Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DECT im PKW - galvanisch getrennt?


von Daniel S. (drawonmycar)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem beim Einbau eines DECT Telefons in mein 
PKW:

es handelt sich um folgende Komponenten:

- GSM Gateway Nokia 32 PBX oder Ericsson F250m (7,5VDC) (beides 
probiert)
- Gigaset Basis C470 (7,5VDC)
- DC DC Wandler von Reichelt, 2A, von 12V auf 7,5V

Nun habe ich den DC-Wandler angeschlossen und danach die beiden 
Verbraucher Gateway und Basisstation. Alle Geräte schalten sich ein.

Verbinde ich diese jedoch untereinander mit einem Telefonkabel (für das 
simulierte Amtsignal), ziehe ich ca 0,8A mehr Strom und das Amt ist bei 
der DECT Basis nicht verfügbar.
Stecke ich statt dessen ein analoges Teleon ein, ertönt das Amtsignal. 
Die DECT Basis outark funktioniert einwandfrei. Mit einer anderen DECT 
Basis gleiches Problem.

Kann es sein, dass über das Amtssignal eine weitere Masse Verbindung 
hergestellt wird? Muss ich somit die Beiden Geräten getrennt voneinander 
mit 7,5V DC speisen und Netzteile haben, die galvanisch getrennt sind?

Würde mich über einen Rat freuen!
Viele Grüße
Daniel

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> Verbinde ich diese jedoch untereinander mit einem Telefonkabel (für das
> simulierte Amtsignal), ziehe ich ca 0,8A mehr Strom und das Amt ist bei
> der DECT Basis nicht verfügbar.

Hallo,

das legt nahe, dass dein Gateway eben keine korrekt simulierte 
Amtsleitung erzeugt, sondern eine Masse-bezogene. Da ein Telefon völlig 
in der Luft hängt (keinen Massebezug hat), macht dem das nichts aus.

Galvanisch getrennte Versorgungen könnten dem abhelfen. Am besten mit 2 
Netzteilen ausprobieren.

Das Gigaset ist ja auch nicht für einen Anschluss an eine Autobatterie 
spezifiziert, sondern an das passende Steckernetzteil, und das ist 
natürlich erdfrei.

Gruss Reinhard

von Andreas K. (derandi)


Lesenswert?

DC-DC-Wandler? Der wird sich über das KFZ-Netz freuen. :)

von Daniel S. (drawonmycar)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> Galvanisch getrennte Versorgungen könnten dem abhelfen. Am besten mit 2
> Netzteilen ausprobieren.

Danke Reinhard für die Info, ich habe nun mal am Netzteil gemessen 
(DC/DC Wandler SNT 3122), die Eingangsmasse ist = Ausgangsmasse, es 
hilft mir also leider nicht ein identisches Netzteil zu erwerben.

Gibt es folgende Artikel:

- 7,5VDC in - 7,5V out, 2A, galvanisch getrennt
- 12VDC in - 12VDC out, 2A, galvanisch getrennt (dann würde ich 2x die 
Netzteile von oben verwenden)

Viele Grüße
Daniel

von Dennis A. (dennni)


Lesenswert?

Hi Daniel

da kommt mir die spontane Idee einen Audioübertrager zu verwenden um 
Gateway und DECT Basis galvanisch (jedenfalls auf der Telefonleitung) zu 
trennen.
Schau mal bei Angelika nach "NFU 1-1". Eventuell wird auf beiden seiten 
noch ein Entkoppelkondensator in Reihe zur Primär- sowie 
Sekundärwickling fällig, da der NFU 1-1, z.B. einen DC Widerstand von 
deutlich weniger als 600 Ohm hat.

Falls du einen brauchst/ausprobieren möchtest und am WE in der nähe 
bist, ich müsste noch einen rumliegen haben.

Grüße,
Dennis.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

möglicherweise einfach mal a und b auf der Verbindung zwischen Gateway 
und Basis tauschen ?

Reinhard Kern schrieb:
> das legt nahe, dass dein Gateway eben keine korrekt simulierte
> Amtsleitung erzeugt, sondern eine Masse-bezogene. Da ein Telefon völlig
> in der Luft hängt (keinen Massebezug hat), macht dem das nichts aus.

Eine Amtsleitung hat immer einen Massebezug (häufig Plus auf Masse), ein 
Telefon darf nie einen haben

MfG Klaus

von Daniel S. (drawonmycar)


Lesenswert?

Danke alle zusammen,

- das mit a und b tauschen hat leider keinen Erfolg gebracht, 
Stromzunahme ist noch vorhanden
- das mit dem Audioübertrager ist auch eine super Idee, leider kann ich 
dann analoge Wählscheibentelefone nicht betreiben, wegen der Rufspannung

- wie realisiere ich denn nun eine 12VDC -> 12VDC galvanische Trennung?

Viele Grüße
Daniel

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> - wie realisiere ich denn nun eine 12VDC -> 12VDC galvanische Trennung?

Nichts einfacher als das, du nimmst einen DC-DC-Wandler. Die sind 
nämlich so gut wie alle galvanisch getrennt, ein Wandler von 12 auf 7 V 
mit gemeinsamer Masse wird üblicherweise nicht als DC-DC-Wandler 
bezeichnet, das ist vielmehr ein einfacher Down-Regler. Es bezeichnet ja 
auch niemand einen 7805 als DC-DC-Wandler, obwohl er das ganz wörtlich 
genommen schon auch ist. In einem Katalog wie RS oder Farnell stehen 
viele Seiten lang DC-DCs, die sind alle potentialgetrennt. Du hast da 
halt richtig ins Klo gegriffen, wahrscheinlich weil es der billigste 
war.

Gruss Reinhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.