das nicht MAX191PENG! heißen? ;)

von Eugen M. (mosfreak)



Lesenswert?

>Wofür brauchst du den?
>Wieviele brauchst du?
>Nur 1 Stück?  Bei Maxim bemustern...

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Lötstation von R.Steigemann nach 
zubauen. Hab mal den Schaltplan angehängt.
Als Muster anfragen ist eine gute Idee. Vielleicht hab ich ja Glück.

>Hmm... Muß das nicht MAX191PENG! heißen?

Steht so im Schaltplan.

Mal so nebenbei gefragt. Würdet ihr einem Microkontroller-Anfänger, ich 
bin nähmlich einer, den Nachbau zutrauen? Ich habe Erfahrung in 
Elektronik und mehrer Schaltungen erfolgreich nachgebaut. Auch in der 
Reparatur verschiedener Geräte hab ich einiges an Erfahrung.

Hier ist der Link zur Page von der Lötstation.
http://www.open-electronics.de/Schaltpl.ae.ne-und-Funktionsbeschreibung.htm

von Hans M. (hansilein)


Lesenswert?

Auf der Seite steht
"Ich hatte den MAX191 noch von einem ausgeschlachteten Gerät in meiner 
Bastelkiste, daher habe ich ihn verwendet.
Im Prinzip würde auch jeder andere 12Bit AD-Wandler funktionieren, der 
über eine passende Referenz verfügt (oder an den eine passende Referenz 
angeschlossen wird).

Bei größerer Nachfrage würde ich die Firmware evtl. auch auf einen bei 
Reichelt erhältlichen Typ umschreiben.
"

von Hans M. (hansilein)


Lesenswert?

MAX 187 CCPA gibts bei Reichelt und sollte gehen, 4V Referenz, 
sertieller anschluss, 12 bit.
Ob die Ansteuerung gelich ist müsste man überprüfen.

von Eugen M. (mosfreak)


Lesenswert?

Man, das geht ja echt Fix hier. Ich muß immer wieder den Hut ziehen, vor 
Leuten, die in Foren wie diesem hier, selbstlos und verständnisvoll ihre 
Ünterstützung gewähren. Das gibt mir das Gefühl, gut aufgehoben zu sein.

Der Herr Steigemann, der die Lötstation ins Netz gestellt hat, hat mir 
gerade wegen des MAX191 geantwortet. Bei ihm hatte ich auch wegen des 
Problems angefragt. Er schlägt den MCP3201 vor, wobei dieser eine 
externe Referenzspannung von 4,096 Volt benötigt. Evtl. muß noch die 
Firmware angepasst werden.
Ich werde ihm auch den Vorschlag

>MAX 187 CCPA gibts bei Reichelt und sollte gehen, 4V Referenz,
>sertieller anschluss, 12 bit.

von Hans Mayer unterbreiten.
Auf jedenfall ist jetzt schon mal eine günstige Lösung in Aussicht.
Ich werde aber trotzdem mal bei MAXIM wegen eines Musters anfragen.

Schönen Abend allerseits.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Eugen M. schrieb:
> Ich werde aber trotzdem mal bei MAXIM wegen eines Musters anfragen.

Bekommst du normalerweise problemlos, sofern du keine Massen-email-
Adresse benutzt (sie wollen eine "corporate" oder "university"
Mailadresse haben).  Du brauchst ihnen auch nichts vorzulügen, dass
du nächstes Jahr davon 100000 Stück abnehmen würdest, dann schicken
sie dir höchstens noch einen sales engineer vorbei. :)  Wenn du
irgendwas wie "Fertigungsstudie" oder so als Projekt angibst, ist
das allemal plausibel (und letztlich auch irgendwie Werbung für sie).

von Ralf E. (r_e)


Lesenswert?

Max187 liegt ja auch je nach Lieferant bei 15-20€, den MAX191 gibts z.B 
bei TME.EU, liegt aber auch bei a 25€. Ist IMHO für eine Lötstation 
etwas übertrieben.

Eine Kombination aus MCP3201 (ca. 2€) + MCP151 (Referenz, ca. 0,50€, 
Beide als SMD noch billiger) geht da schon eher.

@mosfreak
hast du von Herrn Steigemann näher Infos zu der Lötstion erhalten 
(Schaltplan u. Layout, evtl. Sourcen), damit man selbst Änderungen 
vornehmen könnte? Bis jetzt habe ich darauf leider noch keine Antwort 
bekommen.

Ich  hätte noch ein FlipFlop als Fehlerspeicher für die Notabschaltung 
eingebaut und evtl. eine 2. Version für ERSA-Lötkolben (Thermoelement).
Das Teil als DUO-Lötstation wäre auch nicht schlecht.

Gruß,
Ralf

von Eugen M. (mosfreak)


Lesenswert?

Hallo Ralf,

ich hab mich jetzt auch auf den MCP3201 + MCP151 festgelegt, zumal mir 
Herr Steigemann bestätigt hat, dass der ohne Firmwareanpassung 
einsetztbar ist.

Ein Layout und einige Bilder habe ich von Hr. Steigemann per Mail 
erhalten. Hat auch ein paar Tage gedauert.
Solltest du keine Reaktion auf deine Anfrage erhalten kann ich dir die 
Sachen per Mail schicken, weil Hr. Steigemann nicht möchte, dass die 
Sachen im Netz veröffentlicht werden.

Die Idee mit dem Fehlerspeicher find ich gut, auch hätte ich gern eine 
Standby-Funktion für die Reduzierung der Temperatur bei längerem 
Nichtgebrauch des Kolbens. Aber dafür fehlen mir leider die 
Programmierkenntnisse.

Gruß
Eugen

von Ralf E. (r_e)


Lesenswert?

Hallo,

dann werde ich noch einige Tage auf eine Antwort von Herrn Steigemann 
warten.

der Fehlerspeicher ist keine Problem, FlipFlop vor T1 (R16), wird beim 
Einschalten der Lötstation (oder zusätzlich per Taster) gelöscht und im 
Übertemperaturfall durch den Komperator IC2D gesetzt. Ist auch in 
einigen Schaltung zum Weller hier im Forum schon mehrfach so 
beschrieben.

Die Standby-Funktion könnte natürlich am einfachsten Hr. Steigemann per 
Software verwirklichen, wenn die Sourcen nicht veröffentlicht werden. 
PB3 am Atmega ist ja noch frei. Diesen Pin abfragen und dann 
zeitverzögert auf eine Standbytemperatur regeln (evtl. Standbytemp. und 
Verzögerung programmierbar).
Dann eine Gabellichtschranke oder einen Schaltkontakt an den 
Lötkolbenständer...

Ohne Softwareänderung könnte man die Standbyschaltung parallel zu einer 
der Temperaturauswahltasten legen und die Temp. dort einstellen.

Gruß
Ralf

von Ralf E. (r_e)


Lesenswert?

gemeint war MCP1541 als Referenz.

@Mosfreak
Schon ein passendes Gehäuse gefunden?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.