Hallo, leider ist der Motor in meinem Bosch Akkuschrauber vom Typ GSR 24 VE - 2 durchgebrannt. Hierbei wurde der Schalter bzw. der Geschwindigkeitsregler überlastet. Das Ergebnis hiervon seht ihr im Anhang. Leider kann ich keinerlei Informationen über den Transistor finden. Kennt jemand diesen Typ oder kann mir gar eine Bezugsquelle nennen? Die folgende Beschriftung ist noch auf dem Transistor lesbar: M0305512 H9 44 Mit freundlichen Grüßen Guido
Hi, einfach mal bei Bosch durchklingeln, die helfen Dir sicher weider. Inkl. Info wo Du das Teil beschaffen kannst. Eventuell kriegst das Teil sogar kosten los zugeschickt. mfg
Hallo Manfred, Manfred John schrieb: > einfach mal bei Bosch durchklingeln, die helfen Dir sicher weider. Danke für den Hinweis. Wenn sich hier nichts ergibt werde ich dort anrufen. Da der Schalter von der Marquardt GmbH hergestellt wurde befürchte ich jedoch, dass man mir bei Bosch lediglich in der Art weiterhelfen kann, indem man mir einen neuen Schalter verkauft. Wie ich auf der Homepage von Bosch gesehen habe kostet mich das gute Stück ca. 43,- EUR bis es auf meinem Tisch liegt. Ich hoffe der Transistor ist günstiger zu bekommen. Mit freundlichen Grüßen Guido
Guido C. schrieb: > Kennt jemand diesen Typ oder kann mir gar eine Bezugsquelle > nennen? Ein wenig von der Beschriftung fehlt aber, ist mit verbrannt. Hast du eventuell mal noch die restliche Schaltung? Sieht irgendwie nach Universal-Leistungstransistor aus. Da muß man sicherlich keine 43€ ausgeben, die gibts auch für 1€. Von Bosch konnte ich schon mal auch gängige Bauteile identifizieren. Auch wenn sie einen eigenen Stempelcode benutzen. Ein EPROM konnte ich mal als gängiges 27C128 identifizieren, aber nur, weil da das Intel-Logo noch mit drauf war.
Hmmm, Niederspannungs- und -Frequenz Leistungsanwendung und "3055" im Namen - was kann das wohl sein??? :-)
Hallo, Wilhelm Ferkes schrieb: > Hast du eventuell mal noch die restliche Schaltung? Einen Schaltplan habe ich noch nicht erstellt aber ich habe einige Fotos der Leiterplatte gemacht (siehe Anhang). Wie ich jetzt erste gesehen habe sitzt auf der Leiterplatte ein "normaler" NE555 drauf. Das mittlere und das rechte Bild zeigen die Leiterplatte mit und ohne defektem Transistor. Stefan Wimmer schrieb: > Hmmm, Niederspannungs- und -Frequenz Leistungsanwendung und "3055" im > Namen - was kann das wohl sein??? :-) Du tippst auf einen Power MOSFET vom Typ 3055 sehe ich das richtig? Auf dem Schalter stehen die Angaben 25 A / 24 VDC. Das heißt ich suche mir jetzt einen Power MOSFET, der eine Spannung von 24 V und einen Dauerstrom von 25 A aushält oder bedeutet 3055 30 V und 55 A? Mit freundlichen Grüßen Guido
besser noch http://www.st.com/internet/com/TECHNICAL_RESOURCES/TECHNICAL_LITERATURE/DATASHEET/CD00000929.pdf
chinaschaltungen werden aus Kostengründen oft knapp bemessen bei den Bauteilen darum mein tipp: gib paar cent mehr aus und hol dir einen mit höherer Stromfestigkeit, dann wird er dir nicht nochmal abbrennen, aber auf Basisstrom achten um die Schaltung nicht zu belasten! Gruß Franz!
Guido C. schrieb: > Einen Schaltplan habe ich noch nicht erstellt aber ich habe einige Fotos > der Leiterplatte gemacht (siehe Anhang). Wie ich jetzt erste gesehen > habe sitzt auf der Leiterplatte ein "normaler" NE555 drauf. Der Leistungstransistor wird vom NE555 mit PWM getaktet. Alles klar. Da sollte fast ein beliebiger Leistungstransistor mit gleicher Anschlußbelegung möglich sein. Vielleicht ist es wegen höherer Motorströme allenfalls noch ein Darlington. Ob es ein Power-Mosfet ist, das lasse ich mal so dahin gestellt. Ist vielleicht gar nicht nötig. Das Ding ist ja ganz klar an Überhitzung verreckt. Man sieht auch keine Kühlung. Der Transistor verträgt im Betrieb mal sowas um die 200°C, die Konstrukteure sind wahre Transistormörder. Man rechnet beim Akkuschrauber einfach damit, daß er nicht dauernd eingeschaltet ist, und der Transistor wieder etwas abkühlt. Das ist so bei Billig. Also: Notfalls einfach einen ähnlichen Transistor wieder einbauen, und sich noch einen beiseite legen, für nächstes mal. Und wenn man es gut meint bei der Reparatur, und Platz im Gehäuse ist, kann man mal eine 3 Quadratzentimeter große Kühlfahne dran schrauben, und wenn es nur ein mit der Schere ausgeschnittenes Stück Weißblech aus einer Konservensuppendose ist... ;-)
Da mich das Problem auch heute 2014 ereilt hat…. Bosch GBH 24 VRE, 24V Bohrhammer mit Nicad/NimH Akkus in Blauem Plastik Der Schalter: 2703.0607 1617200067 30.05.00 Marquardt Auf meinem Bauteil war nur noch M0305512 zu lesen, laut einer Polnischen Website ist dies bei Bosch folgendes Bauteil: D502 ist ein 2SD502 - NPN - Darl. - 60V-8A-100W - B = 3000 Alternativen sind: BDV65, BDX83A, BD85 und MJ3001 (unterschiedliche Gehäuse sein). Jetzt würde ich gerne wissen, gibt es im sortiment von Conrad oder Reichelt ein Bauteil das man einfach einlöten kann? Gehäuse wäre TO220, soweit bin ich schon nur weiß ich nocht nicht wie man den Transistor verkabelt. Danke Moritz
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.