Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Winkel von Pendel messen. welcher Drehencoder?


von heisen berg (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hallo,

Ich baue gerade einen Pendelantrieb, der an der Aufhängung eines 5 Meter 
langen Pendels sitzt.
Damit der antrieb weiß was er machen soll, muss er wissen wo sich das 
Pendel gerade befindet.

Das könnte ich ja über den Winkel des Seiles mit 2 Drehgebern messen. 
Welcher Drehgeber ist hierzu am besten geeignet.
Ich denke, das er schon 1024 imp/U haben sollte, weil ich sonst bei 
kleinen Auslenkungen ja nichts messen kann.

Kann mir jemand einen bezahlbaren Drehgeber nennen, der das kann. (unter 
100 euro)

auslesen werde ich mit einem ATmega 328.

alternativ könnte ich auch die Kraft messen, die auf den Aufhänge-Punkt 
wirkt. z.b. mit 4 Drucksensoren. Zwei pro Achse in Richtung des 
Aufhänge-Punktes gerichtet. Aus den werten sollte man dann auch die 
Position des Pendels errechnen können.

kennt ihr da eine vergleichbares Projekt?
welche Lösung ist genauer, einfacher, billiger?

von Floh (Gast)


Lesenswert?

heisen berg schrieb:
> kennt ihr da eine vergleichbares Projekt?
> welche Lösung ist genauer, einfacher, billiger?

Was spricht gegen ein Poti?
Welche Genauigkeit willst du erreichen?

von citb (Gast)


Lesenswert?

Seit vielen Jahren pendeln Pendel, obwohl der Elektronik nichts als der 
Nulldurchgang bekannt ist. Warum nun Dein Pendel einen Encoder brauchen 
sollte, ist mir nicht klar.

Also erklaere.

citb

von Leo H. (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es mit diesem Encoder?

http://de.farnell.com/avago-technologies/hedl-5560-b13/encoder-2channel-1000cpr-8mm/dp/1161148

Wenn ich mich mit der Bestellnummer nicht total irre, sind diese Encoder 
auch an Servomotoren verbaut. (Stichwort UHU Servo für Google)
Vielleicht findest du in der Bucht einen Motor, den du zerlegen kannst.

von Lukas K. (carrotindustries)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einem hallsensor-Encoder, wie dem 
http://www.austriamicrosystems.com/AS5055 ? Alternativ könntest du einen 
BLDC Motor nehmen und die induzierte Spannung (EMK) zur 
Positionsbestimmung nutzen. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass das 
einiges an DSP-Magie erfordert.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Floh schrieb:
> Was spricht gegen ein Poti?

Der Verschleiß.

> Welche Genauigkeit willst du erreichen?

Die Genauigkeit spielt in diesem Falle vermutlich eine untergeordnete 
Rolle. Interessant wird hier wahrscheinlich die Erkennung des 
Zeitpunktes der größten Auslenkung (also der Drehrichtungsumkehr) sein. 
Diese lässt sich auch verschleißfrei durch eine optische Abtastung 
erreichen.

von heisen berg (Gast)


Lesenswert?

also,

das Pendel soll von 2 Schrittmotoren, die den Aufhänge-Punkt hin und her 
bewegen, angetrieben werden.

Das Pendel soll aus der Ruheposition angeregt werden und in der Lage 
sein Linear und im Kreis zu Pendeln.
Um die Schrittmotoren richtig anzusteuern, muss ich wissen wo sich das 
Pendel gerade befindet.

Mit einem Drehgeber, der den Winkel des Seils messen würde, könnte man 
das machen.

Es sollte mindestens auf ein Halbes Grad genau sein, damit auch kleine 
Schwingungen möglich sind.

von heisen berg (Gast)


Lesenswert?

@Leo-andres H.

Bei dem Encoder im Link steht eine Lebensdauer von 1000 Umdrehungen. 
Kann das sein? wenn ja, ist das leider zu kurz.



zum Verständnis. Ich will nicht die Drehung des Pendels auf der seil 
Achse messen. wenn die Seilachse die Z Achse ist, dann will ich die 
Auslenkung auf der X und Y Achse messen

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

heisen berg schrieb:
> @Leo-andres H.
>
> Bei dem Encoder im Link steht eine Lebensdauer von 1000 Umdrehungen.

Nein!

Der Encoder hat eine Auflösung von 1000 Counts pro Umdrehung

von heisen berg (Gast)


Lesenswert?

da sthet:
Lebensdauer, Rotations-:1000

Ich weiß nicht was da das "-" zu suchen hat, aber was soll das heißen, 
außer das das Ding nur 1000 Umdrehungen mit macht?

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

heisen berg schrieb:
> da sthet:
> Lebensdauer, Rotations-:1000

Das wären dann 0,06 Euro pro Umdrehung (bezogen auf 60,05 Euro Kaufpreis 
und 1000 Umdrehungen Lebenserwartung). Klingt ziemlich sinnbefreit, 
oder?

> Ich weiß nicht was da das "-" zu suchen hat, aber was soll das heißen,
> außer das das Ding nur 1000 Umdrehungen mit macht?

Auch ein großer, namhafter Distributor kann mal Unsinnige Angaben in der 
Artikelbeschreibung haben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.