Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Karriere-ING bringt Fakten zum "Ingenieurmangel"


von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Endlich mal ein realitätsnahes Resumée einer ING-Plattform:

**************************************************

Das schlechte Image der Personal-Verleiher färbt gehörig auf die Branche 
der Ingenieurdienstleister ab, die einen Großteil der freien 
Ingenieursstellen anbieten. Sie werden in Internetforen als 
Sklaventreiber und Ausbeuter geschmäht. Selten hatte eine Zunft ein 
derart schlechtes Image.

Zeit also, die Branche einmal genauer zu betrachten. In unserem Special 
»Engineering-Dienstleister als Arbeitgeber« wollen wir Ihnen die 
Unternehmen und ihr Geschäftsmodell näher vorstellen, Ihnen Vor- und 
Nachteile der »Arbeit auf Zeit« schildern.

Eine Hoffnung sollten Sie jedoch ganz schnell begraben: Dass der 
Ingenieurmangel – der VDI beklagt für den Monat April einen historischen 
Höchststand an 68.700 unbesetzten Stellen – automatisch zu höheren 
Gehältern führen wird. Denn das Outsourcing geht weiter, bevorzugt an 
Auftraggeber, die den billigsten Preis bieten können. Mischkalkulationen 
bei großen Verleihfirmen machen es möglich und setzen die Konkurrenz 
unter Druck, ebenfalls Kampfpreise anzubieten. Gutes Geld im Gegenzug 
für langjährige, vertrauensvolle Partnerschaft? Vergessen Sie’s! Firmen 
wollen für Ingenieure nicht tiefer in die Tasche greifen, auch wenn sie 
Mangelware sind. Dass unter diesen Umständen Dienstleister ihre 
angestellten Ingenieure nicht fürstlich entlohnen können, muss jedem 
klar sein, der sich dorthin bewirbt.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Heheeeeee.

Lobbyisten werfen wieder Dampfblasen auf, zur Einschüchterung.

von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

Abgesehen davon, dass ich den Originalartikel nicht online finden kann, 
riecht er nach den für Karriere-ING typischen gelegentlichen 
"kritischen" Artikeln. Um die Illusion von Journalismus aufrecht zu 
erhalten, werden die immer mal wieder unter die anderen Artikel 
gemischt, die das Hohe Lied der Leiharbeit singen.

Karriere-ING kommt aus dem WEKA-Verlag. Die leben davon, 
Anzeigeblättchen als Fachzeitschriften zu tarnen. Und sie haben Franzis 
zu dem Witz gemacht, der der Verlag heute ist. Karriere-INGs 
Hauptaufgabe ist Frischfleisch für die Leiharbeitsbranche ranzuschaffen. 
Ok, nicht genau. Sondern ein werberelevantes Umfeld zu schaffen, in dem 
sich gewisse Anzeigekunden wohl fühlen.

von Wolfgang Horn (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Eine Hoffnung sollten Sie jedoch ganz schnell begraben: Dass der
> Ingenieurmangel – der VDI beklagt für den Monat April einen historischen
> Höchststand an 68.700 unbesetzten Stellen – automatisch zu höheren
> Gehältern führen wird. Denn das Outsourcing geht weiter, bevorzugt an
> Auftraggeber, die den billigsten Preis bieten können. Mischkalkulationen
> bei großen Verleihfirmen machen es möglich und setzen die Konkurrenz
> unter Druck, ebenfalls Kampfpreise anzubieten. Gutes Geld im Gegenzug
> für langjährige, vertrauensvolle Partnerschaft? Vergessen Sie’s! Firmen
> wollen für Ingenieure nicht tiefer in die Tasche greifen, auch wenn sie
> Mangelware sind. Dass unter diesen Umständen Dienstleister ihre
> angestellten Ingenieure nicht fürstlich entlohnen können, muss jedem
> klar sein, der sich dorthin bewirbt.

Ralf, ich vermute, Du hast nur zitiert, um uns zu amüsieren.

Dieser Text ist ein Frechheit. Wer immer ihn geschrieben hat, der ist 
wesentlich dümmer, als er seine Leser eingeschätzt hat.
Angebot und Nachfrage bestimmen den Handelspreis, das ist in der 
Wirtschaft ein ähnlich festes Gesetz wie unsere Maxwell'schen Gesetze 
oder die Hauptsätze der Thermodynamik.

Wer das für eine bestimmte Branche in Frage stellt, der outet sich als 
Möchtegern-Manipulateur und dessen Demagogie geht nach hinten los. Pfui 
über ihn und seinen Auftrag- oder Arbeitgeber.

Das sind so Gelegenheiten, wo ich dankbar sein könnte für die 
Gewerkschaften.

Natürlich wird alles mögliche versucht zur Gehaltssenkung.
Aber wer sich dabei der Dummbolzen bedient, der hat wohl zu billig 
einkaufen wollen. Schande über solche Blödiane!

Ciao
Wolfgang Horn

von chris (Gast)


Lesenswert?

>Firmen
>wollen für Ingenieure nicht tiefer in die Tasche greifen, auch wenn sie
>Mangelware sind.

Sehr lustiger Satz. Will wirklich jemand tiefer für irgendwas in die 
Tasche greifen? Ich will auch ach der Tankstelle weniger für den Liter 
Benzin zahlen. Allein: Die Tankstellen machen nicht mit!

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht brauchen wir mehr polnische Tankstellen?
 :-)


Ich halte den Artikel schon für kritisch:

"Gehälter: Dienstleistung zahlt wie Baugewerbe"

http://www.karriere-ing.de/specials/engineering-dienstleister-als-arbeitgeber/

(unten)

von Michael K. (charles_b)


Lesenswert?

Ralf schrieb:

> ...Auftraggeber, die den billigsten Preis bieten können.

Entweder ist der Auftraggeber billig oder der Preis ist niedrig. Es gibt 
keinen billigen Preis. Ware kann billig sein. Auskunft darüber gibt der 
Preis.

> ...angestellten Ingenieure nicht fürstlich entlohnen können, muss jedem
> klar sein, der sich dorthin bewirbt.

Wie lautet die Alternative? Sich nicht dorthin bewerben?

von Long John Silver (Gast)


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Vielleicht brauchen wir mehr polnische Tankstellen?
>  :-)
>
>
> Ich halte den Artikel schon für kritisch:
>
> "Gehälter: Dienstleistung zahlt wie Baugewerbe"
>
> http://www.karriere-ing.de/specials/engineering-di...
>
> (unten)

Den dort präsentierten Zahlen traue ich auch nicht. Die sind einfach zu 
hoch oder aber, die haben nur Leute befragt, die seit 20 Jahren in der 
Branche sind.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf schrieb:

> http://www.karriere-ing.de/specials/engineering-dienstleister-als-arbeitgeber/
>
> (unten)

"Am besten, nämlich fast 74.000 Euro im Schnitt,  verdienen Ingenieure 
in den Branchen Chemie und Verfahrenstechnik."

Kann ich bestätigen, allerdings nur für Informatiker ;-)

Es gibt einfach nicht viele, die in der Chemie und der Elektrotechnik 
wirklich zuhause sind. Wenn man sich dann noch etwas spezialisiert, ist 
man schnell der einzige in DE/EU :-)

Chris D.

von Faktenschreiber (Gast)


Lesenswert?

Hallo Chris ,

übertreibe es nicht  - In der Branche ,wo ich früher mal tätig war
war ich einer der wenigen Deutschlandweit ... ich spreche von
Verfahrenstechnik

IT in ner anderen Firma später btw das selbe "Spielchen"

Und was hat dies gebracht:
der Ex - AG meinte feuern bessert die Bilanz auf , die Konkurrenz 
schielte
auf fragwürdige Dinge wie übertriebene Berufserfahrung ( im Sinne 
abgesessene ) usw pp ... Hinzu kam die generell Einstellunlust .

Somit werden selbst topleute ganz schnell "aus dem System" gekegelt ... 
Und da jammert man Fachkräftemangel ?!

Es sollten erst mal einige grundsätzliche Dinge geklärt werden , nur das 
geht einigen Mainstreamlern gehörig gegen Ihren Strich .

Wenn man Zyniker ist , wirds Zeit ,daß der Boom schnell endet , sonst
müßte man ja auf allen Ebenen investieren ........ ( und damit auch 
gewisse
Lügenkonstrukte einstürzen )

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Faktenschreiber schrieb:
> Hallo Chris ,
>
> übertreibe es nicht

Keine Angst :-)

> - In der Branche ,wo ich früher mal tätig war
> war ich einer der wenigen Deutschlandweit ... ich spreche von
> Verfahrenstechnik
>
> IT in ner anderen Firma später btw das selbe "Spielchen"
>
> Und was hat dies gebracht:
> der Ex - AG meinte feuern bessert die Bilanz auf , die Konkurrenz
> schielte
> auf fragwürdige Dinge wie übertriebene Berufserfahrung ( im Sinne
> abgesessene ) usw pp ... Hinzu kam die generell Einstellunlust .

Ich werde mich nicht selbst feuern :-)

> Somit werden selbst topleute ganz schnell "aus dem System" gekegelt ...

<dick auftrag> Topleute machen sich selbstständig </dick auftrag> ;-)

Nein, ernsthaft:
Man muss auch als (kleines) Unternehmen schauen, dass man sich 
unersetzbar macht. Bei Prozesstechnik in der Chemikalienproduktion z.B. 
wird am allerwenigsten gespart bzw. der Anbieter gewechselt, denn dort 
kostet Stillstand richtig Geld. Hat man da Kunden, die einem vertrauen, 
dann hat man diese Kunden ein Leben lang.

Chris D.

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> allerdings nur für Informatiker ;-)

Träumer, in den Bereich Chemie und Verfahrenstechnik haben die Inf`s ned 
viel zu bestellen . Die Masse der 74000€ gehen an die Dr. Chemiker 
(haben zwar null wert, aber ist halt "Tradition"). Wenn Ingenieure dort 
verdienen, dann sind das Maschinbau- und Verfahrensingenieure, die 
wissen zwar nicht wie ihre Anlagen funktioniern (Prozessautomation 
machen den die E-Ing.), aber halt auch "Tradition"!

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marx W. schrieb:
> Chris D. schrieb:
>> allerdings nur für Informatiker ;-)
>
> Träumer, in den Bereich Chemie und Verfahrenstechnik haben die Inf`s ned
> viel zu bestellen .

Sehe ich ganz anders. Wie gesagt: ich bin selbstständig und meinen 
Kontostand träume ich (hoffentlich ;-) nicht.

Meiner Meinung nach ist da auch das Ende der Fahnenstange noch längst 
nicht erreicht - man muss sich allerdings in der Chemie zuhause fühlen = 
Spezialist sein.

Nur Informatik ohne irgendwelche Spezialkenntnisse ... da wird es 
allerdings schwierig.

Chris D.

von Backflow (Gast)


Lesenswert?

@marx W,

woher nimmst Du Deine intime Kenntnis, daß in der chemischen Industrie 
horrende Gehälter nur "aus Tradition" bezahlt werden?

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Backflow schrieb:
> woher nimmst Du Deine intime Kenntnis, daß in der chemischen Industrie
>
> horrende Gehälter nur "aus Tradition" bezahlt werden?
Na zeig mir den Chemieladen an deren Spitze ein E-Ing steht!

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Marx W. schrieb:
> Backflow schrieb:

> Na zeig mir den Chemieladen an deren Spitze ein E-Ing steht!

Das könnte daran liegen, dass die meisten E-Ings. wenig bis Null Ahnung 
von Chemie haben ...

Chris D.

von Oli (Gast)


Lesenswert?

Als normaler Ingenieur ohne Leitung ist in der Verfahrenstechnik nix zu 
verdienen. Nur, wenn man eine zentrale Position hat, - dann allerdings 
richtig. Wenn man z.B. in der Plaunung der Anlagen beschäftigt ist...

von Mine Fields (Gast)


Lesenswert?

Backflow schrieb:
> @marx W,
>
> woher nimmst Du Deine intime Kenntnis, daß in der chemischen Industrie
> horrende Gehälter nur "aus Tradition" bezahlt werden?

Wie alle seine Weisheiten... von seiner blühenden Phantasie.

von Backflow (Gast)


Lesenswert?

>Na zeig mir den Chemieladen an deren Spitze ein E-Ing steht!

Dagegen ist jede Stammtischparole ein Quell der ewigen Weisheit.

von Backflow (Gast)


Lesenswert?

>Das könnte daran liegen, dass die meisten E-Ings. wenig bis Null Ahnung
>von Chemie haben ...

Zur Zeit stehen an der Spitze von BASF und Bayer Betriebswirte, die 
vermutlich auch keine Ahnung von Chemie und Verfahrenstechnik haben.

Nach dem kruden Verständnis von Marx. W dürften die Traditonsgehälter 
damit eigentlich Geschichte sein.

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Chris D. schrieb:
> Das könnte daran liegen, dass die meisten E-Ings. wenig bis Null Ahnung
>
> von Chemie haben ...

Komisch aber, warum dann die Chemiefutzie immer  die E-Ing. fragen wie 
die Anlagen furtzen!!!!!!!!!

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Backflow schrieb:
> Nach dem kruden Verständnis von Marx. W dürften die Traditonsgehälter
>
> damit eigentlich Geschichte sein.

Krud? Denke mal du hast eine  Chemieanlage vielleicht  im vorbeisehen 
aus den Zug gesehen!

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Stefan L. schrieb:
> Wie alle seine Weisheiten... von seiner blühenden Phantasie.

Irrtum! Einfach echte Berufserfahrung!

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Oli schrieb:
> Wenn man z.B. in der Plaunung der Anlagen beschäftigt ist...

Das machen bei den Anlagenbaufirmen Dienstleister,Inder und 
sonstnochirgendwoher!

von Backflow (Gast)


Lesenswert?

>Denke mal du hast eine Chemieanlage vielleicht im vorbeisehen
>aus den Zug gesehen!

Reichen Dir 20 Jahre Erfahrung in der chemischen Industrie, darunter 9 
Jahre als Betriebsleiter aus?

>Irrtum! Einfach echte Berufserfahrung!

Na, dann lass mal hören.

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Backflow schrieb:
> Reichen Dir 20 Jahre Erfahrung in der chemischen Industrie, darunter 9
>
> Jahre als Betriebsleiter aus?

20 Jahre rumgesessen und dann  2 Männecke schikaniert!
HAHAHA!

von Backflow (Gast)


Lesenswert?

>HAHAHA!

Das war jetzt Dein Beitrag zu Deiner Berufserfahrung?

von Thomas1 (Gast)


Lesenswert?

Backflow schrieb:
> Zur Zeit stehen an der Spitze von BASF und Bayer Betriebswirte, die
> vermutlich auch keine Ahnung von Chemie und Verfahrenstechnik haben.


In vielen Unternehmen sind Juristen oben und die haben sicher auch keine 
Ahnung.

von Thomas1 (Gast)


Lesenswert?

Marx W. schrieb:
> Krud? Denke mal du hast eine  Chemieanlage vielleicht  im vorbeisehen
> aus den Zug gesehen!


Das ging nicht in Bitterfeld. ;-)

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Wer in der Firma "oben " ist hat nichts zu sagen. Die guten Ingenieure 
werden halt weiter unten gebraucht, um zu planen und zu bauen, nicht um 
Geschäfte zu leiten.

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Backflow schrieb:
>>Denke mal du hast eine Chemieanlage vielleicht im vorbeisehen
>>aus den Zug gesehen!
>
> Reichen Dir 20 Jahre Erfahrung in der chemischen Industrie, darunter 9
> Jahre als Betriebsleiter aus?
>
>>Irrtum! Einfach echte Berufserfahrung!
>
Damit klärt sich dann auch warum du hier oft so unangenehm bist.
Die Chemikalien haben dein Denken nachteilig beeinflusst.
Vermutlich zu oft an verbotenen oder gefährlichen Substanzen
geschnüffelt.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Leute, bleibt friedlich.
Wenn man die Diskussion hier so liest, könnte man den Eindruck gewinnen, 
dass einige Kontakt zu gewissen Chemikalien hatten.

Ich hole mir erstmal 'nen Kaffee.

von Chris D. (myfairtux) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich schrieb:
> Leute, bleibt friedlich.

Seit langem der erste vernünftige Satz :-)

> Wenn man die Diskussion hier so liest, könnte man den Eindruck gewinnen,
> dass einige Kontakt zu gewissen Chemikalien hatten.
>
> Ich hole mir erstmal 'nen Kaffee.

Genau - das machen jetzt mal alle (Teetrinker wie ich nehmen das 
enstprechende Pendant).

Und der Rest steckt seine Aggressionen bitte in die zu bearbeitenden 
Projekte.

Chris D.

von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Lieber Ralf,

welche Nach- und welche Vorteile Zeitarbeit hat brauchst du uns hier 
nicht zu erklären: schließlich handelt es sich um Ingenieure die so 
etwas selbst wissen. Außerdem arbeiten viele selbst in der Zeitarbeit.
Dass die Zeitarbeitsunternehmen als Sklaventreiber genannt werden ist 
keine Schmähung sondern spiegelt die Erfahrungen der Zeitarbeiter 
wieder.
Zeitarbeit unter heutigen Bedingungen ist moderne Sklaverei und der 
Sklaventreiber ist so etwas wie Zuhälter.

Du solltest deine Hoffnung begraben dass Ingeneiure auf diese 
Lobbyisten-Heissluft reinfallen und glauben werden dass sie schlecht 
verdienen müssen. Arbeit muss angemessen bezahlt werden: die 
Zeitarbeitsmillionäre sollten hier keine Ausnahme bilden.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Zählen eigentlich die Ingenieure, die bei Ferchau, Bertrandt etc. 
beschäftigt sind auch zu den ca. 1 Mio. Zeitarbeitern, auch wenn diese 
nicht immer über AÜG beschäftigt sind?

von Oli (Gast)


Lesenswert?

Gute Frage. Wenn sie inhouse an Projekten arbeiten, werden sie ja incht 
ausgeliehen, daher sind es auch keine Zeitarbeiter.

Der entscheidende Unterschied ist für mich z.B. der praktische, dass man 
u.U. neben der Niederlassung von Bertrandt wohnen und leben kann und 
täglich zur arbeit geht. Allerdings können die 3 Leute, die ich von dort 
persönlich kenne, genau das nicht. Sie sitzen jedes halbe Jahr bei einem 
anderen Kunden.

Für Ferchau gilt dasselbe. Ich kenne nur Leute von Ferchau, die extern 
eingesetzt werden. Das ist nix für mich.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Solange die Kunden/Einsätze im näheren Umkreis sind, läßt sich damit 
auch leben.

Mein Aufruf in diversen Foren, wo die ganzen Firmen sind, die außerhalb 
von AÜG händeringend Ingenieure suchen und keine finden blieb 
ungehört/ungelesen, zumindest unbeantwortet.

Bei fast 70.000 offenen Stellen sollten bei dem "Mangel" doch genug 
Firmen ohne Erfolg suchen.

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Ich schrieb:
> Solange die Kunden/Einsätze im näheren Umkreis sind, läßt sich damit
> auch leben.
Mir scheint das als Begründung nicht stichhaltig genug.
Vielmehr die soziale Unsicherheit wäre ein Punkt Personaldienstleister
zu meiden.

> Mein Aufruf in diversen Foren, wo die ganzen Firmen sind, die außerhalb
> von AÜG händeringend Ingenieure suchen und keine finden blieb
> ungehört/ungelesen, zumindest unbeantwortet.
Verlink doch mal.
> Bei fast 70.000 offenen Stellen sollten bei dem "Mangel" doch genug
> Firmen ohne Erfolg suchen.
Die sind nur zu dämlich mal ihre Stellen unter Marktanforderungen
anzubieten. Da herrschen im Denken immer noch die fetten Jahre
mit zich Bewerbern ohne das man einen Finger krumm machen musste
und man sich nur erstklassiges Material aussuchen konnte.
Mit Zweitklassigem will man sich wohl nicht abgeben und das
rächt sich jetzt.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Verlink doch mal.

Müsste ich mal raussuchen, aber wenn sich keiner drauf meldet, hilft ja 
nichts.
In den diversen Talkshows ist mir auch noch kein Firmeninhaber 
aufgefallen, der händeringend Ingenieure sucht.
Altenpfleger und Reinigungskräfte (w/m) werden dagegen ohne Ende gesucht 
(aber nicht ausgebildet).

Michael S. schrieb:
> Mir scheint das als Begründung nicht stichhaltig genug.
> Vielmehr die soziale Unsicherheit wäre ein Punkt Personaldienstleister
> zu meiden.

Ortsnah zu arbeiten ist zumindest erstmal eine Verbesserung zur 
bundesweitem Einsatz. Meiden sollte man diese Firmen, wenn möglich.

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Damit klärt sich dann auch warum du hier oft so unangenehm bist.
>
> Die Chemikalien haben dein Denken nachteilig beeinflusst.
>
> Vermutlich zu oft an verbotenen oder gefährlichen Substanzen
>
> geschnüffelt.
eigentlich bin ich mehr wie ein Krokodil gestrickt:
Wenn ich was sehe denke ich nur "Fressbar oder Weibchen?", und mein Maul 
reis ich nur auf um mich Abzukühlen (Flasch Bier!) oder zuzubeißen. Also 
eingentlich bin ich ganz einfach einzuschätzen!

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Thomas1 schrieb:
> Marx W. schrieb:
>> Krud? Denke mal du hast eine  Chemieanlage vielleicht  im vorbeisehen
>> aus den Zug gesehen!
>
>
> Das ging nicht in Bitterfeld. ;-)

Wieso, haben die Ruskies alle Gleise mitgenommen?

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Gästchen schrieb:
> Zeitarbeit unter heutigen Bedingungen ist moderne Sklaverei und der
>
> Sklaventreiber ist so etwas wie Zuhälter.

Nö, Zeitarbeit ist moderne Tagelöhnerei. Sklaven stellen für den Eigner 
Kapital dar, das wie jede Anlage gepflegt gehört. Tagelöhner holt man 
sich für`s Projekt, und jagt sie bei P-Ende zum Teufel!

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Michael S. schrieb:
> Die sind nur zu dämlich mal ihre Stellen unter Marktanforderungen
>
> anzubieten. Da herrschen im Denken immer noch die fetten Jahre
>
> mit zich Bewerbern ohne das man einen Finger krumm machen musste
>
> und man sich nur erstklassiges Material aussuchen konnte.

Na solange die Stammmannschaft wie blöd Stunden klopt, geht die Rechnung 
doch auf!
>
> Mit Zweitklassigem will man sich wohl nicht abgeben und das
>
> rächt sich jetzt.

Geht eigentlich um das Preis/Leistungsverhältnis.  Am Markt gibt es 
genug Material, will aber nicht zum gebotenen Preis seine Leistung 
abdrücken!
Oder die Leistung paßt nicht zum geforderten Preis!

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Ich schrieb:

> Ortsnah zu arbeiten ist zumindest erstmal eine Verbesserung zur
> bundesweitem Einsatz. Meiden sollte man diese Firmen, wenn möglich.

Stellt immer eine Verbesserung der Lebensqualität dar!

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

hab was gefunden in der FAZ, nicht direkt zum Thema, aber passt auch in 
den Thread, ggf. könnte man es auch in einen eigenen Thread verschieben 
:

es geht in dem Artikel um das oberste 1 % der 
Einkommensteuerpflichtigen. Diese Grenze durchbricht man ab 126 tsd Euro 
Brutto pro Jahr. Im Artikel geht es darum, dass heute solche Gehälter 
schon "ganz gewöhnliche " Arbeitnehmer ohne Leitungsverantwortung 
erhalten, z.B. IT Spezialisten und Programmierer ! man höre und staune : 
OHNE Leitungsverantwortung.

Im Kommentarbereich des Artikels schreibt auch jemand aus der zitierten 
Firma wo dieser Programmierer mit 126 tsd Jahresgehalt arbeiten soll, 
dass solche Gehälter in dem Unternehmen völlig utopisch sind für normale 
Entwickler.

Aber wenn solche Artikel von Abiturienten oder Eltern gelesen werden, 
glauben natürlich alle an den angeblichen Mangel und dass ein ganz 
normaler Entwickler mit Mitte 30 locker ein 6 stelliges Gehalt bekommen 
kann ( so wie der Protagonist des Artikels )

http://www.faz.net/artikel/C31364/arme-oberschicht-so-lebt-das-reichste-prozent-der-deutschen-30389106.html

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Aber wenn solche Artikel von Abiturienten oder Eltern gelesen werden,
> glauben natürlich alle an den angeblichen Mangel und dass ein ganz
> normaler Entwickler mit Mitte 30 locker ein 6 stelliges Gehalt bekommen
> kann ( so wie der Protagonist des Artikels )

Wenn er bei SAP, der Deutschen Börse oder einer vergleichbaren Firma 
arbeitet und sich im Alter von 25 bis 35 Jahren den Arsch für die Firma 
aufreißt, dann sind die genannten 126.000 wohl durchaus realistisch 
erreichbar. Die Frage ist halt auch, ob man da hin will. Ich muss jetzt 
nicht unbedingt 126.000 verdienen um glücklich zu sein, und ich will nun 
mal technisch orientierte Aufgaben, wie man sie in solchen Unternehmen 
eher nicht bekommt.

von Luftpumpe (Gast)


Lesenswert?

Mark Brandis schrieb:
> Wenn er bei SAP, der Deutschen Börse oder einer vergleichbaren Firma
> arbeitet und sich im Alter von 25 bis 35 Jahren den Arsch für die Firma
> aufreißt,

Bei SAP selber ist das glaube ich auch nicht so einfach zu erreichen. 
Aber ich hab gehört, dass externe SAP-Beratern die bei großen Konzernen 
arbeiten Tagessätze von bis zu 1500 € beziehen. Daher ist das mit den 
"IT-Spezialisten" die mehr als 126 Tsd Euro verdienen nicht unbedingt 
falsch. Ist natürlich ein kleiner Teil in der Masse.

von Andreas U. (Gast)


Lesenswert?

Die 120.000 Brutto sind bei einem Spezialisten, der auf einer 
Alleinposition arbeitet gar kein Problem, wenn ein Konzernnur einige von 
denen druchfüttern muss. Das sind an Arbeitsplatzkosten etwa 200.000, 
während der Anfänger etwa 100.000 kostet. So what?

Die Frage ist natürlich, WAS einer so besonderes kann, dass er so 
verdient. Es reicht ein paar spezielle Patches und Tricks für wichtige 
Datenbanksoftware zu haben und mit 30 kann man die haben. Ich kenne so 
einen, allerdings arbeitet der auch permanent 60h-Wochen. Für einen 
Normalo mit 35h wären das dann 70k, also schon nicht mehr so exorbitant 
viel. Da komme ich als Selbständiger locker drüber und auch viele 
Jung-ITler haben als Selbständige einen Umsatz von >100k, womit sie 70k 
Angestelltengehalt übertreffen.

> dass externe SAP-Beratern die bei großen Konzernen
> arbeiten Tagessätze von bis zu 1500 € beziehen
Da sind sogar Sätze bis 3000,- drin. Nur: Die arbeiten eben auch nur 3 
Tage und warten dann wieder 2 Wochen auf den nächsten Job oder lernen.

Im Ingenieurbereich sind etwa 1000,- am Tag drin, wenn z.B. 4 Wochen 
lang eine Anlage ich China einstellt. Zumindest für mich waren die drin 
:-)

In längerfristigen Projekten von 6M Laufzeit hat man so ungefähr 70k 
insgesamt, wenn man voll durcharbeitet. (1000h).

von IT-Heiner (Gast)


Lesenswert?

Andreas Fischer schrieb:
> Da sind sogar Sätze bis 3000,- drin. Nur: Die arbeiten eben auch nur 3
> Tage und warten dann wieder 2 Wochen auf den nächsten Job oder lernen.

selbst 1500 Euro sind schon sehr viel für einen SAP Berater, das 
bekommen meist nur einige Spezialisten. Realistisch sind eher 600 - 1200 
Euro pro Tag.
3000 Euro, das wird vllt einigen "Elite" Management Beratungen bezahlt.

Über 100 k hat bei SAP kein normaler Programmierer wie im Artikel 
erwähnt. Das bekommt vllt ein Guru auf einem Gebiet oder eben 
Abteilungsleiter, aber ganz sicher keine normale Entwickler. Als 
Selbständiger sieht es natürlich wieder anders aus, aber im Artikel war 
von angestellten Programmierern die Rede

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

IT-Heiner schrieb:
> aber im Artikel war
>
> von angestellten Programmierern die Rede

Könnt ja auch sein, dass die ihre internen Stundensätze nehmen, mal 
1600h und dann auf die 126000€ per anno so kommen?

von McDesign (Gast)


Lesenswert?

>Über 100 k hat bei SAP kein normaler Programmierer
Mein Bekannter ist Projektleiter bei der Dresdner. Er bekommt 160.000. 
Der TEamleiter liegt bei 120k, der Programmierer um 85k.

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

McDesign schrieb:
> Mein Bekannter ist Projektleiter bei der Dresdner.

Dresdner Bank? Die gibt es nicht mehr.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?


von Tom (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Im Kommentarbereich des Artikels schreibt auch jemand aus der zitierten
> Firma wo dieser Programmierer mit 126 tsd Jahresgehalt arbeiten soll,
> dass solche Gehälter in dem Unternehmen völlig utopisch sind für normale
> Entwickler.

Na ja, ich kann mir kaum erklären, wie man als normaler Entwickler ohne 
weitere Verantwortung auf ein solches Gehalt kommen soll.
Angenommen man nimmt die aktuelle IG Metall Tabelle für Bayern - der IGM 
Tarif liefert ja bekanntermaßen gute, überdurchschnittliche Gehälter, 
dann hat man in EG12b ein Grundgehalt von 4668€.
Die AT Grenze liegt 30% darüber, d.h. AT beginnt ab 6068€. Mit 
Erfolgsbeteiligung, etc. bekommt man optimistisch geschätzt auf 14,5 
Monatsgehälter, das wären dann im Jahr 88k. Ist auch schon ein Menge 
Geld. Wie man dann aber auf 126k kommen will, ist mir schleierhaft. 
Vielleicht waren die alten Verträge aber einfach besser..

von DIPL ING ( FH ) (Gast)


Lesenswert?

> Wie produziert man Fachkräftemangel:
> http://www.danisch.de/blog/2011/10/06/stellenanzei...

Hier die echte Stellenanzeige , es scheint die Firma Siemens zu sein 
..


http://stellenanzeige.monster.de/Security-Consultant-m-w-Job-M%C3%BCnchen-Bayern-Deutschland-102638805.aspx

von Tom (Gast)


Lesenswert?

DIPL ING ( FH ) schrieb:
>> Wie produziert man Fachkräftemangel:
>> http://www.danisch.de/blog/2011/10/06/stellenanzei...
>
> Hier die echte Stellenanzeige , es scheint die Firma Siemens zu sein
> ..
>
>
> http://stellenanzeige.monster.de/Security-Consulta...

Ich frage mich, ob das überhaupt rechtlich zulässig ist. Darf man in 
einer Stellenanzeige vermerken, dass man nur an jüngeren Bewerbern 
interessiert ist - das ist ja im Prinzip Diskrimierung?

von DIPL ING ( FH ) (Gast)


Lesenswert?

>> http://stellenanzeige.monster.de/Security-Consulta...

> Ich frage mich, ob das überhaupt rechtlich zulässig ist. Darf man in
> einer Stellenanzeige vermerken, dass man nur an jüngeren Bewerbern
> interessiert ist - das ist ja im Prinzip Diskrimierung?

Wieso , es gibt doch auch über 50 Jährige Ingenieure mit WENIGER als 3 
Jahren Berufserfahrung !!

Gar nicht soo selten ..

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Drunter in einem Kommentar dann eine andere Stellenanzeige: "CIBER has 
an immediate need [...]. Minimum of 5 years SQL 2008 experience". Ganz 
so eilig scheinen sie es wohl doch nicht zu haben.

von Robocash (Gast)


Lesenswert?

Ich war mal Techniker bei einer Bundesbehörde. Sie mobbten mich in der 
Probezeit raus. Heute sage ich: "Die Arbeit war alle - also habe ich 
gekündigt und bin nach Hause gegangen."

von Uwe1164 (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Drunter in einem Kommentar dann eine andere Stellenanzeige: "CIBER has
> an immediate need [...]. Minimum of 5 years SQL 2008 experience". Ganz
> so eilig scheinen sie es wohl doch nicht zu haben.

So was ähnliches hatte ich auch in einem Bewerbungsgespräch. Als ich das 
dann angesprochen habe, bekam ich die Lösung dieses Paradoxons:
2008 ist der Zeitpunkt der Absegnung. Wenn man langjähriger Entwickler 
ist, muss man sich schon mit den Werkzeugen beschäftigen, BEVOR sie 
offiziell abgesegnet, also wenn sie im frühen Betastadium sind. Besser 
wäre es, wenn man an dem Standard mitgearbeitet hätte, dann wäre das 
tatsächlich machbar. :)
Aber Vorsicht: Sollte man sich zu früh mit Sachen beschäftigt haben, die 
keine Erfolge geworden sind, sollte man das tunlichst unerwähnt lassen. 
Das ist auch nicht gut, weil man dann als Spinner oder Abweichler 
dasteht. Zur Ausbildung gehört also immer auch eine schöne Glaskugel, in 
der man die späteren Flops erkennen kann, damit man sich davor hütet.

Also, liebe SQL Entwickler: Beschäftigt Euch JETZT schon mal mit SQL 
2014(alpha), am Besten professionell, :) dann werdet ihr auch 2015 noch 
gesucht.

von Wuehrl astrid (Gast)


Lesenswert?

Darf ich fragen ob ich gerade Uwe wurst antworte ich Suche eine Person 
mit dem Namen derjenige hat 2009 noch bei Siemens in Regensburg später 
in Amberg allerdings über eine zeitarbeit leider hat sich durch 
Ortswechsel und telefonnummer der Kontakt verloren können sie mir 
weiterhelfen da ich dringend den Kontakt. Wiederherstellen möchte es ist 
seh wichtig für mich vielendank

von Uwe1164 (Gast)


Lesenswert?

Wuehrl astrid schrieb:
> Darf ich fragen ob ich gerade Uwe wurst antworte ich Suche eine Person
> mit dem Namen derjenige hat 2009 noch bei Siemens in Regensburg
Ne, bin ich nicht.


Übrigens, meinte ich nicht SQL beim Bewerbungsgespräch, sondern es 
handelte sich um .NET, ist also schon ziemlich lange her. Aber ich 
glaube, das Beispiel an sich ist zeitlos.

von s0phist (Gast)


Lesenswert?

Uwe1164 schrieb:
> Aber ich glaube, das Beispiel an sich ist zeitlos.

Ebenso zeitlos wie der Zettel "800 Orangenpflücker gesucht" in dem Film 
"Früchte des Zorns". Nur heute halt als elektronische Stellenanzeige.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.